Schließe mich zacky´s Meinung an...
3 Saugleitungen zentral in den Filterkeller und ca. 3 Rückläufe in gleichen Durchmesser...zurück in den Teich- teilweise über den Pflanzenfilterteich
hier ein extra breites USIII mit 3 Eingängen gebraucht:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=72&t=22719
Neu,,wäre sowas mir zu teuer..und schon sehr nah an einem kleinen Trommelfilter von Aquaforte z.B.
Vorteil der Spaltsiebe ist die "einfache" Technik.
Nachteile:
- Reinigung per Hand in dem tief liegenden Sieb notwendig- abhängig von Schmutzfracht, Biofilm auf dem Sieb-im Sommer ggf. täglich in den Filterkeller krabbeln und säubern, abspülen
-Pumpen müssen immer einen bauartbedingten Höhenunterschied von ca. 0,5m überwinden.
Sehr sparsame Pumpenvarianten wie LH und sparsame Flowpumpen sind da deswegen ausgeschlossen und auch trocken angeschlossene Motorpumpen verlieren dadurch Pumpleistung...hoher Stromverbrauch
Immer wieder: ich hatte 2 USIII parallel zu laufen..und bin froh die Dinger raus zu haben und mir einen Trommelfilter eingebaut zu haben.
Filteranlage auf möglichst wenig "Förderhöhe" für die Pumpe auslegen und gut...spart dauerhaft Betriebskosten..(Bei mir von fast 300W auf ca. 100W und dafür ca. 50% mehr Fördervolumen)
Wenn schon....Du es mit dem Spaltsieb probieren willst- warum nicht- kein Teich ist gleich.
Aber...lass uns Dir helfen..ggf. einen späteren Umbau auf TF und sparsame Pumpen "vorzubereiten".
Hinterher ist der Teich und alles fertig und dann wird die Stromrechnung zu hoch und der Filterkeller zu klein..
Filterkeller am Besten -unter der Holzterrasse oder in einem Schuppen...so ist der Platz oben drüber nutzbar.
Wasserfälle etc. über eine extra- schaltbare Motorpumpe..