Olaf,
fang doch erst mal mit ein paar an, die du dann Handzahm machst.
Denen willst du dann vielleicht auch gar nicht mehr Hormone in den Rücken spritzen.
Sammle ein paar Erfahrungen mit ihnen und möglicherweise wirst du sehr bald schon ohne Zuchtanlage Papa.
Wenn es ihnen bei dir gefällt, werden die von ganz alleine Nachkommen haben wollen.
Hallo Joerg.
Nach meinem wissen vermehren sich Stör nicht im Teich!
Ich werd mal bei Fischgut Primus nachfragen die geben sogar Siminare und die bauen sogar die Anlagen.
Ich das mal probieren und wenn es klappt werde ich es sofort hir hinein stellen.
MfG Olaf
Du bist noch so jung ... sammel Erfahrungen und lerne die Tiere in- und auswedig kennen ... und wenn Du das in 10Jahren immer noch willst, dann tu es dann.
Jetzt im Moment wäre es echt besser das Vorhaben auf Eis zu legen.
Hallo Olaf,
wenn die Umgebungsbedingungen entsprechend gut sind, vermehren die sich auch auf "natürliche" Weise im Teich.
Ich fände es viel schöner, wenn du dich mit diesen Bedingungen beschäftigst, diese herstellt und uns dann berichtest, dass du es geschafft hast.
Ich könnte mir nicht vorstellen meinen Koi eine Hormonspritze in den Rücken zu jagen, nur damit sie dann mehr Eier produzieren.
Sie vermehren sich bei mir auch normal, auch wenn dann nur wenige durchkommen.
Diese wenigen liebe ich um so mehr, weil sie ja von meinen Lieblingen kommen.
Hallo
Das ist das das sich Stör im Teich normal nicht vermehren da sie normalerweise ein Laichwanderung durchführen und sie leben sonst im Meer.
Ich kenne niemanden der das geschaft hat bisauf die Leute die sie vorm Laichen aus den Flüssen entnommen haben.
MfG Olaf
Es gibt auch Arten, die praktisch nur im Süßwasser leben. Beispielsweise den Sterlet
Dieser hat sich auch schon in einigen Baggerseen in Mitteleuropa angesiedelt.
Diese kleinere Störart ist sicher auch besser für einen Teich geeignet.
Nun fang mal an zu buddeln.
Die werden wohl noch 1 oder 2 Jahre brauchen, bis sie soweit sind.
es stimmt zwar das der Sterlet eine fast reine Süßwasserform ist, aber der hat trotzdem Laichbedingungen die in Teichen im normalfall nicht zu finden sind. Er ist ein Kieslaicher im Fließgewässer und auch ein Wanderfisch (ähnlich Nase, Bachforelle, Saiblinge, Äsche, Huchen, Quappe, Barbe, weißer Amur). Die "wilden" Sterletbestände ,in Deutschland nur im Donauraum anzutreffen, wandern zum laichen flußaufwärts in die kleineren Bergflüsse. (z.B. Iller, Lech, Isar). Exemplare in mitteleuropäischen Baggerseen sind da immer durch das einschleppen von nackten Affen hingekommen und nicht über natürliche Vermehrung in den Seen
Hallo
Der Sterlet lebtin der Brassen und Brackwasserrigion und zum laichen schwimmt er bis in die Gebirgsbäche wo er auf Kies ablaicht.Leider kann man dies nicht im Teich darstellen.Denn wenn es im teich klappen würde dann hätten es die Züchter auch so gemacht, denn dies würde sher viel Geld sparen.
Aber wenn ich welche züchten werde dann schenk ich die Nachzucht dem Angelverein zur wieder einbürgerung des Störs.
das ist das vernünftigste, was ich in diesem Thread gelesen habe. Du ersparst Dir und den Fischen eine Menge Kummer und Leid.
Aber den Plan mit dem Praktikum in einer Fischzucht solltest auf jeden Fall verwirklichen.
Da bist Du meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg.
Eventuell sogar mit einer Ausbildung zum Teichwirt. Warum nicht das Hobby zum Beruf machen.