Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

moin,
leider kann ich die Fischis nur ahnen auf dem letzten Bild...
Du hast nicht zufällig einen Polfilter, den Du vor's Objektiv setzen kannst,
damit die Wasserspiegelung aufgehoben wird?
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Hallo Werner, hallo zusammen!

Ich hab auch mal versucht ein paar Bilder zu machen. Aber Mann die sind ja so schnell. Vielleicht kann man wenigstens auf einem der Bilder was erkennen.
 

Anhänge

  • fischis im Juli 005.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 139
  • fischis im Juli 007.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 138
  • fischis im Juli 010.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 160
  • fischis im Juli 015.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 138
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Hallo
Hab mich hier mal durchgelesen , ich finde die kleinen Mega .
Hab aber leider nichts gelesen wieviel Platz die kleinen brauchen ...?
Hab ( noch ) knapp 7000 Liter und einen Besatz von 40 Fischen im Moment den ich aber Reduziere.
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Hi Michael
vielleicht wäre es keine schlechte Idee,
in dieser Saison,
erstmal deine Fische noch ein wenig zu reduzieren
und alle Werte in den Griff zu bekommen
Danach, den Winter zu nutzen, um ausführliche Informationen über diverse Fischarten
einzuholen...
Dann kannst du im kommenden Frühjahr, neu durchstarten
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Das Reduzieren geht am Samstag schon los , da bekommen 10 Goldfische ein neues und größeres Zuhause .
Dann hab ich noch einen Abnehmer für weitere 10 Stück , am Schluß sollten es nur noch Shubunkin´s werden .
Deshalb ja meine Frage ob das dann reicht für 20 Notropis.........
Dieses Jahr ist kein Thema mehr wenn für das was fürs Nächste ...............
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Sonnenbarsch Lepomis marginatus (Dollar Sunfish)

Ein bis max. 10cm kleiner und in Deutschland seltener Nordamerikaner.




.
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Mannomannomann, lieber Werner,

mit diesen wunderschönen Videos und Fotos hast du mir ja jetzt einen ganz schönen Floh ins Ohr ... äh... Fisch in Kopf gesetzt.... äh.... einen unschlagbaren Anreiz für meinen Teichumbau 2014 geliefert, denn diese Notropis sind ja wohl ein absolutes MUST HAVE!!!

Meine Güte, einfach nur wunderschön!!!! Bin ja nur heilfroh, dass mein Teich erst noch umgebaut werden muss, sonst würde ich ja jetzt schon bei deinem Herbstangebot zulangen müssen!

Neenee, da bleibe ich vernünftig und schaffe im neuen Teich erst mal den richtigen Platz für die Rasselbande. Da wäre ich dann auch schon bei meiner Frage:

Da ich keinen Bachlauf habe, würde ich bei mir einen Bereich von ca. 1,20 x 1,70 als Flachwasserzone mit 20? 30? cm Tiefe vorsehen wollen - dunklen, feinen Kies als Grund und leichter Bepflanzung mit was am besten? Ich finde diesen Unterwasserwald in deinem Video (da, wo ab 1:48 der grüne Fisch auftaucht ) sehr schön. Mit welchen Pflanzen hast du da gestaltet? Ach so, für eine entsprechende Strömung würde ich in diesem Bereich natürlich sorgen. Muss ich sonst noch was beachten?

Ähm, da fällt mir ein: Könnten meine Krebse ein Problem für die Kleinen werden? Meine Schnecken haben sie dieses Jahr alle niedergemacht.

Viele Grüße,
Jenny
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Hallo Jenny,

ein Bachlauf ist nicht notwendig, Wasserbewegung vom Filterauslauf reicht ihnen.
Der Unterwasserwald zu dem Zeitpunkt wo der grüne Fisch (Etheostoma caeruleum)
auftaucht sind einfach nur grobe Kiesel mit Fadenalgenbewuchs, das kommt von selber.

Schnecken sind für einen Krebs eine leichte Beute, auch kann er einmal einen kleinen Fisch im Schlaf erwischen, dieses ist aber sehr, sehr selten.

.
 
AW: Seltene Notropis, Etheostoma, Lythrurus und Co.

Hallo,

das mit dem Filterauslauf kann ich bestätigen.

Hatte mir im Juli 50 junge Notropis bei Werner bestellt und extra eine Strömungspumpe angeschafft.

Die Lieblingsstelle der kleinen Racker ist aber immer noch der Filterauslauf... Dort werfen die sich immer mit Elan in den Strudel und schwimmen darin.

In der Zone mit Pumpe und Kiesel sind sie zwar auch aber deutlich weniger.

Jetzt hoffe ich auf einen milden Winter und darauf das alle überleben. .. :beten :beten :beten
 
Hallo,

nach dem "Winter" ein kleines Update...

Meinen 50 Notropis geht es sehr gut, wachsen fleißig weiter.

Gestern haben wir den Feiertag genutzt und waren bei Werner und haben uns seine Anlage mal live angesehen, sehr beeindruckend! Danke nochmal dafür.

Gleichzeitig habe ich "Nachschub" für meine Rasselbande mitgenommen. Haben sich sofort mit den anderen verbündet und sorgen jetzt für richtig Schwung im Teich. Sind jetzt knapp über 100 Notropis.

Anbei mal ein Foto und Video von gestern. Leider nur spontan mit Handy gemacht... Evtl. mache ich morgen bei Sonnenschein noch ein paar Bilder mit der "richtigen" Kamera.




 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…