Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Stromverteilung am Teich

Claudia & Ludwig

Mitglied
Dabei seit
5. Mai 2007
Beiträge
760
Rufname
Claudia&Ludwig
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
9257
Besatz
Molche
Libellenlarven
Rückenschwimmer
Wasserläufer
Frösche
Kröten
keine Fisch
Wir haben etwas gebaut, um den "Kabelsalat" am Teich verschwinden zu lassen ... das ist zwar kaum vergleichbar mir Euren Hightech-Filter-Selbstbauten, von denen sonst hier berichtet, aber vielleicht mag ja doch jemand einige Anregungen aufnehmen.

Eine genaue Beschreibung unseres "Stromkastens" findet Ihr auf unserer Homepage
klick hier
 
AW: Stromverteilung am Teich

Hallo CuL,

das sieht aber sehr beeindruckend aus

also wenn Ihr mal Langeweile hättet und ein neues Wirkungsgebiet suchen würdet könnte ich Euch auch noch einige Herausforderungen bieten
 
AW: Stromverteilung am Teich

Super Idee!!!

Und das ganze ist auch noch super in die vorhandene "Umgebung" integriert! Tolle Lösung!

Und das beste daran ist, ich habe den Kabelsalat nach Anschluss aller Geräte auch schon wieder satt und war gerade am Überlegen, wie ich dem Herr werde... und siehe da... eure Lösung!

Ich hab zwar keine Terasse am Teich um das so elegant zu lösen, aber die Idee mit der Box ist gut... werd ich aufgreifen..


Schönen Gruß

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromverteilung am Teich

Hallo Ludwig,
tolle Sache !

Aber warum IR ? Hier wäre doch Funk besser gewesen, bei IR brauchst du doch "Sichtkontakt" ...

Axel
 
AW: Stromverteilung am Teich

Redlisch schrieb:
Aber warum IR ? Hier wäre doch Funk besser gewesen, bei IR brauchst du doch "Sichtkontakt" ...

Hallo Axel,

danke für das Lob und besonderen Dank für den Hinweis ... es sind natürlich Funksteckdosen, unser Text auf der Page war einfach falsch, der Fehler ist aber Dank Deines Hinweises zwischenzeitlich korrigiert.
 
AW: Stromverteilung am Teich

Handwerklich sehr geschickt und sehr sauber. Respekt
Auch wenn es immer wieder gemacht wird:
Unbedingt bei einer Verteilung auf so viele Verbraucher auf die nötigen Kabelquerschnitte bzw. die Verbrauchsdaten der Geräte achten !
Den Hinweis solltet Ihr ggf. noch der HP hinzufügen.

Liebe Grüße
Wolf
 
AW: Stromverteilung am Teich

Hallo Claudia & Ludwig,

eine wirklich tolle Idee

Habt ihr denn trotzdem die IP44 Steckdosen genommen

Da nirgendwo auf den Bildern kleine Lüftungsschlitze zu sehen sind mach ich mir da ein wenig Sorgen wegen Kondenswasser

Denn je nach dem wie viel ihr da noch verkabeln müsst/werdet, denke ich mal das der 90° Bogen da nachher wenig Spielraum zur Verdunstung übrig lässt

Nur mal so als kleine Anmerkung.

Denn wo viel Strom fliesst entsteht ja auch Wärme. Und dann je nach Temperaturen auch Kondenswasser

Nicht das euch da mal irgendwann der andauernd FI raus fliegt und ihr macht euch 'nen Kopf warum.....
 
AW: Stromverteilung am Teich

Olli_P schrieb:
Habt ihr denn trotzdem die IP44 Steckdosen genommen

Da nirgendwo auf den Bildern kleine Lüftungsschlitze zu sehen sind mach ich mir da ein wenig Sorgen wegen Kondenswasser

Da stimme ich dir absolut zu. Es sollten mindestens IP 44 Installationen verwendetet werden und ist auch für den Außenbereich vorgeschrieben. Man sollte unten auf jeden Fall ein Löch rein bohren, damit Kondenswasser oder aus welchen Gründen auch immer eingetretene Feuchtigkeit ablaufen kann. Zuluft gibt es ja über den HT-Bogen.
 
AW: Stromverteilung am Teich

Also "Leuts" vielen Dank für Eure Tipps ... wir fanden es aber nur nicht spannend Lüftungsschlitze zu fotografieren, oder Bodenbohnungen ... trotzdem gibt es selbstverständlich beides. Die Lüftungsschlitze auf der Seite gegenüber des Bogens und sogar mit Gaze versehen (damit der Kasten kein Spinnenparadies wird). Und für die "Elektriker" unter Euch ... ja, es sind IP44-Steckdosen (steht zumindest drauf ), Zuleitungen jeweils 3x1,5, Zuleitung zum Verteiler: Erdkabel, 3x2,5.

Durch den Bogen übrigens kann nicht allzuviel Luft kommen, den haben wir, damit sich nicht ein Mäuschen in den Kasten verirrt und nicht wieder hinaus findet, vorläufig mit Plastiktüten ausgestopft (bis wir eine bessere Idee haben)

Wenn wir das nächste Mal unsere Homepage aktualisieren, werden wir Eure Hinweise vorsichtshalber mit einbauen ... für eventuelle "Nachbauer".
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…