Über die Futtermenge steuerst du bei
Koi in erster Linie das Wachstum. Viel Futter = schnelles Wachstum , wenig Futter = langsames Wachstum. Auch ohne Futter kommen adulte Tiere im Naturteich sehr lange aus, aber ob das gesund ist, sei dahingestellt.
Wenn das Koihobby dauerhaft Freude bereiten soll, muss das Verhältnis zwischen Belastung (zugeführte Futtermenge) und Belastbarkeit (Filterdimension, Umwälzrate, Eigenregeneration durch Pflanzbereiche, Wasserwechsel, Gesamtwasservolumen, etc.) deines Teichs stimmen. Auch wenn viele es nicht gerne zugeben, Koi machen dann besonders viel Freude, wenn sie gut wachsen. Ein Fisch mit 80cm und knapp 10 Kilo, der dir friedlich aus der Hand frisst und sich streicheln lässt, ist schon etwas Besonderes!
Mit „einfach ein paar Handvoll Futter reinschmeißen“ und darauf achten, dass alles aufgefressen wird, wäre ich doch etwas vorsichtig. Meine Koi würden bei Wassertemperaturen von über 24 Grad auch locker täglich 5% ihrer eigenen Masse an Futter wegputzen, dafür sorgt ihr dauernder Appetit und der Futterneid in der Gruppe. Sie würden mir dies auch mit extremem Wachstum danken. Dies aber nur für kurze Zeit, denn mein Teich Setup verträgt keine 5kg Futter pro Tag. Die Folge wären kranke Koi und ein kippendes Teichsystem. Ich halte allerdings auch 1 Koi pro 1,2 Kubikmeter Teich.
Ich führe deshalb über Größe und Zahl meiner Koi Buch und berechne mittels einfacher Excel Liste die Gesamtfischmasse. Davon füttere ich über 24 Grad 1,5% und alle 2 Grad darunter um jeweils 10% weniger. Somit füttere ich unter 4Grad so gut wie nicht mehr. Bemerkung: Meine Filteranlage läuft ganzjährig!
Gutes Futter gibt es von verschiedenen Herstellern, der Preis liegt bei passender Qualität bei etwa € 5-10 pro Kilo. Ich kaufe mein Futter immer nur in Mengen, die ich innerhalb von zwei Monaten verbrauchen kann, somit ist es immer frisch und die Mikronährstoffe noch ausreichend vorhanden. Bei einigen namhaften Herstellern gibt es gut durchdachte Futterkonzepte, die die Wassertemperatur (Jahreszeit) berücksichtigen. Da gibt es dann Fühjahres-, Sommer-, Hebst- und Winterfutter. Ich persönlich erachte dies für sehr sinnvoll!
Abschließend noch meine persönliche Meinung: In deinem Teich mit 30.000 l würde ich als Mindestbesatz 10 Koi betrachten, damit sie wirklich mutig und zutraulich werden und auch entsprechend optisch wirken. Als mutige Leittiere würde ich dir Karashi und Chagoi empfehlen, dann folgen auch die Schisser
Beste Grüße! Hans-Christian