Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Solarthermie im Eigenbau

AW: Solarthermie im Eigenbau

... Aufgewärmt strömt es dann wieder in den Teich zurück. Beim Pool geht das, aber in meinen Teichen schwimmt zu viel Pflanzenmaterial und auch Tiere, da wäre der Schlauch doch im Nu verstopft?

Wenn du am Ansaugstutzen einen Filterkorb oä. dran montierst (ev. auch nur so "Fliegengitter" ) sollte das funktionieren.

Ob eine Solarpumpe bei bewölktem /bedecktem Himmel die nötige Leistung bringt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solarthermie im Eigenbau

Ich denke eigentlich, das der Effekt günstig ist, wenn die Leistung bei bedecktem Himmel abnimmt auch die Pumpenleistung nachläßt. Dann kann sich das Wasser etwas länger in der nichtvorhandenen Sonne räkeln.

Ich denke der Effekt ist nicht verkehrt.
Viel Sonne -> Wasser ab zur Schnellbräunung
Wenig Sonne -> ganz langsam Warm werden

Die Sache mit den kleinen Tieren... Ein Sieb wird sicher schnell verstopfen ist aber evtl. die einzige Variante, wenn Du Deine Tierchen nicht als Toastbrot im Teich haben willst.

Vieleicht hast Du ja einen Filter am Teich und Du nimmst das Wasser von dort.

Mit einem T-Stück von der Teichpumpe?

Grüße
Thomas
 
AW: Solarthermie im Eigenbau

Hallo Werner,
Deine Idee von einem geschlossenen System (Wärmeträger) finde ich sehr gut!
Die Wärmeübertragung flüssig-flüssig ist sehr effektiv, da brauchst Du nicht viel "Fläche" im Becken.
Das System hat einen zweiten Vorteil: je nach Wärmeträgermedium ist es frostfest, oder hat eine bessere Wärmekapazität als Wasser! Auf gut deutsch heißt das, dass etwas weniger l/h (Pumpenleistung) für die gleiche Heizleistung gebraucht werden.
Wer sich traut, kann also mit Glycerin experimentieren. Das ist billig wie lange nicht, seit es RME gibt...
Die etwas "sauberere" Alternative ist eine Salzlösung. Bei den Preisen für käufliche Kollektoren wird es wohl nicht lange dauern, bis hier im Forum die ersten Bauvorschläge auftauchen.... .
Vielleicht gibt es auch einen thread zur Steuerung, das würde ich auch gerne lesen und verstehen wollen.
 
AW: Solarthermie im Eigenbau

Hallo Werner

Stelle doch deine Frage mal hier http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum rein.

Ich könnte mir vorstellen, das ein geschlossenes System mit schwarzen PE Rohren gefüllt mit einem Propylen Glykol - Wasser Mix relativ günstig realisiert werden kann.
 
AW: Solarthermie im Eigenbau

Hallo,

vielen Dank für alle die Vorschläge. Jetzt überlegen wir sogar ob wir damit nicht die Becken im Gewächshaus ab März heizen könnten ...
 
AW: Solarthermie im Eigenbau

Hi

Die Wärmeabgabegitter auf der Rückseite von Kühlschränken sind sehr gute Wärmetauscher. (Bezugsquelle: Entsorgungsunternehmen). Bringt man sie evtl. zu mehreren in einem flachen Kasten mit schwarzer Innenauskleidung und Glasabdeckung unter, so wird das hindurchgeschickte Wasser erwärmt. Um die Verbindung zu einem zu- und abführenden Schlauch herzustellen, sind evtl. ein paar Lötarbeiten notwendig. Allerdings sollte das Wasser vorher einen Filter durchlaufen haben, da sonst die engen Röhren schnell verstopfen. Das rückgeleitete Wasser sollte am Teichgrund austreten, damit es umwälzt und seine Wärme nicht vorzeitig an die Luft abgibt. Die Pumpe braucht nicht allzu stark zu sein. Findige Praktiker können die Pumpe über einen Thermostat steuern, damit das Wasser im Sommer nicht zu stark erhitzt wird.

MfG.
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…