Wasserfrosch
Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin eher zufällig zu meinem Teich gekommen und mittlerweile völlig verzweifelt. Ende letztens Jahres haben wir ein Haus mit einem großen Teich im Garten gekauft. Von Teichen hatte ich zu diesem Zeitpunkt null Ahnung und die Vorbesitzer haben mir versichert, dass es mit "ab und zu" etwas frischem Wasser und ein wenig oberflächlichem Keschern getan wäre. Tja, dass dies nicht so einfach ist, habe ich sehr schnell festgestellt.
Der Teich verlor in einer Woche etwa 10cm des Wasserstandes und war völlig verschlammt. Nachdem ich mich hier in eurem tollen Forum etwas schlau gelesen hatte, stellte ich fest, dass an mehreren Stellen das Blumenbeet nahtlos in den Teich überging und das Efeu im benachbarten Beet sich auch großzügig aus dem Teich bediente. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht, rundherum den Rand der Folie freigelegt und aufgerichtet, sodass die Folie aus der Erde ragt. An den Stellen wo das möglich war, habe ich NaturaGart Ufermatten verlegt, die aber aktuell noch nicht bepflanzt sind. Dort wo es nicht möglich war, habe ich als UV-Schutz ein Vlies auf die Folie gelegt und einen großzügigen Kiesstreifen angelegt. Ich habe den Teich von Schlamm, Erde und Rindenmulch befreit. Während dieser Arbeiten war der Wasserstand recht niedrig, aber ich konnte keinen besonderen Wasserverlust feststellen.
Nun habe ich den Teich wieder aufgefüllt und es kam das böse Erwachen. Der Teich hat innerhalb von 2 Tagen etwa 25cm Wasserstand verloren
Ringsherum konnte ich nirgendwo nasse Erde festellen, Löcher im Randbereich kann ich ausschließen, da ich bei meinen Renovierungsarbeiten genau danach geschaut und vorhande Löcher geflickt habe. Meine einzige Idee war der Filterkasten, bei dem kontinuierlich etwas Wasser am Anschluss zum Deckel tropfte. Also habe ich den Teich gestern wieder aufgefüllt, den Filterkasten auseinandergenommen und die Pumpe erstmal abgeschaltet, in der großen Hoffnung, dass das Wasser dann im Teich verbleibt. Dem war leider nicht so. Von 19 - 8 Uhr hat der Teich wieder etwa 5cm verloren und ich bin völlig ratlos.
Hier ein Foto vom Teich und ein paar Infos zum Aufbau. Auf dem Bild ist der Wasserstand noch etwa 20cm niedriger als gewünscht.
Der Teich hat eine Fläche von ca. 35m² und ist an den meisten Stellen 30-50cm tief. In der Mitte wo die Seerosen sind ist es deutlich tiefer, wie tief genau habe ich leider noch nicht rausfinden können. Dort sind extrem viele Wurzeln und Mulm. Ich schätze die Tiefe auf 80 - 100cm. Abgesehen von den Seerosen gibt es keine Pflanzen, jedoch eine Menge Fische. Ich glaube, es handelt sich um Bitterlinge, ganz sicher bin ich mir allerdings nicht. Sie vermehren sich fleißig und es sind auch sehr viele ganz kleine Fische (ca. 2cm lang) im Teich. Im Winter habe ich 7 oder 8 orange Fische, teils mit schwarzen Flecken gesehen. Für mich sahen sie vom Körperbau her genauso aus wie die anderen Fische. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Goldfische handelt oder ob sich die Bittlerlinge umfärben können?? Jetzt ist jedenfalls seit Wochen nur noch ein oranger Fisch zu sehen, der sich immer in einer Gruppe Bitterlinge befindet. Außerdem gibt es Wasserfrösche und Kröten, die auch fleißig für Nachwuchs gesorgt haben, Libellenlarven, Teichmolche und so weiter.
Es ist eine Pumpe im Teich (PondoMax Eco 11000), die das Wasser durch ein UV-Klärgerät (VORTRON 27000) in einen Filterkasten pumpt. Dort läuft es durch je 3 Reihen Bürsten und Schwämme in den unteren Bereich der Box durch irgendwelche Plastikteile (was auch immer das sein soll
) zurück in den Teich.
Wie kann ich nun vorgehen, um das Leck zu finden? Auch, wenn ich noch einen kleinen aktuell leeren Fertigteich habe, in dem ich die Fische zwischenzeitlich unterbringen könnte, ist leer machen eigentlich keine Option. Ich denke nicht, dass ich es schaffe, alle Fische und anderen Tiere aus dem Schlamm unter den Seerosen herauszusuchen. Wie viel Wasser kann ich also ablassen, ohne dass für die Fische Gefahr besteht? Aktuell fülle ich den Teich kontinuierlich nach, aber eine Lösung auf Dauer ist das ja nun auch nicht. Allerdings spielt der Zeitfaktor auch eine große Rolle, denn das Haus ist noch eine riesige Baustelle und wir möchten möglichst bald einziehen. Das geht aber nicht, wenn ich die ganze Zeit mit dem Teich beschäftigt bin
Wegmachen möchte ich den Teich eigentlich auch nicht, denn er bietet so vielen Tieren einen Lebensraum. Und die ganze Arbeit, die ich nun schon reingesteckt habe, kann doch nicht einfach umsonst gewesen sein.... 
Verzweifelte Grüße
Julia
ich bin eher zufällig zu meinem Teich gekommen und mittlerweile völlig verzweifelt. Ende letztens Jahres haben wir ein Haus mit einem großen Teich im Garten gekauft. Von Teichen hatte ich zu diesem Zeitpunkt null Ahnung und die Vorbesitzer haben mir versichert, dass es mit "ab und zu" etwas frischem Wasser und ein wenig oberflächlichem Keschern getan wäre. Tja, dass dies nicht so einfach ist, habe ich sehr schnell festgestellt.
Der Teich verlor in einer Woche etwa 10cm des Wasserstandes und war völlig verschlammt. Nachdem ich mich hier in eurem tollen Forum etwas schlau gelesen hatte, stellte ich fest, dass an mehreren Stellen das Blumenbeet nahtlos in den Teich überging und das Efeu im benachbarten Beet sich auch großzügig aus dem Teich bediente. Also habe ich mich an die Arbeit gemacht, rundherum den Rand der Folie freigelegt und aufgerichtet, sodass die Folie aus der Erde ragt. An den Stellen wo das möglich war, habe ich NaturaGart Ufermatten verlegt, die aber aktuell noch nicht bepflanzt sind. Dort wo es nicht möglich war, habe ich als UV-Schutz ein Vlies auf die Folie gelegt und einen großzügigen Kiesstreifen angelegt. Ich habe den Teich von Schlamm, Erde und Rindenmulch befreit. Während dieser Arbeiten war der Wasserstand recht niedrig, aber ich konnte keinen besonderen Wasserverlust feststellen.
Nun habe ich den Teich wieder aufgefüllt und es kam das böse Erwachen. Der Teich hat innerhalb von 2 Tagen etwa 25cm Wasserstand verloren
Ringsherum konnte ich nirgendwo nasse Erde festellen, Löcher im Randbereich kann ich ausschließen, da ich bei meinen Renovierungsarbeiten genau danach geschaut und vorhande Löcher geflickt habe. Meine einzige Idee war der Filterkasten, bei dem kontinuierlich etwas Wasser am Anschluss zum Deckel tropfte. Also habe ich den Teich gestern wieder aufgefüllt, den Filterkasten auseinandergenommen und die Pumpe erstmal abgeschaltet, in der großen Hoffnung, dass das Wasser dann im Teich verbleibt. Dem war leider nicht so. Von 19 - 8 Uhr hat der Teich wieder etwa 5cm verloren und ich bin völlig ratlos.
Hier ein Foto vom Teich und ein paar Infos zum Aufbau. Auf dem Bild ist der Wasserstand noch etwa 20cm niedriger als gewünscht.

Der Teich hat eine Fläche von ca. 35m² und ist an den meisten Stellen 30-50cm tief. In der Mitte wo die Seerosen sind ist es deutlich tiefer, wie tief genau habe ich leider noch nicht rausfinden können. Dort sind extrem viele Wurzeln und Mulm. Ich schätze die Tiefe auf 80 - 100cm. Abgesehen von den Seerosen gibt es keine Pflanzen, jedoch eine Menge Fische. Ich glaube, es handelt sich um Bitterlinge, ganz sicher bin ich mir allerdings nicht. Sie vermehren sich fleißig und es sind auch sehr viele ganz kleine Fische (ca. 2cm lang) im Teich. Im Winter habe ich 7 oder 8 orange Fische, teils mit schwarzen Flecken gesehen. Für mich sahen sie vom Körperbau her genauso aus wie die anderen Fische. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um Goldfische handelt oder ob sich die Bittlerlinge umfärben können?? Jetzt ist jedenfalls seit Wochen nur noch ein oranger Fisch zu sehen, der sich immer in einer Gruppe Bitterlinge befindet. Außerdem gibt es Wasserfrösche und Kröten, die auch fleißig für Nachwuchs gesorgt haben, Libellenlarven, Teichmolche und so weiter.
Es ist eine Pumpe im Teich (PondoMax Eco 11000), die das Wasser durch ein UV-Klärgerät (VORTRON 27000) in einen Filterkasten pumpt. Dort läuft es durch je 3 Reihen Bürsten und Schwämme in den unteren Bereich der Box durch irgendwelche Plastikteile (was auch immer das sein soll
Wie kann ich nun vorgehen, um das Leck zu finden? Auch, wenn ich noch einen kleinen aktuell leeren Fertigteich habe, in dem ich die Fische zwischenzeitlich unterbringen könnte, ist leer machen eigentlich keine Option. Ich denke nicht, dass ich es schaffe, alle Fische und anderen Tiere aus dem Schlamm unter den Seerosen herauszusuchen. Wie viel Wasser kann ich also ablassen, ohne dass für die Fische Gefahr besteht? Aktuell fülle ich den Teich kontinuierlich nach, aber eine Lösung auf Dauer ist das ja nun auch nicht. Allerdings spielt der Zeitfaktor auch eine große Rolle, denn das Haus ist noch eine riesige Baustelle und wir möchten möglichst bald einziehen. Das geht aber nicht, wenn ich die ganze Zeit mit dem Teich beschäftigt bin


Verzweifelte Grüße
Julia