AW: Speissfass als Filterelement?
Hallo Marcel,
wenn du einen 10-15m³
Koiteich planst, solltest du dich gedanklich von der 3000 Liter Pumpe langsam verabschieden.
Ein BA für ein Schwerkraft
Filtersystem ist schon mal eine sehr gute Vorraussetzung.
Danach geht die Verrohrung direkt in die Vorabscheidung. Einen extra Skimmer solltest du auch schon mit einplanen.
Die Vorabscheidung ist der wichtigste Teil am Filter. Im Teich fällt eine Menge an Schwebstoffen an.
Je besser und schneller die rausgeholt werden, desto effizienter arbeitet der Rest.
Ich denke mal, dass eine gute Vorabscheidung 50% der Biomasse rausholt, diese muss dann nicht in Pflanzennährstoffe umgewandelt werden.
Am besten ist eine gemauerte Filterkammer auf Teichniveau, in der Filter und Technik untergebracht werden.
Die einzelnen Kammern können aber auch einfach in den Boden eingebuddelt werden.
Am Anfang steht also ein großer Behälter. (300-500Liter) Dieser kann als Vortex ausgeführt sein.
Eine Verbesserung der Leistung bringt eine SIPA oder ein Nylonstrumpf. Der Vorfilter muss fast jeden Tag gereinigt werden.
Danach lassen sich 2-3 weitere Kammern recht günstig realisieren. Stehen begrenzte Mittel zur Verfügung sind dafür auch runde Regentonnen geeignet.
Zwischen den Tonnen dann eine DN110 Verbindung, die das Wasser unten in die Filtermedien einleitet. Oben dann der Übergang in die nächte Tonne.
Am Ende ist eine Pumpenkammer, aus der die Pumpe das Wasser in den Teich pumpt. Für den Bachlauf kannst du die 3m³ Pumpe weiter verwenden.
Eine zusätzliche energiesparende pumpt direkt in den Teich.
Damit sollten dann alle "Ecken" bewegt werden, damit sich der Dreck nicht dort sammelt. Dies bei der Planung des Teichs berücksichtigen.
Alles in allem lässt sich so ein Filter für unter 500€ realisieren, der auch die nächte Erweiterung mitmacht.
Empfehlung: Das Volumen des Filters sollte 5-10% vom Teichvolumen betragen. Die Umwälzrate 0.5-1 mal pro Stunde.