AW: Spezielle Teichzonen und Pflanzensustrat (Neuling)
Hi Andrea
Naja, so viel Werkzeug muss ich ja nicht weg räumen.
Doch, es regnet auch bei mir. Allerdings die letzten Tage nur wenig und der Boden ist stark Lehmhaltig. Das bedeutet, wenig Wasser kann einziehen und das eingezogene Wasser unter den ersten 5cm Lehm bleibt gespeichert. Zusätzlich geben die hohen Bäume herum viel Schatten (denke die 5 Std. Sonne kann ich gerade so erfüllen). Das erklärt, warum ich so eine feuchte, mit Moos bedeckte Wiese um meinen Teich habe. Das Pfennigkraut wächst schon von selbst überall hier. Selbst nach zwei Jahren ohne Rasen mähen konnte ich hier ohne viel Mühe mit dem Rasenmäher durch (zumindest größtenteils). Das Moos ist zu dicht für Gras o.ä. Es passt gut als Teichumgebung und gestaltet den Übergang auf natürliche Weise besser, als ich es je künstlich anlegen könnte...
Genug OT, also von dir ein eindeutiges "Nein".
Meine Beweggründe für einen umlaufenden Ufergraben war eigentlich die natürliche Ufergestaltung, ohne sichtbare Teichfolie.
Nun gut, nächster Plan:
Dann doch kleinere Teichfolie (7,6m Breite). An der breiten und tiefen Stelle des Teichs bleiben mir dann abzüglich je 50cm Folie für den Rand noch etwa 60 cm. Das wird zum Flachen Bereich natürlich deutlich mehr (mindestens 1m schmäler und 50cm höher). Da könnte ich den Ufergraben breiter machen. Immer noch auf die Seite der Aüfschüttung. Rund herum nur 5cm breit (eigentlich dann die normale Saugsperre, nur mit Fruchtbarer Erde) und diesen schmalen Streifen mit Pfennigkraut bepflanzen. Das bleibt niedrig, wächst sicherlich auch auf der Ufermatte und passt ins natürliche Bild das Gartens.
Kann man das so machen, Saugsperre mit Ufermatte und wirklich kleinwüchsiger Bepflanzung? natürlich weiterhin verbunden mit dem eigentlichen Ufergraben?
Grüße Michael
Ps: Noch ne Skizze beigefügt