Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Feuerfisch

Mitglied
Dabei seit
25. Mai 2009
Beiträge
62
Ort
59581
Teichtiefe (cm)
1,9
Teichvol. (l)
30.000
Besatz
Koi
Hallo zusammen,

wenn ich einen Teich per BA und Skimmer über eine Pumpe in Schwerkraft oder Teilschwerkraft filtern möchte.... welche Leistung sollte dann die Pumpe mindestens haben, damit der Skimmer überhaupt funzt.
Gibt es da fausformlen, mit welcher Pumpenleistung der Skimmer welche Wasseroberfläche schafft?

Grüße
Detlef
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Detlef,
ein normaler Schwerkraft Skimmer braucht schon mal 10m³, damit er ordentlich "zieht".

Bei den geplanten 20m³ Volumen, sollte ein BA dann mit max. 15m³ betrieben werden.
Die Pumpe sollte dann schon in Schwerkraft 25m³ theoretisch schaffen.
Ist es Halbschwerkraft, brauchst du dann möglicherweise schon eine Druckpumpe.

Nur mal als Vergleich:
Druckpumpe 25m³ - 520 Watt
Rohrpumpe 26m³ - 225 Watt
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallöchen,

das war aber eine schnelle Antwort
Huii dann braucht ein Schwerkraftskimmer aber doch einiges an Leistung. Der gepumpte von Oase wird mit glaube ich 6-8000 für etwa 40quadratmeter angegeben.

Auf Teilschwerkraft bin ich gekommen, weil die meisten Vliesfilter (zumindest die, die ich gefunden habe und bezahlbar sind) nur als gepumpt verbaut werden können.


Noch eine Frage zu Schwerkraft:
Mein Aqua mit etwa einem Quadratmerter Wasseroberfläche verbraucht bis zu 70 Liter Nachfüllwasser pro Woche. Bei meinem geplanten Teich käme ich da auf locker 500 Liter pro Tag, wenn ich mich nicht ganz stark verrechnet habe.
Wenn ich nun einen reinen Schwerkraftfilter betreibe, muss ich doch eigentlich eine automatische Nachfüllanlage haben , damit die Filterung auch noch nach 3-4 Tage Abwesenheit funzen kann. Oder mache ich da einen Gedankenfehler?

Grüße
Detlef
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallo Detlef,
mein Schwimmskimmer von Heissner (160 mm Durchmesser) beginnt ab 15 cm Höhendifferenz im Wasserstand zu ziehen (er ist über 3 m 40 mm-Schlauch angeschlosen). Er hat keine eigene Pumpe, sondern ist vom Wasserstand in der Einlaufkammer meines Trofis abhängig. Ich war sehr erfreut, dass mehr Höhendifferenz (bis zu 30 cm) sich nicht nachteilig auf die Skimmerfunktion auswirken. Obwohl mein Teich sehr windgeschützt ist, möchte ich behaupten, dass der Wind am meisten Einfluss auf den Skimmer hat. Entweder der Skimmer sammelt bei Windstille fast alles ein, was auf den Teichspiegel fällt, oder es wird an den Rand bzw. in die Ecken geblasen, wo das Material hängenbleiben kann.
Über den Skimmer laufen weniger als 2 m³/h Wasser. Hilft Dir das als Orientierung?
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Detlef,
ich hab auch so einen Schwimmskimmer. Funktioniert nicht so richtig und wird bald ersetzt.
Die 10m³ hatte ich schon von ein paar Anwendern so gehört, da sich darunter wohl nicht so richtig ein guter "Sog" entwickelt.

Das mit den Vliesfiltern kann ich nicht so ganz nachvollziehen, meinen musste ich auch einbuddeln, da es ein Schwerkraft ist.
Die größeren sind in beiden Ausführungen erhältlich. Ist ja nur eine kleine Änderung der Steuerung dafür nötig.

