AW: Teichbau
Mahlzeit Thomas,
auch von mir nochmal herzlich willkommen bei uns im Club!
Leider leite ich aus deiner Fragestellung ab, das du noch nicht allzuviel in unserem Forum, speziell noch keine oder wenige
Fachbeiträge gelesen hast.
Sonst würden sich einige deiner Fragen erledigt haben.
Aus diesem Grund lege ich dir das lesen dieser ebenfalls nochmal sehr ans Herz.
Zur Teichtiefe:
Warum legst du ihn nicht noch ca. 50 bis 70 cm tiefer an? An den Mehrkosten kann es nicht liegen. Der Mehrbedarf an Folie fällt dadurch kaum ins Gewicht.
Ich würde mir das gründlich überlegen.
Vlies sollte unbedingt unter die Folie. Ob zusätzlich noch Sand unter dem Vlies eingebracht wird, hängt von der Beschaffenheit des darunterliegenden Bodens ab.
Wenn ihr viele spitze Steine oder sonstige Gegenstände im Boden habt, würde ich eine Sandschicht schon für Vorteilhaft halten.
Als Folien stehen dir PVC oder EPDM (Kautschukfolien) in verschiedenen Stärken zur Auswahl. Ich würde dir min. eine 1 mm dicke Folie empfehlen.
Ich habe in meinem Teich PVC Folie verwendet. Diese kannst du im Bedarfsfall einfacher reparieren und sie ist in der Anschaffung günstiger.
Nachteil: Bei kalter Witterung schlechter zu verlegen und "falten". Außerdem soll sie nicht so lange haltbar sein.
Über Langzeiterfahrung kann ich nichts berichten, da mein Teich auch erst in die zweite Saison geht.
EPDM Folie ist weicher und damit in der kalten Jahreszeit besser zu verlegen. Auch soll sie halt- und dehnbarer sein.
Nachteil hier: Der höhere Anschaffungspreis und die aufwendigeren Reparaturmaßnahmen im Bedarfsfall.
Ein Substrat sollte in jedem Fall im Teich eingebracht werden. (Es sein denn du möchtest
Koi halten, dann aber wäre deine Teichtiefe mit Sicherheit nicht ausreichend!)
Ein Sand/Lehmgemisch wie es wohl in den meisten "Flußsanden" vorkommt ist hier die beste Wahl.
Auf keinen Fall zu irgendwelcher Teicherde überreden lassen.
Da sind viel zu viel Nährstoffe für den Algenwuchs und für schlechte Wasserqualität drin.
Zu den Teichzonen:
Ich muss ehrlich sagen, wenn ich soviel Platz hätte wie du, dann würde mein Teich viiiiel größer werden.
Ich würde eine große flache Zone einplanen, in der ich vom Ufer mit nicht mehr als 30% Gefälle (nicht mehr, da dir sonst dein Substrat wegrutscht) bis auf ca. 40 - 60 cm runtergehe.
Vllt. noch eine Zone von ca. 80 cm für eine Seerose einplanen.
Dann aber ruhig etwas steiler bis auf ca. 1,7 m. Das mit dem steiler hat allerdings zumindest am Anfang den Nachteil, das du dort die Folie sehen kannst.
Mich persönlich hat es nicht so sehr gestört, da die mittlerweile fast nicht mehr zu sehen ist - unter anderem auch wegen des Bewuchses mit Fadenalgen.
Achja, und mach ihn nicht so langweilig rechteckig, zumindest nicht, wenn das Umfeld "architektonisch" nicht dazu passt.
Welche Fische willst du eigentlich einsetzen?
Pflanzen, Pflanzen und nochmals Pflanzen! Vor allem die eher unscheinbaren Unterwasserpflanzen sind mit verantwortlich für ein stabiles System Teich.
Diese produzieren den meisten Sauerstoff und "binden" die Nährstoffe für das alljährlich im Frühjahr wiederkehrende Algenwachstum.
Den Rand- und Uferbereich kannst du mit allen möglichen schönen Teichpflanzen gestalten.
Schau da auch ruhig mal in unser
Pflanzenlexikon.
So, ich denke jetzt bist du aber erstmal wieder gefragt.
Übrigens, die Fotos sind jetzt zwar größer, aber viel erkennen kann man trotzdem noch nicht.
Kannst du nochmal komplett neue machen und hier einstellen?
Weiterhin viel Spaß beim lesen, stöbern und schreiben hier!