Simon stellt sich vor

AW: Simon stellt sich vor

Hab ich ja schon. Hab Simon gesagt, er soll sich mal mit Lufthebern auseinandersetzen. Wir Mammutianer haben hier viel geschrieben, aber er braucht ordentlich kW damit sein Teich funktioniert. Also Thema 1 ist: welche pumpe 400 watt tauchpumpe 30 watt mammut? 30 Watt mammut bedeutet evtl. Teich anders anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Simon stellt sich vor

Hallo.

Vielen Dank, das ihr euch so den Kopf über meinen Tümpel zerbrecht.


Also, entweder bin ich zu doof das zu kapieren, oder ich weiß auch nicht.
Die halten ein Rohr in den Teich, pusten unten Luft rein und oben kommt Wasser raus?!
Richtig soweit? Die Pumpe ist also eine Luftpumpe, keine Wasserpumpe im eigentlichen Sinn. Was hat es mit dem genannten "Sprudelstein" auf sich?
Für mich sind das irgendwie "Böhmische Dörfer", heißt, ich kapier es nicht.
Hat jemand die Nerven dazu, mir das idiotensicher zu erklären?

Gruß Simon
 
AW: Simon stellt sich vor

:oki genau so ist es.
Ein Rohr, eine Luftpumpe und ab geht die Post.
Ist in jeder Hinsicht preiswert
Anschaffung (Rohr/ Winkel/ T-Stück/ Kompressor 30 Watt)
und im Unterhalt 35 Watt
und in der Wartung weil keine Verschleißteile vorhanden.

Tiere werden auch geschont, wen die da rein kommen, die werden einfach wieder rausgepustet.

Grüße

Thomas
 
AW: Simon stellt sich vor

Das Prinzip eines Lufthebers ist es, dass die Luftblasen das Wasser mit hoch befördern.

In ein Rohr kommen unten Lüftersteine hinein, die ganz normal mit einer Belüfterpumpe betrieben werden. Der Boden ist offen bzw. macht man einen seitlichen Zulauf wo das Wasser nachströmen kann. Die Luftblasen, die durch die Lüftersteine erzeugt werden, haben ja das Bedürfniss nach oben zu steigen. Hierbei nehmen sie das Wasser auf Grund der Dichte/Masse-Verhältnisse mit nach oben. So kann man mit recht wenig Energieaufwand (Lüfterpumpen haben meist deutlich unter 100 W) viel Wasser befördern...aber nicht in die Höhe sondern auf Wasserniveau bzw. etwas darüber (10cm)...es müssen keine Lüftersteine sein, sondern es gehen auch selbstgebaute Druckkammern, in welche die Luft hinein gepumpt wird und durch kleine Löcher in Blasenform austritt...ein gutes Ergebnis erzeugt man halt schon mit den 110er Rohren, größer wäre besser und entscheidend ist, dass das Rohr recht tief stehen sollte, damit die Luft genügend Zeit hat nach oben zu steigen...(eine Tiefe von mind. 1m ist empfehlenswert, optimaler sind 1,50m bis 2,00m Tiefe)

...mal so auf die Schnelle...:D
 
AW: Simon stellt sich vor

Schön beschrieben Zacky.

Genau, bei der Pumphöhe liegt das Problem und deswegen, wäre es wichtig den Filter und Teich ggf. anders zu planen und zu bauen.

So wäre eine Stelle zum Absetzen dann die Stelle von der Mammutpumpe. Diese würde an einem Ende vom Teich liegen und nicht in der Mitte.

(1,50 - 2 m Steigrohr = tiefste Stelle)

und der Filter muß exakt euf Teichniveau liegen.

Grüße

Thomas
 
AW: Simon stellt sich vor

Fix nochmal ein Video, wo man deutlich erkennt, wie die Leistung mit der Förderhöhe sinkt.

watch


Am besten ohne höhenunterschied arbeiten, da hat das Mammut volle Leistung.

Grüße

Thomas
 
AW: Simon stellt sich vor

Wirklich beeindruckend.
Aber das hieße tatsächlich, das ganze Filtersystem umzukonstruieren.
Die Regentonnen einbuddeln, okay dann bin ich auf Teichniveau.
Aber wie bekomm ich das Wasser dann wieder in den Teich?
Und der Hochteich mit Wasserfall?

Gruß Simon
 
AW: Simon stellt sich vor

Das ist doch einfach.

Vom Filter zum Teich ein Überlauf.

Und für den Bachlauf holste Dir ne einfache Bachlaufpumpe, die Du einschaltest, wenn Du da draußen sitze.


Du kannst auch aus dem Filter in den Teich pumpen...


Grüße

Thomas
 
AW: Simon stellt sich vor

So Simon,
anbei mal ne gekrizzelt, welches Versionen Du machen kannst.

mögliche Mammutanordnung.jpg 

Wenn du aus der Tonne in den Teich pumpen willst, kann es evtl. sinnvoll Sein einen Pumpenschacht zu graben.
Das habe ich auch so gemacht und hab dort 1 * 1,80 dickes fettes Rohr mit versenkt. Diese wird dann an die Regentonne angeschlossen und dort dann das Mammut rein.

Ist aber recht aufwendig. Ich denke, am besten in den Teich mit dem Mammut, dann holt es Dir gleich den Schnodder vom Boden. (Skimmer kannste auch ans Mammut anschließen.)


Wenn Du es denn so machen willst, ist es ja nur ersmal vür den Aushub wichtig.


Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten