Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Styropor oder Teichbälle

Cross

Mitglied
Dabei seit
11. Sep. 2010
Beiträge
32
Ort
93087
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
60000
Besatz
5Koi
Ich habe jetzt viel gelesen über beide Systeme, aber ich bin mir nicht sicher, was meint Ihr bringt mehr ?

Styropor ist klar billiger, aber ich denke mindestens 5 cm sollte es schon stark sein ?
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Wenn dann Styrodur. Aber das dürfte nun für dieses Jahr zu spät sein.
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Hi Cross,
schau doch mal da:
Styrodurplatten auf ....
Robert hat recht, wenn er meint, dass es jetzt zum Isolieren zu spät ist - natürlich meint er sicher einen ungeheizten Teich, der jetzt zugefroren sein sollte?
Das Eis bildet dann eine bessere Isolation als das darunter befindliche Wasser. So lange noch genug Sauerstoff im Wasser verbleibt, ist das kein Thema. Deshalb gibt es siche auch so viele Gegner vom Abdecken, die einen verringerten Gasaustausch befürchten.
Für einen dauerhaft gefilterten Koiteich stellt sich das alles anders dar - da wäre ich auch ein Befürworter des Abdeckens. Da sich im Winter kaum jemand längere Zeit im Garten aufhält, ist die Ästhetik auch kein wirkliches Thema.
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Ich habe den Teich wie gesagt übernommen, und dort ist auch ein Isoliertes Filter System, was momentan unter 50 cm Schnee liegt, ich kann daran sehen dass der Filter nicht zugefroren ist wenn es noch aus dem Auslass Sprudelt. und der Strom nicht weg ist , zusätzlich habe ich noch einen kleinen Aquarium Sprudler mit einem LKW Reifenschlauch der hält gut frei, gestern habe ich mal einen Koi gesehen, ansonsten sehe ich heute garnichts komplett liegt ein ca. 100 cm Berg mit Schnee auf der Decke da ein Lawine vom Dach runter ist, wo führt das noch hin mit diesem schei** Schnee, ich hasse Winter. Ich fahr etz mal paar Runden mit nem Dieselstinker um die Globale Erwärmung anzukurbeln Bis denn...
 
AW: Styropor oder Teichbälle

..deine 100cm Schnee sollten mal schnellstens vom Teich verschwinden
Das Ding braucht LICHT (Tageslicht) !!!
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Hallo,

Bälle sind nahezu sinnlos. Ich habe Bälle benutzt und den Stromverbrauch gemessen ( ich heize ), dann Bälle + Noppenfolie und Bälle + Polycarbonatplatten + Noppenfolie. Das Ergebnis bei einer 2 KW Heizung : Bälle 1,93 /pro Stunde, Bälle + Noppenf. 1,06 KW/Std
und die dreifache Isolierung 0,6 KW/Std.
Styrodur hat meines Erachtens zwar den besseren Dämmwert als z.B. Polycrb ( K-Wert 1,45)
schluckt aber zuviel Licht.
In meinen Augen ist die beste Lösung Styrodurplatten mit Polycarbonatfenstern durchsetzt.
Vorausgesetzt ich heize und zwar nicht nur auf 6 Grad, da ist es m.E. nahezu wurscht, da reichen Bälle, aber das ist nach meiner Auffassung keine Isolierung sondern nur ein Offen- halten.

Gruß Wolfgang
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Wie hast du den Stromverbrauch gemessen?
1,93 pro Stunden hieße ja, sie war ca 55 Min an. 1,06 dann ca 30 Min. Hast du die Temperaturen der Umgebung beachtet?
Wenn ich meinen 100 Watt-Heizer eine Stunde rein stecke, kostet der ungefähr 0,022 Einheiten und verbraucht 0,1kW.
 
AW: Styropor oder Teichbälle

100 Watt in 20000 Liter Teich, dürfte sich überhaupz nicht auswirken. Dann lieber gar keinen Strom verbrauchen.Meine Meinung.
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Hallo ,

genau das heißt es.
Wie ich gemessen habe : Ganz einfach : der Teich wurde vor der Hauselektrik mit drei Phasen über ein Erdkabel nach außen geführt. Jede Phase hat einen Stromzähler ( Hutschiene) und zu solchen Messungen messe ich nur mit der Heizung eingesteckt bei einer
Phase. Da außer der Heizung nichts über die Phase läuft ergibt das den Stromverbrauch der Heizung.
Teichtemperatur wurde konstant gehalten, Außentemperatur war ebenfalls konstant, d.h.
bei allen Messungen war der Temperaturabstand gleich.

Gruß Wolfgang
 
AW: Styropor oder Teichbälle

Hallo Leute,

ich habe meinen Teich mit PE Bällen und mit Noppenfolie abgedeckt.
Vor 10 Tagen habe ich dann ein Strommessgerät an die Heizung angeschlossen.
Beheizt werden ca. 17-19 m³. Wassertemp. liegt zwischen 5,5 und 6,2 °C
Stromverbrauch in 219 h = 85 kwh das sind 0,388 khw/h also 9,32 kwh/Tag
Die Außentemperaturen lagen in dieser Zeit zwischen +2 und -10° C, wobei die meißte Zeit deutliche Minus Grade herschten.
Ich halte den Aufwand für gerechtfertigt und tragbar.

Bei einem Verbrauch von mehr als 24 kwh/Tag würde ich zwar auch heizen, aber mit deutlich mehr Bauchweh.

Gruß Klaus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…