Nathea
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Juli 2010
- Beiträge
- 6
- Ort
- 41199
- Teichtiefe (cm)
- 65
- Teichvol. (l)
- 1000
- Besatz
- in Planung
Ein herzliches Hallo in die große Runde,
bevor ich Euch mit meinen Fragen bombardiere und Euch mein (derzeit noch rein am "Reissbrett" vorhandenes) Teichbauprojekt vorstelle, möchte ich mich bei allen Fachleuten hier schon einmal herzlich bedanken.
Ich habe die vergangene Woche hier täglich stundenlang vor allen Dingen in den Technikforenbereichen lesend und grübelnd verbracht und konnte so bereits ein wenig Struktur in meine Vorstellungen bringen. Dabei ist auch schon mal der eine oder andere laienhafte Gedanke "eingestampft" worden. Ein Danke auch dafür, dass mit so vielen anschaulichen Bildern und unendlich viel Geduld erläutert und fachsimpelt wird. Das hilft Neueinsteigern wie mir gehörig weiter. So, dass musste erst einmal raus
Nun zu mir und meinem Vorhaben:
Ich habe das Glück, vor kurzem in unserem Hausgarten in Mönchengladbach eine Ecke für einen 1000l-Teich (ca. 65-70 tief) mit Mini-Bachlauf und kleinem Ufergraben zur Verfügung gestellt bekommen zu haben. Diesen Teich möchte ich gern auch als "Sommerfrische" für meine Dario Dario nutzen, denen üblicherweise ein Sommeraufenthalt im Gartenteich ausgezeichnet bekommt. Überwintern werden in dem Teich keine Fische.
Nach ausgiebiger Lektüre in Bezug auf die "optimale Filterung" möchte ich einen Pumpenschacht (der sich mittels Schwerkraft füllen soll) und von dort aus den hier beschriebenen Filter (danke, Sven!) in Verbindung mit einem nachgeschalteten Bodenfilter nutzen. Ich habe versucht, meine Idee in einer Skizze zu verdeutlichen und wüsste gern, ob meine Vorstellung realistisch ist bzw. was ich bei all dem eventuell noch zu bedenken habe.
kleine Legende zum Flussschema:
1.) Skimmer mit Zuleitung zum Pumpenschacht
2.) Pumpenschacht (von dort aus geht es "eine Ebene höher")
3.) Filtertonne mit Sifi
4. und 5.) Bodenfilter
6. und 7.) Bachlauf mit zwei Flächen, an denen sich das Wasser aufstauen kann
8.) Einlauf in das Becken
In der zweiten Skizze könnt Ihr die Höhenverhältnisse erkennen, die mir vorschweben.
Was meint Ihr zu diesen Plänen? Ich freue mich über Hinweise und auch über Kritik, ich beginne gerade erst, mich dem Thema zu nähern.
Viele Grüße,
Sylvia
bevor ich Euch mit meinen Fragen bombardiere und Euch mein (derzeit noch rein am "Reissbrett" vorhandenes) Teichbauprojekt vorstelle, möchte ich mich bei allen Fachleuten hier schon einmal herzlich bedanken.
Ich habe die vergangene Woche hier täglich stundenlang vor allen Dingen in den Technikforenbereichen lesend und grübelnd verbracht und konnte so bereits ein wenig Struktur in meine Vorstellungen bringen. Dabei ist auch schon mal der eine oder andere laienhafte Gedanke "eingestampft" worden. Ein Danke auch dafür, dass mit so vielen anschaulichen Bildern und unendlich viel Geduld erläutert und fachsimpelt wird. Das hilft Neueinsteigern wie mir gehörig weiter. So, dass musste erst einmal raus
Nun zu mir und meinem Vorhaben:
Ich habe das Glück, vor kurzem in unserem Hausgarten in Mönchengladbach eine Ecke für einen 1000l-Teich (ca. 65-70 tief) mit Mini-Bachlauf und kleinem Ufergraben zur Verfügung gestellt bekommen zu haben. Diesen Teich möchte ich gern auch als "Sommerfrische" für meine Dario Dario nutzen, denen üblicherweise ein Sommeraufenthalt im Gartenteich ausgezeichnet bekommt. Überwintern werden in dem Teich keine Fische.
Nach ausgiebiger Lektüre in Bezug auf die "optimale Filterung" möchte ich einen Pumpenschacht (der sich mittels Schwerkraft füllen soll) und von dort aus den hier beschriebenen Filter (danke, Sven!) in Verbindung mit einem nachgeschalteten Bodenfilter nutzen. Ich habe versucht, meine Idee in einer Skizze zu verdeutlichen und wüsste gern, ob meine Vorstellung realistisch ist bzw. was ich bei all dem eventuell noch zu bedenken habe.
kleine Legende zum Flussschema:
1.) Skimmer mit Zuleitung zum Pumpenschacht
2.) Pumpenschacht (von dort aus geht es "eine Ebene höher")
3.) Filtertonne mit Sifi
4. und 5.) Bodenfilter
6. und 7.) Bachlauf mit zwei Flächen, an denen sich das Wasser aufstauen kann
8.) Einlauf in das Becken
In der zweiten Skizze könnt Ihr die Höhenverhältnisse erkennen, die mir vorschweben.
Was meint Ihr zu diesen Plänen? Ich freue mich über Hinweise und auch über Kritik, ich beginne gerade erst, mich dem Thema zu nähern.
Viele Grüße,
Sylvia
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: