DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Hallo Earl,
Dann:
Ja, mit den Magnetventilen dieser Bauart ist das leider so:
Nur Klarwasser, weil das Innere des Ventils arg zerklüftet ist und kleine Löchlein enthält.
Box:
Da musst Du schauen.
Als wasserdicht angepriesene Boxen müssen auch wirklich dicht gegen eindringende Feuchtigkeit sein, da zweifel ich manchmal ganz arg daran ...
Meistens dringt etwas Feuchtigkeit ein, aber nie wieder raus ...
Die von mir weiter oben empfohlene Box von Rain Bird hat halt den Nachteil, dass sie keinen Boden hat. Man muss beim Aushub der kleinen Grube dann einen solchen gut vorbereiten.
Aber vielleicht fällt Dir noch ein Platz in der Nähe Deines geplanten Speisfasses ein und Du brauchst gar keine extra Box.
Apropos Speisfass:
Wäre mir persönlich zu wabelig. Verbuddelt und mit etwas Magerbeton ringsum, dann aber durchaus machbar.
Also solch ein Dingens hat eine Bastelerlaubnis.
lol
Rückschlagventil:
Wenn kein Gefälle vorhanden ist, so wie Du oben schreibst, dann einsparen.
Ein Bauteil und somit eine Fehlerquelle weniger.
Wenn Gefälle vorhanden ist und das Speisfass sehr klein, dann sollte man aber darüber nachdenken.
Pegelsensor:
Bei der von Dir gewählten Pumpe würde ich dann eher auf ein Master/Slave Modul zurückgreifen und auf der Slave-Seite ein Relais zur Umsetzung auf Kleinstspannung für Dein Arduino ansteuern.
Die Pumpe dann mit dem eingebauten Levelsensor betreiben.
Irgendwie so ...
Gruß Carsten
Na ja, trotzdem, oder genau deswegen: Pumpe hoch holen.Ausserdem läuft ja IMMER Wasser nach, da ja Wasser in der "sauberen" Kammer steht. Also kein Problem meiner Meinung nach.
Dann:
- entweder die Ursache abstellen, dass der Wasserstand zu tief fallen kann
- oder ein Rückschlagventil in die Zulaufleitung TF und Pumpe - Da Deiner Aussage nach immer Wasser in der sauberen Kammer steht, kann die Pumpe auch keine Luft ziehen.
Ja, mit den Magnetventilen dieser Bauart ist das leider so:
Nur Klarwasser, weil das Innere des Ventils arg zerklüftet ist und kleine Löchlein enthält.
Box:
Da musst Du schauen.
Als wasserdicht angepriesene Boxen müssen auch wirklich dicht gegen eindringende Feuchtigkeit sein, da zweifel ich manchmal ganz arg daran ...
Meistens dringt etwas Feuchtigkeit ein, aber nie wieder raus ...
Die von mir weiter oben empfohlene Box von Rain Bird hat halt den Nachteil, dass sie keinen Boden hat. Man muss beim Aushub der kleinen Grube dann einen solchen gut vorbereiten.
Aber vielleicht fällt Dir noch ein Platz in der Nähe Deines geplanten Speisfasses ein und Du brauchst gar keine extra Box.
Apropos Speisfass:
Wäre mir persönlich zu wabelig. Verbuddelt und mit etwas Magerbeton ringsum, dann aber durchaus machbar.
Also solch ein Dingens hat eine Bastelerlaubnis.
Rückschlagventil:
Wenn kein Gefälle vorhanden ist, so wie Du oben schreibst, dann einsparen.
Ein Bauteil und somit eine Fehlerquelle weniger.
Wenn Gefälle vorhanden ist und das Speisfass sehr klein, dann sollte man aber darüber nachdenken.
Pegelsensor:
Bei der von Dir gewählten Pumpe würde ich dann eher auf ein Master/Slave Modul zurückgreifen und auf der Slave-Seite ein Relais zur Umsetzung auf Kleinstspannung für Dein Arduino ansteuern.
Die Pumpe dann mit dem eingebauten Levelsensor betreiben.
Irgendwie so ...
Gruß Carsten