Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teich Neugestaltung mit Dachwassernutzung

Ae97

Mitglied
Dabei seit
17. Feb. 2025
Beiträge
5
Rufname
Lina
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
1000
Besatz
Keine Fische
Hallo zusammen,
ich plane den Teich meiner Eltern neu zu gestalten, er wurde leider überhastet angelegt und hat einige Problemchen. Es gibt nur eine sehr kleine Flachwasserzone, sonst fällt man mit einer sehr starken Steigung direkt ins tiefe Wasser, für das aber auch keine geeigneten Pflanzen eingesetzt wurden. Ich würde ihnen gerne dabei helfen, einen Teich anzulegen, der schön anzusehen ist, aber auch pflegeleicht ist, da sie nicht mehr die jüngsten sind. Das Wasser muss nicht glasklar sein. Aktuell wird der Teich als Auffangmöglichkeit für das Dachwasser genutzt.
Wir haben uns gefragt, ob man überhaupt so ein Projekt ohne Fachfirma erfolgreich umsetzen kann, vielleicht habt ihr hier einige Tipps, ob meine Überlegungen funktionieren können?

Meine bisherigen Überlegungen zum Konzept:
Maße: Circa 20m* 5 m, 120 cm tief.
Lage: im Halbschatten, circa 6 m Abstand zu nächsten Baum,
Keine Fische geplant.

Das Dachwasser läuft durch ein Sieb und von dort aus in ein Filterbecken ( c. 4m* 5m). Am Ende des Filterbeckens ist ein Überlauf in den Haupt-Teich.
Neue Gestaltung der versch. Teichzonen nach Ratgeber.
Einsatz zahlreicher Pflanzen + eines Skimmers im Hauptteich,
Nutzung eines Laubnetzes und Sonnensegels, um Algenwachstum etwas einzudämmen.


Kann so ein System auch ohne Filter funktionieren, wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die Wasserqualität hat?
 
Hei Lina, herzlich willkommen bei uns!
Ich habe einen naturnahen Teich ohne jegliche Technik, jetzt im fünften Jahr, es funktioniert für mich aber natürlich eher braunes Wasser.
Wenn das Wasser nicht glasklar sein muss, und bei eurer Teichgröße denke ich ist ein Filter nicht notwendig, ABER das Sediment muss regelmäßig raus natürlich.
Ihr habt ja schon einen Skimmer der euch großteils das keschern abnimmt

Zeig mal Fotos vom ist-Zustand!
Je nach deiner Fitness ist auch ohne Firma viel machbar aber das kommt natürlich auf die Gegebenheiten an.
 
Hallo Lina,

das Problem mit dem "Bombentrichter" mit Steilwänden hatte ich auch. Ich habe es mit Pflanztaschen gelöst und jetzt habe ich einen schönen, grünen Übergang vom Rand in die freien Wasserfläche. Die Libellenlarven habe die Pflanzen gleich als Ausstieg angenommen und irgendjemand sitzt die Zwergbinse platt.
Mein Teich ist nur eine kleine Pfütze, aber die Taschen würde ich auch für einen größeren Teich empfehlen. Sie sparen viel Zeit und Arbeit bei der Umgestaltung des Ufers, sofern du keine Billigware nimmst, die bröselt und sich auflöst. Jute ist ebenfalls aus diesem Grund nicht geeignet. Meine sind von NaturaGart.

Guck' mal unter meiner Teichdoku
 
Bei der Größe würde ich zu Bodenabläufen raten; ein Filterteich ist ja vorhanden, den schön mit Pflanzen besetzen, dann ist das der perfekte Filter.
Mein erster gebauter Teich funktioniert seit 14 Jahre so relativ problemlos. Klar, Schlamm absaugen, Pflanzen zurück schneiden muss sein
 
Danke für die Antworten, das stimmt mich positiv. Ich bin am Wochenende in der Heimat, dann schicke ich ein Foto. Aktuell sieht es aber furchtbar aus, der Hund hat die Folie zerstört und jetzt ist unten nur noch etwas Schlamm.
Aus euren Antworten lese ich aber, dass das Dachwasser kein extremes Problem darstellen sollte, richtig ?

Die Ideen mit den Pflanztaschen und Bodenabläufen sind auch super.
@ Thomas: wo genau setzt man den Bodenablauf ein, muss man da etwas beachten ?

Danke euch und viele Grüße
 
Puh, also ich habe auf meine 14m 4 Abläufe gemacht - die müssen halt ins System eingebunden werden. Ich kann da die Seite von Naturagart echt empfehlen, da ist alles super erklärt. Allerdings weichen viele in der Ausführung vom System ab (größere Durchmesser und anderes Pumpensystem (Luftheber))
 
Dachwasser ist relativ weich und vor allem nach längerer Trockenheit verschmutzt (Staub und Vogelkacke auf dem Dach) aber na ja ich habe auch nur Regenwasser.
Ich meine die Vögel kommen auch zum Baden, also ist der Schmutz so oder so im Teich.
Vielleicht muss man ab und zu Mineralien in den Teich geben für die Pflanzen (ich gebe ein paar Eierschalen rein) aber das wars auch schon.
Ich habe eine große Frage: für was sind Bodenabläufe gut, wenn man keinen Filter bauen will?
Oder meinst du, falls sie später die Meinung ändert?
Da muss man sofort einiges mehr Geld in die Hand nehmen
 
Sorry, hab mich da vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt! Ich meinte keine Abläufe, sondern Absaugstellen.... Ich habe es so verstanden, dass sie einen Filterbereich und einen Schwimmbereich hat...
 
Kann so ein System auch ohne Filter funktionieren, wenn man nicht die höchsten Ansprüche an die Wasserqualität hat?
Ach so! Nein die Frage war eben, ob es auch ohne funktioniert.

Ich sage ganz klar ja, bin aber erst im fünften Jahr!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Stimmt, das ist nicht ganz klar, einerseits ist da eine "Filterbecken" andererseits wird kein Filter gewünscht wenn möglich
Vielleicht ist es aktuell ein"Filter" Becken für das Regenwasser?
 
Hallo zusammen,

Also die Idee war, das Regenwasser erst in einen Bereich laufen zu lassen, in dem ein Sieb für die Blätter sind und eher robuste Pflanzen wachsen. Am Ende dessen ist dann ein Überlauf, von wo das Wasser in den richtigen Teich läuft. Der Gedanke war, dass man so vielleicht weniger den Teich aus der Balance bringt, aber es kann auch gut sein, dass das weniger sinnvoll ist.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…