Hallo Günther,
über die evtl. zu lauten Wasselfallgeräusche hab' ich mir auch schon Gedanken gemacht, so dass mir einfiel, den Wasserfall in 2-4 Plateau's
einzuteilen. Damit erreiche ich eine max. Fallhöhe von jeweils 20-30cm. Schön versetzt (zickzack) zueinander ergibt dies bestimmt ein schönes Bild. Außerdem würde das Wasser durch einen längeren Weg, mehr Zeit zur Sauerstoffaufnahme erhalten.
Was die Pumpleistung betrifft, bin ich mir auch noch nicht sicher. Zum einen, ist der längste Weg (zwischen Skimmer und Vorfilter/Pumpe) eine Schwerkraftleitung. Zum anderen muß eben diese Pumpe Wasserfall und Drainagerohre im Klärteich versorgen. Ich habe gehört, dass der Druck in die Drainagerohre nicht hoch sein muss. Laut Beschreibung, einer solchen 10000 l/h-Pumpe, sollte ein 1m-Wasserfall kein Problem bringen. Eine Fall-Breite von 80cm sollte es aber schon sein. Na ja, bin mir, nach Deinem Bedenken etwas unsicher. Im persönlichen Album findest Du ne Skizze über Anordnung, Größe und Wirkmechanismus.
Schau mal drüber. Mal sehen, wie Deine Diagnose ausfällt.
Vielleicht noch etwas zur Anordnung. Die Schwimmteichmauer im Norden schließt mit der Terasse ab und vor der Terasse steht Haus und Garage, sodass aus dem Norden totaler Windschutz besteht. Leider kann ich in der
Schwimmteich-Gesamt-Größe (80qm / Schimm 12x4m / Reg. 14x2,5m)keine Maxiamalveränderung vornehmen,
da ich zur Grundstücksgrenze, auch für die Begehung, mind. 2,5m einhalten möchte.
Kleine Legende zur Skizze:
1. Schwimmzone
2. Regenerationsbereich mit Klärbecken mit Drainagerohren
4. Einbau-Skimmer
5. Schwerkraftleitung
6. Vorfilter
7. Pumpe (beschickt a. Drainagerohre b.Wasserfall)
8. Wasserfall