Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Technik-Grundkonzept mit Wasserspeisung aus der Zisterne (Brunnen) gesucht

sambasau

Mitglied
Dabei seit
14. Juli 2013
Beiträge
2
Ort
90766
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
16
Besatz
keine
Hallo zusammen,

ich benötige dringend einen Ratschlag wie ich mein Technik-Konzept (Pumpenkonzept) für einen kleinen Schwimmteich ca. 16m³ (Sauna-Abkühlteich mit Wasserfall) aufbauen soll.

Wir haben auf dem Grundstück einen kleinen Brunnen aus dem wir punktuell Grundwasser ziehen können. Nachdem das Wasser nach ca. 10min leergepumpt ist und ca. 1h dauert bis es wieder angestiegen ist, kam ich auf den Gedanken mit einer 4.000l Zisterne als Zwischenspeicher.

Von der Zisterne aus, möchte ich zum einen Gartenwasser zum gießen entnehmen, zum anderen die Teichpumpe anschließen um den Wasserfall im Teich anzusteuern. Zusätzlich würde ich eine Regenrinne vom Hausdach in den Teich laufen lassen um noch mehr Zirkulation hinzubekommen.
Den Wasserablauf vom Teich kann ich über die bestehende Regenrinnen vom Haus wieder zurück in den Brunnen leiten, um einen größeren Kreislauf (und Wasseraustausch durch den Brunnen) zu realisieren.

(siehe Datei Grundkonzept)
In den Dateien 2 und 3 habe ich die Pumpen beschrieben und die Schwimmschalter die ich einsetzen möchte. Mit diesem Prinzip hätte ich zumindest dafür gesorgt, das die Zisterne automatisch regelmäßig voll ist und meine Tauchpumpe nur dann pumpt, wenn auch Wasser im Brunnen ist.

Jetzt komme ich jedoch zu dem Problem:
Die Teichpumpe steht im Tockenen und ist in für den Wasserfall und für den Wasserkreislauf zwischen Zisterne und Brunnen gedacht. Nachdem die Teichpumpe jedoch immer unter Wassernievau stehen muss, habe ich natürliche ein Problem mit der Tiefe der Zisterne und dem ständig ändernden Wasserpegel innerhalb der Zisterne.

Habt Ihr gute Ideen wie ich das lösen kann?
(könnte ich ggf. einem Rückschlagventil am Schlauch 2" trauen, der der Teichpumpe das Wasser im Schlauch belässt, obwohl das Schlauchende in der Zisterne viel tiefer liegt?)
Habt Ihr noch weitere Ideen?
Bzw. ist das Konzept so für Euch schlüssig?

Wahrschenlich ist die einfachste Möglichkeit die Teichpumpe mit dem Wasserfall direkt im Teichkreislauf zu belassen. Dadurch verliere ich jedoch den Wasseraustausch aus der Zisterne und dem Gesamtwasserkreislauf. Jetzt noch ein 2. Wasserwerk anzuschließen das Teich und Zisterne verbindet finde ich etwas vermessen (nachdem ich ja schon eine frü das Gartengießen habe) aber wahrscheinlich wird mir nichts anderes übrig bleiben...

Wie seht Ihr das?
Bitte um Feedback!

Vielen Dank!

Viele Grüße
der der gerne einen schönen Teich haben möchte
 

Anhänge

  • Teich - Grundprinzip.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 40
  • Teich - Wasserleitungsführung.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 29
  • Teich - Wasserleitungsführung mit Strom.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 29
AW: Technik-Grundkonzept mit Wasserspeisung aus der Zisterne (Brunnen) gesucht

Ach ja, eins noch:

glaubt Ihr mit diesem Konzept komme ich ohne Filter aus?
Nachdem ich ja überwiegend immer Frischwasser einlaufen lasse.
(Kleiner Haken, in meinen Bunnen mischt sich natürlich auch das Wasser, was vom Teich als Überlauf zurückfließt)

Ansonsten würde ich nur mit Sieben an den Pumpen arbeiten.

Danke Euch für Feedback.
 
AW: Technik-Grundkonzept mit Wasserspeisung aus der Zisterne (Brunnen) gesucht

Servus

Und Herzlich Willkommen

Das Gießwasser würde ich aus dem Teich nehmen da es
  • temperiert ist und
  • mit Nährstoffe angereichert ist
Den Wasserfall würde ich ebenfalls aus dem Teich bedienen.

Dachwasser würde nicht direkt in den Teich einleiten, sondern in die Zisterne.
Dabei würde ich aber die ersten Liter erstmal versickern lassen (Schadstoffe/Staub die am Dach abgelagert sind) und auch nur dann wenn die Dachrinne/Fallrohr nicht aus Kupfer sind.

Mein Wassermanagment würde so aussehen:

Gießen aus dem Teich mit eigener Pumpe mit automatischer Abschaltung bei Wasserstop.
Wasserfall ebenfalls mit Teichwasser mit eigener Pumpe, die regulierbar sein sollte. Ein Wasserfall kann schon mal sehr laut sein. deshalb die Möglichkeit ihn etwas schwächer einstellen zu können.
Das verlorengegangen Teichwasser durch das Giessen würde ich aus der Zisterne auffüllen.
Wieder mit einer eigenen Pumpe und einem Wasserstandregler im Teich zur automatischen Nachfüllung.
Um die Zisterne wieder zu Füllen .... wieder eine Pumpe

Eventuell um eine Pumpe einzusparen, könnte man Gießen und Wasserfall über eine Magnetventilsteuerung zusammenlegen und mit einer Pumpe betreiben. Kommt ja beides aus dem Teichwasser.

Diese Pumpe(n) die mit Teichwasserbetrieben werden, würde ich einen durch Schwerkraft gefüllten Pumpensumpf, über einen Skimmer befüllen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…