Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Nathea

Mitglied
Dabei seit
12. Juli 2010
Beiträge
6
Ort
41199
Teichtiefe (cm)
65
Teichvol. (l)
1000
Besatz
in Planung
Ein herzliches Hallo in die große Runde,

bevor ich Euch mit meinen Fragen bombardiere und Euch mein (derzeit noch rein am "Reissbrett" vorhandenes) Teichbauprojekt vorstelle, möchte ich mich bei allen Fachleuten hier schon einmal herzlich bedanken.

Ich habe die vergangene Woche hier täglich stundenlang vor allen Dingen in den Technikforenbereichen lesend und grübelnd verbracht und konnte so bereits ein wenig Struktur in meine Vorstellungen bringen. Dabei ist auch schon mal der eine oder andere laienhafte Gedanke "eingestampft" worden. Ein Danke auch dafür, dass mit so vielen anschaulichen Bildern und unendlich viel Geduld erläutert und fachsimpelt wird. Das hilft Neueinsteigern wie mir gehörig weiter. So, dass musste erst einmal raus :oki

Nun zu mir und meinem Vorhaben:

Ich habe das Glück, vor kurzem in unserem Hausgarten in Mönchengladbach eine Ecke für einen 1000l-Teich (ca. 65-70 tief) mit Mini-Bachlauf und kleinem Ufergraben zur Verfügung gestellt bekommen zu haben. Diesen Teich möchte ich gern auch als "Sommerfrische" für meine Dario Dario nutzen, denen üblicherweise ein Sommeraufenthalt im Gartenteich ausgezeichnet bekommt. Überwintern werden in dem Teich keine Fische.

Nach ausgiebiger Lektüre in Bezug auf die "optimale Filterung" möchte ich einen Pumpenschacht (der sich mittels Schwerkraft füllen soll) und von dort aus den hier beschriebenen Filter (danke, Sven!) in Verbindung mit einem nachgeschalteten Bodenfilter nutzen. Ich habe versucht, meine Idee in einer Skizze zu verdeutlichen und wüsste gern, ob meine Vorstellung realistisch ist bzw. was ich bei all dem eventuell noch zu bedenken habe.

kleine Legende zum Flussschema:
1.) Skimmer mit Zuleitung zum Pumpenschacht
2.) Pumpenschacht (von dort aus geht es "eine Ebene höher")
3.) Filtertonne mit Sifi
4. und 5.) Bodenfilter
6. und 7.) Bachlauf mit zwei Flächen, an denen sich das Wasser aufstauen kann
8.) Einlauf in das Becken

In der zweiten Skizze könnt Ihr die Höhenverhältnisse erkennen, die mir vorschweben.

Was meint Ihr zu diesen Plänen? Ich freue mich über Hinweise und auch über Kritik, ich beginne gerade erst, mich dem Thema zu nähern.

Viele Grüße,
Sylvia
 

Anhänge

  • Flusschema.jpg
    Flusschema.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 55
  • Schemazeichnung.png
    Schemazeichnung.png
    26,7 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau-Vorüberlegungen

Hallo Sylvia,

herzlich willkommen hier am Teich.

Im Prinzip bist Du ja hier in der Miniteichabteilung richtig - aber die Antworten auf Deine spezielle Frage wissen eher die Technik-Spezies - deshalb schieb ich dich mal rüber.

Aber die Baudoku mit Fotos hätten wir dann schon gerne hier - und Bilder von den Fischen bitte!
 
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Hallo Christine,

vielen Dank fürs Verschieben. Und Fotos gibt es, wenn es tatsächlich los geht. Derzeit plane ich und sammle alle Informationen, um zeitig im Frühjahr mit der Beschaffung und dem Basteln/Buddeln beginnen zu können.

Aber ich kann schon einmal die Ecke zeigen, in die der Tech hinein soll. Und der Fisch, der dort die Sommerfrische genießen soll, ist der Dario Dario, den Du in meinem Avatarbild sehen kannst.

Viele Grüße,
Sylvia
 

Anhänge

  • teichecke-1.jpg
    teichecke-1.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 16
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

:hallo Sylvia und :willkommen im Forum....
So ein Pumpenschacht ist schonmal...:oki
Der Link zum Filter führt zu einem Apfel Forum....:lala..
Wenn du einen Siebfilter installieren möchtest, steht die Tonne zu hoch, da der Wasserstand übern Sieb liegt!
Vielleicht kannst du mal ne genauere Skizze vom Filter einstellen...:oki
 
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Hallo Sylvia

Ich habe 2 kl. Teiche, davon einer mit 1000 L. Ich habe eine Gardena Pumpe 5500 und einen Druckfilter von Gardena --- ohne UV---. seit 8 Jahren. .....Die Pumpe speist den Filter und einen kleinen Bachlauf. Der Druckfilter ist ein einem kl. Schacht unauffällig untergebracht. >ich habe mit beiden Teichen noch nie Probleme gehabt....Wasser immer klar, obwohl mit fischen besetzt,.......im Winter hole ich beides heraus un d setze die Pumpe und den (gereinigten ) filter im Frühjahr wieder ein.....nach ein paar tagen ist alles klar und ok....die fische bleiben über den winter drin. (auch die wasserpflanzen und Seereosen)

