Teichbelüfter

AW: Teichbelüfter

Alles klar Jörg.
Bin mal gespannt,nächsten Samstag,bin ich hoffentlich schlauer.;)

Um nochmal zum "eigentlichen Thema" zurück zu kommen,legt man die Auströmerplatte eigentlich in die tiefste Stelle,sprich am Grund der Tiefzone,oder sollte diese besser in einer flacheren Zone gelegt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbelüfter

Hi Mike,

leg den Lüfterstein doch in den Filter und fertig.
Den rücklauf so ausrichten dass eine Kreisströmung entsteht, falls möglich.

Bzgl. Wasserwerte, die sind erst dann relevant zu messen, sobald Fische einziehen und Du mit der fütterung beginnst.
Ohne Fische läuft keine Filter ein, es sei denn Du pimpst mit Ammoniak und wartest bis der Nitritspiegel sinkt ~6-8 Wochen/20Grad W-Temp.

Hast Du auch mal Deine Frischwasserquelle analysiert?

Gruß,
rudi
 
AW: Teichbelüfter

Hallo Rudi,

ja,mit nem Auströmerstein ist das ja ok.
Mit ner Auströmerplatter ist das bissel schwierig.;)

Habe am WE in einem Buch gelesen,das die Ausströmersteine bzw. Auströmerplatte idealerweise 30cm unter dem Wasserspiegel liegen sollte.
Also doch im Flachwasserbereich...:kopfkratz
 
AW: Teichbelüfter

Das ist richtig - mit zunehmenden Einblastiefe nimmt die Leistung auch ab - auch für den Winter sind 30-40 cm ideal gegen das Zufrieren.
Ich verwende einen länglichen Entlüfterstein während der Sommermonate im Biofilter und eine große Platte im Teich während der Wintermonate. Ich hab die beiden Zuleitungen über einen Umschalthahn angeschlossen und kann so einfach von "Sommerbetrieb" auf "Winterbetrieb" umschalten.

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten