Hallo zusammen,
mein Teichbau ist im groben abgeschlossen.Und sobald Zeit,Wetter stimmt,soll die Folie rein.
In der Zwischenzeit,habe ich mich mit den versch.Möglichkeiten der Filterung für einen späteren Fischbesatz umgesehen.
Der Teich wird ca. um die 8000 bis 8500l haben.
Aktuelle Bilder gibt es hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/62
Frage 1:
In der Bauphase hatte ich mich bisher überhaupt noch nicht damit beschäftigt.
Eigentlich war für mich klar,dass es zumindest ein Durchlauffilter werden soll.
Nun frage ich mich allerdings,wie und vorallem wo,ich den Durchlauffilter platzieren soll.
Irgendwie habe ich diesen Punkt in der Bauphase vergessen mit einzuplanen.
Das Erdreich ringsherum,ist deutlich tiefer als die Wasseroberfläche.
Ein Druckfilter wäre für mich wohl dann die bessere Wahl,zumindest was die Platzierung betrifft.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl,das die Druckfilter wohl nicht sehr "beliebt" sind.
Zumindest liest man hier eher selten davon.
Was sind eigentlich die Nachteile éines Druckfilters vs Durchlauffilter?
Schlechtere Filterleistung,höherer Stromverbrauch?
Frage 2:
Falls ich doch nen ein geeignetes Plätzschen für einen Durchlauffilter finde,
was würdet Ihr mir allgemein als
Filtersystem empfehlen?
Es muß/soll allerdings ein "fertige Lösung" sein.sprich kein Eigenbau.(Dazu fehlt mir die Zeit und Platz)
Gibt es eine etwas preisgünstigere qualitativ ebenbürtige Alternative zu den Oase Systemen?
Habe mir mal das Biosmart Set 14.000 angesehen.
Angegeben ist das für max. 7000l mit Fischbesatz.Bei mir dürften es 1000l mehr werden,muß ich dafür schon auf das nächst größere(teuere) System greifen?
Auf der anderen Seite,scheint mir diese Pumpenleistung für meinen Teich als überdimensioniert.
Die ist mit 3400l/h angegeben.Nach meiner Rechnung,müßte die einzusetzende Pumpe nur 1800l/h machen.
Richtig oder Falsch?
Danke und Grüße
Mike