LG
 
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Hallo Sylvia,
:like:
da hast du ja einen schönen Plan hingezaubert, aber leider wird nicht alles so funktionieren, wie du Dir das vorstellst.
Möchtest Du ein PVC Becken setzen oder Teichfolie verlegen.
Ein Becken lässt sich schlechter einbauen, wie Folie.
Der Pumpenschacht ist gut und auch der vorgesehene Skimmer.
Den Filter kannst Du nicht mit dem Skimmer betreiben, dafür baue Dir doch einen Bodenablauf ein und eine seperate Pumpe, damit erreichst Du die optimale Teichfilterung.
Den Filter konnte ich mir leider nicht ansehen,
das klappt nicht unter diesen Link.
Bodenfilter !? Du meinst Pflanzenfilter.
Das Verhältniss zu Deinem Teich stimmt nicht ganz, 1000 Liter Teich = mind. 300 Liter Pflanzenfilter und den würde ich nicht so hoch bauen, wie in Deinem Plan.
Ganz wichtig, UV Lampe nicht vergessen, damit Du keine grüne Brühe in dem Teich hast,
Du möchtest ja auch Deine Fische schwimmen sehen.
Den Bachlauf finde ich toll, zwei Becken, das ist gut für die Vögel.
Die kommen dann zum Wasser aufnehmen und putzen.
Aber das ist okay mit Deiner Planung, rechtzeitig und gewissenhaft, dann hast Du auch viel Freude an Deinem Teich.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Ach ja, ist mein erster Beitrag in diesem Forum, bin auch neu hier.

Gruß Lutz
 
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Danke für Eure Unterstützung!

Der korrekte Link zum Filter, wie ich ihn mir vorstelle, ist hier bei Euch zu finden. So eine ähnliche Zusammenstellung stelle ich mir für meinen Teich vor, damit würden dann auch die eingezeichneten Wasserkennlinien wieder stimmen. (Es sei denn, ich habe da etwas komplett falsch verstanden.)

Bei dem Teich kommt nur ein Fertigteich in Frage, das hat schlicht und ergreifend Kostengründe (second hand). Einen geeigneten Teich, wie ich ihn eingangs beschrieben habe, bekomme ich schon für relativ kleines Geld "gebraucht", da nehme ich die aufwendigere Buddelei, die mich kein bares Geld kosten wird, gern in Kauf. Mir ist bewusst, dass ich mich damit in meinen Möglichkeiten einschränken werde, ich habe aber auch Eure Worte stets vor Augen: Einen Teich baut man immer zweimal ;) Dann darf die "zweite Version" in ein paar Jahren gern der aufwendigere Teich werden.

Bezüglich der Teichfilterung sollte ich vielleicht dazu sagen, dass die Fische, die dort ihren Sommer verleben sollen (und bislang bei mir im Aquarium "wohnen" und dies auch in der Wintersaison tun werden) derzeit 5 ca. 3 cm große Dario Dario sind, die sich zwar im Teich vermehren sollen/werden, jedoch einen großen Teil ihres Futterbedarfes aus den Kleinlebewesen decken werden, die sich üblicherweise in einem Teich einfinden. Und ein paar Wasserflöhe gehören sowieso in ein solches Gewässer hinein.

Es ist also keine nennenswerte Fütterung zu berücksichtigen und eine "Überdüngung" aufgrund der Fischpopulation wird nicht erfolgen. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass auch der Filter bzw. der Pflanzenfilter (den ich mit 2 Behältern á ca. 60 Liter angesetzt hatte) ausreichen könnten. Aber ich lasse mich gern belehren, immerhin bin ich absoluter Laie.

Mit einem UV-Filter kann ich mich hingegen nicht wirklich anfreunden, selbst bei der Pumpe würde ich am liebsten auf etwas "Mikrokosmos-schonendes" ausweichen, wie z.B. die aus der Aquaristik bekannten Luftheber o. Ä. Eine Kreiselpumpe zerhackt alle Mikroorganismen nahezu komplett. Oder ist das Zerkleinern der Mikros positiv für die Filterung insgesamt zu sehen?

Viele Grüße,
Sylvia
 
AW: Teichbau-Vorüberlegungen (Filter-Frage)

Hey Sylvia,

mit der Pumpe tötest Du kein Leben, da mach Dir mal keine Gedanken.
Selbst Kaulquappen schlüpfen da hindurch.
Okay, die UV Lampe kannst Du später auch noch einbauen, das ist nicht das Problem.
Pumpenschacht würde ich mir sparen.
Eine 5000 l/h Pumpe auf den Teichboden stellen und das Wasser direkt in den Filter pumpen, danach Bachlauf, Pflanzenfilter und zurück in den Teich.
Teichskimmer, Oase Swim Skim 25 (bestellen, Du weist schon ...lach)
mit diesem Skimmer bekommst Du zusätzlich Sauerstoff in den Teich, das ist wichtig.

Gruß Lutz :niceday
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten