Tuppertasse
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Okt. 2013
- Beiträge
- 796
- Rufname
- Earl
- Teichfläche (m²)
- 45
- Teichtiefe (cm)
- 1400
- Teichvol. (l)
- 22000
- Besatz
- 9 Kois und normale Goldfischwahnsinn
(und nicht meine beiden Schildkröten vergessen :-)
Aaaaaalso
nach weiterer Recherche sind wir bei folgendem System:
Die Logo wird NICHT benutzt werden, da ich die für andere Sachen noch offen lassen möchte (wie.zB. Frischwasserzufuhr, TauchSieder und Tauch UVC).
Daher werden die Komponenten in meine Homeautoamtisierung integriert ABER das soll ja auch schalten wenn diese nicht läuft --> also über Relais und meine Homeautomatisierung zeigt mir "nur noch" die Schaltaktionen an.
- Ein Wlan Modul (ESP8266) nehmen und mit ESPEASY flashen
- 4- oder 8-fach Schaltrelais integrieren
- daran wird die Pumpe und Min/Max Schalter angeschlossen sowie die elektrischen Ventile
Der Notlauf wird manuell auf BEDARF geschaltet von mir, wenn die Wege 1 und 2 nicht möglich sind.
Der Winterbetrieb sieht anders aus:
Das komplette Speissfass-System wird entleert!
Direkt aus der Spülrinne wird ein Rohr verlegt (DN125) und als "U" ausgeführt (ich muss aus meinem Verschlag kommen können und nicht wie jetzt nach vorne sondern seitlich unten) um dann oberirdisch (so wie jetzt auch) in eine kleine Pfütze auf dem Rasen / Blumenbeet zu leiten. Die Spülzyklen sind aufgrund der kalten Jahreszeit sehr sehr gering und deswegen lasse ich es so.
Ich mache dazu mal eine Einkaufsliste! Was meint ihr ?
Die Logo wird NICHT benutzt werden, da ich die für andere Sachen noch offen lassen möchte (wie.zB. Frischwasserzufuhr, TauchSieder und Tauch UVC).
Daher werden die Komponenten in meine Homeautoamtisierung integriert ABER das soll ja auch schalten wenn diese nicht läuft --> also über Relais und meine Homeautomatisierung zeigt mir "nur noch" die Schaltaktionen an.
- Ein Wlan Modul (ESP8266) nehmen und mit ESPEASY flashen
- 4- oder 8-fach Schaltrelais integrieren
- daran wird die Pumpe und Min/Max Schalter angeschlossen sowie die elektrischen Ventile
Der Notlauf wird manuell auf BEDARF geschaltet von mir, wenn die Wege 1 und 2 nicht möglich sind.
Der Winterbetrieb sieht anders aus:
Das komplette Speissfass-System wird entleert!
Direkt aus der Spülrinne wird ein Rohr verlegt (DN125) und als "U" ausgeführt (ich muss aus meinem Verschlag kommen können und nicht wie jetzt nach vorne sondern seitlich unten) um dann oberirdisch (so wie jetzt auch) in eine kleine Pfütze auf dem Rasen / Blumenbeet zu leiten. Die Spülzyklen sind aufgrund der kalten Jahreszeit sehr sehr gering und deswegen lasse ich es so.
Ich mache dazu mal eine Einkaufsliste! Was meint ihr ?