Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Die macht es aber spannend!

Ich bin auf morgen gespannt, vielleicht schaft sie es dann! :beten
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Hi Helmut, tolle Bilder! Schön diese Urgewalten und das mit den "trüb" ist ziemlich normal was? geht ja auch wieder. LG Ursula
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Die Knospe ist heute wieder mehr aufgegangen ...


@ Inken: Wobei ich aber jetzt vermute, daß die Blüte schon wieder am zugehen ist ... heißt sie war tagsüber offen

Wenn sie bis Freitag durchhält ... geht sich ein richtiges Blütenfoto aus ... da bin ich im Urlaub

Kleine Exkursion ins fotografische ...

Dieses Foto


ist durch dieses Pflanzen-Dickicht


von diesem Standort


heute aufgenommen ...

Wünsche Euch noch einen schönen Abend
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Seerosenblüte ...



Kardinalslobelie

Nach diesem Bild hat sich der Hauptspiegel meiner Canon 5D aufgelöst
Wird wohl länger ausfallen
Mit der 2.Cam (1D MkII) ging es weiter

Mit dem Sigma 150/2.8 Makro


Mit dem Canon 100-400er

Beim makrotisieren viel mir diese Blüte auf einer mir unbekannten Pflanze auf ...

Kann mir jemand beim bestimmen helfen
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Hallo Helmut,
zuallererst mein Beileid zur 5D... . Ich hatte bislang noch nicht das Vergnügen eines solch tollen Gehäuses, aber kann Dir nachfühlen als SLR-Besitzer... .
Da Deine Mark auch ein tolles gehäuse ist, sind es wohl eher feinheiten oder Liebeleien zu einem System, die einem den Ausfall/defekt vermiesen... .
Ich trauere auch noch heute meinem Practica-Body nach, obwohl die billige Nikon F55 viel besser war, selbst die zwei "lichtschwachen" Sigmas und Nikkors haben besser Fotos auf KB-Film gebannt... .
Soweit OT, doch nun zurück zur Pflanze: wie wäre es mit "Bohnenkraut"? Das ist ein Lippenblütler mit ähnlichen Blättern.
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Rolf

Danke für`s mitfühlen ...

Zum Bohnenkraut ...
Diese Pflanze wächst im Sumpf aber auch im trockenen (wird nie gegossen, außer durch Regen). Im Sumpf ist sie aber größer und blühte auch das erste mal ...
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Jahrestag ... knapp vorbei (Beitrag 165 in diesem Thread)

Rückschau ....

Pflanzen sind alle angegangen und haben sich sehr gut etabliert ... einzig die Seerosen (6 Stück) wollen net so recht ... eine einzige Blüte zeigte sich ... aber ich habe Geduld und freue mich schon auf`s nächste Jahr. Hoffe das Wetter ist dann besser ... heuer dürfte ja kein Seerosen-Wetter sein (wenn man hier die Seerosen-Threads verfolgt) ...

Es haben sich auch sehr viele Insekten nieder gelassen ... leider auch Unmengen an Rückenschwimmer. Denke es fehlt an Fressfeinde. Gefreut habe ich mich über diverse Käfer (Gelbrandkäfer, Taumelkäfer, usw.) wie auch über diverse Libellen ... Highlight war die Sichtung einer "gebänderten Prachtlibelle" die ich leider nicht ablichten konnte aua

Blaugrüne Mosaikjungfern als größte, aber auch Heidelibellen, Plattbauch, Vierfleck und auch Federlibellen waren zu Besuch.

Ich bin zufrieden und bin gespannt aufs neue Jahr ... kommen wieder alle Pflanzen
werden sich Molche und Frösche ansiedeln

Bilder liefere ich nach ... 5D ist zwar wieder nach der Rep. zurück ... aber das Makro ist def. ... ein "Unglück" kommt selten allein (
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Helmut,
wenn ich mir Deine Bilder von der Kardinalslobelie sehe, kommen mir die Tränen.
Meine war auch kurz vor dem Blühen, als ich 1 Woche in den Urlaub fortfuhr.
Als ich wiederkam hatten die Schnecken nichts mehr ausser den kahlgefressenen
Stengeln übrig gelassen.
Was mich wundert, dass bei dir so wenig Frösche und Molche zu finden sind.
Bei euch müsste es doch auch genügend Bergmolche geben.
LG Markus
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Markus schrieb:
Was mich wundert, dass bei dir so wenig Frösche und Molche zu finden sind.
Jetzt dürfte endlich ein Gras- oder Springfrosch eingezogen sein ...

Schon am Samstag entdeckte ich Ihn ... (Beitrag 185)

Heute in der Früh saß er wieder an dieser Stelle ...


Vor längerer Zeit (16.08.2011) entdeckte ich ja diesen Kleinen ...

Habe Ihn aber nicht mehr wieder gesehen ...

Denke man muß einfach nur Geduld aufbringen, dann klappt es auch mit Frosch und Molch

Wünsche Euch einen schönen Wochenbeginn
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…