Bebel
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Juni 2009
- Beiträge
- 519
- Rufname
- Barbara
- Teichfläche (m²)
- 35
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 20000
Hallo
Habe mir im Frühjahr dieses Jahres einen UVC-Klärer 55W von der Holländischen Firma Vivaria gekauft (Messner Benelux).
Erst große Freude, das Wasser wurde schon nach 2-3 Tagen völlig klar (vorher völlig undurchsichtige grüne Brühe), dann nach ca. 14 Tagen war das Gerät das erste Mal defekt.
Der Händler hat das Gerät sofort gegen ein neues ausgetauscht - super.
Lief dann auch einige Zeit gut. Dann im Juli war die Lampe wieder defekt.
Starter durchgeschmort, Lampe durchgebrannt, Feuchtigkeit im Gehäuse - keine Lust gehabt schon wieder 30 Km bis zum Händler zu fahren, also Starter selbst gewechselt, Ersatzlampe eingesetzt, kontrolliert ob die Dichtungen richtig sitzen fest zugedreht.
Zwischengeschaltestes Energiemeßgerät zeigte ständig 65 - 70 Watt an - na ja Hauptsache es tuts!
Jetzt mußten wir wegen anderer Reparaturarbeiten in den letzten Tagen kurzfristig den Strom abstellen, nachdem der Strom wieder angeschaltet war und der UVC-Klärer wieder lief, zeigt das Energiemeßgerät nur noch 45 Watt an.
Während sonst im Dunklen die ganze Kappe des UVC-Klärers erleuchtet ist, glüht es da nur noch sparsam an einer Seite.
Was könnte da los sein? - ist vielleicht das Netzgerät defekt, brennt deswegen der Starter und die Lampe immer wieder durch?
Der Uvc-Klärer ist leider auch ständig dem Regen ausgesetzt und ist nicht aufgehängt (geht leider nicht anders), der Händler meinte das macht dem Gerät nichts.
Nächstes Jahr gibt es ein Sonnen- und Regendach für die Filteranlage, mit Möglichkeit zur aufrechten Befestigung des UVC-Klärers.
Ich wäre froh wenn jemand ein bisschen Ahnung von Elektrik und UVC-Klärern hat und mir bei diesem Problem einen Tipp geben könnte.
LG Bebel
Habe mir im Frühjahr dieses Jahres einen UVC-Klärer 55W von der Holländischen Firma Vivaria gekauft (Messner Benelux).
Erst große Freude, das Wasser wurde schon nach 2-3 Tagen völlig klar (vorher völlig undurchsichtige grüne Brühe), dann nach ca. 14 Tagen war das Gerät das erste Mal defekt.
Der Händler hat das Gerät sofort gegen ein neues ausgetauscht - super.
Lief dann auch einige Zeit gut. Dann im Juli war die Lampe wieder defekt.
Starter durchgeschmort, Lampe durchgebrannt, Feuchtigkeit im Gehäuse - keine Lust gehabt schon wieder 30 Km bis zum Händler zu fahren, also Starter selbst gewechselt, Ersatzlampe eingesetzt, kontrolliert ob die Dichtungen richtig sitzen fest zugedreht.
Zwischengeschaltestes Energiemeßgerät zeigte ständig 65 - 70 Watt an - na ja Hauptsache es tuts!
Jetzt mußten wir wegen anderer Reparaturarbeiten in den letzten Tagen kurzfristig den Strom abstellen, nachdem der Strom wieder angeschaltet war und der UVC-Klärer wieder lief, zeigt das Energiemeßgerät nur noch 45 Watt an.
Während sonst im Dunklen die ganze Kappe des UVC-Klärers erleuchtet ist, glüht es da nur noch sparsam an einer Seite.
Was könnte da los sein? - ist vielleicht das Netzgerät defekt, brennt deswegen der Starter und die Lampe immer wieder durch?
Der Uvc-Klärer ist leider auch ständig dem Regen ausgesetzt und ist nicht aufgehängt (geht leider nicht anders), der Händler meinte das macht dem Gerät nichts.
Nächstes Jahr gibt es ein Sonnen- und Regendach für die Filteranlage, mit Möglichkeit zur aufrechten Befestigung des UVC-Klärers.
Ich wäre froh wenn jemand ein bisschen Ahnung von Elektrik und UVC-Klärern hat und mir bei diesem Problem einen Tipp geben könnte.
LG Bebel
Zuletzt bearbeitet: