Hallo Dothee,
da gehe ich nicht mit. Pflanzen haben schon einen gewissen Nährstoffbedarf, und
Seerosen einen besonderen.
Der Teich von Ralle ist nicht sehr groß, und der Filter ist auch nicht der größte, so dass da schon Pflanzen unterstützen sollten. Ich find's gut, dass hier keiner zu mehr oder teurerer Technik geraten hat.
Ich kann verstehen, dass man nicht alles auf einmal machen kann, was einem so vorgeschlagen wird, und dass man bestimmte Dinge nicht will (oder man nicht versteht, warum einem das empfohlen wird).
Was würde ich tun (es muß nicht auf einmal geschehen; ich würde empfehlen, dass in ein paar Themen - ich mach' mal vier Vorschläge - zu posten, wenn Du es ändern willst)?
1) Der flache Rand oberhalb des Wasserstands gefällt mir persönlich nicht, ich würde bis "Oberkante" auffüllen. Wenn Du ohne dauerhaftes Nachfüllen und der schrittweisen Umwandlung des Teichumfeldes keine Sumpflandschaft willst, dann wird es Zeit für eine Kapillarsperre. Kostet kein Geld, ist nur Arbeit (das senkrechte Aufstellen des Folienrands). Auf diese Weise bekommst Du auch den Rand in Waage - er ist dann nicht mehr überall gleich breit.
2) Vom Filter habe ich noch keine Bilder so richtig gesehen. Es ist verdammt wichtig, wie das Wasser im Teich zirkuliert, und welche Schlauchdurchmesser angeschlossen sind. Tatsächlich gibt es unter den Druckfiltern Konstruktionen, die einer Überarbeitung bedürfen. Sogenannte "Regentonnenfilter" (das hat nichts mit Regenwasser zu tun, sondern mit Eigenbau) kann und sollte man auch einbuddeln.
3) Mit den Teichpflanzen ist's noch schwieriger als mit den Pflanzen im Gartenbeet - die müssen in Staunässe mit einem vergleichsweise geringen Nährstoffangebot klarkommen. Gartenerde ist humos, gut durchlüftet und speichert viele Nährstoffe. Unter Wasser werden für das Pflanzenwachstum elementare Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Sulfat abgebaut, weil dort weniger Sauerstoff hinkommt, und diese Nährstoffe alternative Sauerstoffspender für etliche Bakterien sind. Es gibt "Hungerkünstler" unter den Teichpflanzen (such' mal unter Repositionsplanzen), die anspruchslos und unkompliziert sind, und u. U. effektiver als "schönere" Teichpflanzen. In kleinen engen Körbchen wollen die meisten nicht auf Dauer bleiben - Teichpflanzen brauchen ebenso Erde (Substrat !) wie ihre Verwandten im Garten.
4) Das senkrechte Aufstellen der Teichfolie sieht erst mal unschön aus - zum Thema Teichrandgestaltung gibt es viel zu schreiben (oder zu lesen

).
Ich gebe Dir den Tipp, nicht alles auf einmal zu starten, sondern in der Reihenfolge, wie es Dich am meisten stört. Ich würde Dir empfehlen, diese Themen schrittweise anzugehen, da Du Fische im Teich hast, und diese nicht kleiner werden.