Eine Nachfüllung oder WW sollte schon alle paar Tage gemacht werden. Ein paar Zentimeter sollte auch eine Schwerkraftanlage gut abkönnen.
Die besseren Filter haben dafür auch einen extra Ausgang. Je nach Teichgröße kann das auch manuell gemacht werden.
Einen Sensor zur automatischen Nachfüllung sollte ich wohl auch mal nachrüsten.
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallo Jörg,

nur eine kleine Änderung an der Steuerung???
Vließer für Schwerkraft kosten meist gleich das doppelte..... mal so ganz grob gesagt
Und die liegen dann bei 4-5 tausend aufwärst und das finde ich ganz schön heftig
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallo Detlef,
hatte ich so gehört, das sich einige Modelle entsprechend umrüsten lassen.

Da hab ich ja Schwein gehabt. Meiner ist schon in Schwerkraft.

In diesem Onlineshop für CCV Vliesfilter ist der Unterschied gerade mal 500€.
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallo Jörg,

der Tipp mit der Seite war gut... aber der 30 Filter reicht für Teiche bis max 15.000 Liter
der nächst größere Vlieser in Schwerkraft kostet dann gleich 4.500;- EUR :shock

Irgendwie finde ich nicht wirklich einen bezahlbaren Vlieser für ein Teichvolumen von 20.000 - 30.000 Liter in Schwerkraft geeigent ist und dann noch bis max 3500 EUR kostet

Ich glaube ich muss doch auf ein Spaltsieb Ultrasieve III oder so gehen und dann 2 ibc mit helix dahinter.

Evt komme ich damit die ersten Jahre über die Runden?!?

Was meint ihr?
Wieviel Liter Helix kann man überhaupt in einenOBC packen, dass es noch Sinn macht?

Grüße
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Hallo Detlef,
frag mal bei Chris nach. Der vertreibt nicht nur diesen Hersteller und verleiht aktuell Probegeräte. Möglicherweise hat er bald Rückläufer.

Ich würde wenn dann eine SIPA einstzten. Die laufen ja in Schwerkraft.

Bei der Bestückung bin ich von viel hilft viel abgekommen. Die Menge sollte sich nach deinen Bedarf richten und wird dann erweitert.
 
AW: Skimmer- BA - Schwerkraft - Pumpenleistung?

Könnt ihr mir auch mal helfen. ich habe ein Riesenproblem, bin auch kein Profi:

ich habe einen rd. 35.000 L großen Schwimmteich seit 6 Jahren im Betrieb. Pflanzen stehen jetzt gut, keine Fadenalgen mehr, ABER...

.. Jetzt ist der hinter dem Teich fest eingebaute Oase Skimmer undicht. Wir bekommen ihn nicht dicht. Er ist durch Frostschaden am Boden gerissen. Wir haben versucht ihn mit MEM Dichtungsmaterial abzudichten. Der Teich verliert aber nach wie vor so lange Wasser, bis es unterhalb des Skimmereinlaufs steht. In den Skimmer wurde von uns vor Inbetriebnahme ein 10 cm großes Loch geschnitten, durch das das Wasser mit Schwerkraft durch Fallrohre in einen Vorfilter fließt. Von dort übernimmt nach dem Vorfilter installiert ein Oase Profimax 30000 das Ansaugen des Wassers und drückt es durch einen Bio-Filter, 1 UV-Klärer und 1 I-Tronic in 2 Ausläufen zurück in den Teich.

So nun meine Fragen:

Ich möchte nicht erneut an einem Skimmer manipulieren. Das ist sozusagen im Frostfall dann die Sollbruchstelle. Normale Skimmer haben aber nur kleine Ausgänge, an deren Ende eine Pumpe zum Ansaugen des Wassers benötigt wird. Oder kennen Sie einen Skimmer mit dem Ausgang in Fallrohrgröße?

Wenn nicht, wie bekomme ich - möglichst ohne Pumpe - das Wasser in den Vorfilter? Wenn das nicht geht, muss ich dann vor den Vorfilter noch eine Ansaugpumpe installieren und dahinter bleibt die Pumpe zum Rücklauf in den Teich?

Gibt es auch Systeme, bei der ich mit einer Pumpe auskomme?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…