AW: Teich gegen meinen Willen
Hallo!
Wenn ich das gewusst hätte.
Das ganze Wochenende schmöker ich nun schon im Forum rum und ich glaub, da steht mehr, als ein Fachbuch bringen kann.
Unserem Teich geht es langsam besser, das Wasser ist noch trüb, aber wir haben eine Druckfilterpumpe von aquagarden mit UVC-Licht für 15.000 Liter gekauft. War das teuer. Wird vom Urlaubsgeld abgezogen. Wenns hart kommt, machen wir Urlaub am Teich!
Die Anschaffung lief parallel mit meiner Leserei im Forum, so dass ich mir im mom nicht sicher bin, wirklich richtig gehandelt zu haben. Aber wir hatten den Eindruck, schnell reagieren zu müssen, da es immer schlimmer mit dem Wasser wurde. Zudem vermute ich, dass es gerade um die Teichpumpen sehr unterschiedliche Ansichten gibt. Wir haben uns auf den Rat des Verkäufers verlassen müssen.
So! Was ich, glaub ich, bis jetzt von euch gelernt hab:
Soweit ich bis jetzt verstanden habe: Die 15 Pflanzen am Teich, die ich bis jetzt da eingebracht hab, sind einfach zu wenig. Pflanzen zehren Nährstoffe aus dem Wasser und die fehlen dann den Algen, und die haben sich ja bei mir wie verrückt vermehrt.

Ich habe die Pflanzen, die schon drin sind in ein Gemisch aus Teicherde (Baumarkt) und Spielesand gesetzt. Obendrauf Kiesel.
Also muss ich jetzt noch mehr Pflanzen besorgen.
Am besten wären wohl so richtige Hau-weg-den-Dreck-Pflanzen, Wasserreinigungspflanzen. - Da hab ich mir gerade eine fette Liste aus dem Forum rauskopiert. Damit geh ich nachher in den Baumarkt. Ist ja alles schon reduziert. Wer legt sich denn jetzt noch einen Teich an!
Und gibt es unter diesen Pflanzen welche, die
besonders stark filtern? Davon würde ich dann mehr nehmen.
Dann hab ich über dieses geheimnisvolle Substrat gelesen: Lehm und Sand. Oder Granulat. Also muss die Teicherde, die noch im Sack da liegt, nicht in den Teich. Weil die Pflanzen, die Nährstoffe, die sie brauchen, aus dem Wasser bekommen. Hab ich hier gelesen. Grad jetzt keine Erde in den Teich, wo wir versuchen, ein Gleichgewicht im Wasser herzustellen, bzw. herstellen zu lassen, soll ich wohl besser die Erde aus dem Wasser lassen. Aha.
Also das mit dem Substrat, das kann ich nicht umsetzen, das ist mir einfach zu schwer, jemanden zu finden, der hier bei uns genau das richtige hat.
Ginge da auch der einfache Spiele-Sand aus dem Baumarkt? Den hab ich nämlich da liegen.
Und dann bin ich billig an neue Jutesäcke gekommen. Aus denen wollte ich Pflanztaschen herstellen. Haltet ihr das für eine gute Idee? Oder kann die Jute beim Zersetzen das Wasser auch belasten?
Die
Moderlieschen sind mir zu still. Sie üben sich zwar noch nicht im Rückenschwimmen. Aber ich mach mir trotzdem Sorgen.

Ich seh sie fast kaum noch.
Nun weiss ich auch, dass ich im Fachgeschäft nicht richtig beraten worden bin. Nämlich: Grad hab ich hier gelesen, dass ein UVC-Licht für die
Schnecken, über die ich doch so froh war, überhaupt nicht nützlich ist, dass es den Tieren sogar schaden kann. Was hab ich da nur gemacht! Und was jetzt? Pumpe ausschalten und Algen wachsen lassen? - Oder Schnecken aus dem UVC-Licht gereinigtem Wasser retten und woanders einsetzen? Oder besonders viel Sand um die Tierchen geben?
Frauofrau.
Riesig gefreut hab ich mich über die Tipps, die die Trockenmauer betreffen. Die haben wir auch am Teich. Das wird bald auch bei uns umgesetzt.
Gestern abend haben wir unseren Wasser-Garten so richtig schön in Scene gesetzt: mit Lämpchen und so. Da sieht man das Halbfertige nicht und man ahnen, wie es einmal wird, wenn es dann fertig ist.
Übrigens: mein Sohn nennt uns schon Teich-Fetischsten ...
Und versprochen: Bilder folgen.
Liebe Grüße
Joela