Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Thomas3619

Mitglied
Dabei seit
5. Mai 2008
Beiträge
228
Ort
99
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Koi
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

ich habe einen ca. 50 m3 Teich mit Pflanzen und Fischen und einer Filteranlage (Sifi, Helix, Umwälzpumpe - Schwerkraftprinzip).
Das Problem ist woher ich das Wasser für den Teich nehme. Ich habe 2 Brunnen. Brunnen 1 (Oberflächenwasser, 2,50 m tief) habe ich im letzten Jahr benutzt zum Befüllen. Leider lebe ich in einem Gebiet welches sehr harten Wasser hat ( 40 Grad dt. Härte und mehr) und Schwefelhaltiges. Also hatte ich nach dem Befüllen die Situation, dass sich nach ein paar Tagen der Schwefel auf dem Boden und am Sieb des Sifis abgesetzt hat (Sieb war total verkrustet - konnte ich wegschmeissen. :(
Leider hatte ich danach auch einen vermehrten Algenwuchs. Und befürchte das dieses Jahr wieder.
Der 2. Brunnen ist eisenhaltig (14m tief). d.h. das Wasser könnte sich leicht braun verfärben bzw. ein brauner Film am Boden absetzen.
Meine Frage: Das schwefelhaltige kann ich schon mal nicht mehr nehmen, das habe ich letztes Jahr gemerkt.Wie schaut es mit dem eisenhaltigen aus?? Kann ich was unternehmen um die restlichen Schwefelvorkommen zu neutralisieren??

Sind sicherlich spezielle Fragen, aber vielleicht kennt sich ja jemand aus??
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Hallo,

wenn ich mich noch an die Chemie erinnere fällt Eisen mit Phospat zu einem unlöslichen Komplex aus, das sollte sich doch einfach nutzen lassen.
Ansonsten hat ein Bekannter ein Birmfilter ( Kosten ca. 950.-- €.) für seinen Hausbrunnen.

Gruß Wolfgang
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Wolfgang,
da lassen dich deine Kenntnisse nicht im Stich. :D

Eisenhaltiges Wasser fällt Phospat aus, das ist für einen Algenfreien Teich gut geeignet.
Ich habe mir dazu extra einen großen Eimer mit Eisenspänen organisiert.

Thomas,
wie sehen denn die restlichen Wasserwerte in dem tiefen Brunnen aus.
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Wolfgang , vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber erkläre mir das bitte noch einmal mit dem Eisen und dem Phosphat. Sollte ich jetzt Phosphat dazu geben?? bzw. denkst Du eisenhaltiges Wasser ist durchaus nutzbar?
Chemie war nie meine Stärke :oops

Hallo Jörg, will mir diese Woche was kaufen, mit dem ich die Wasserwerte ermitteln kann. Was kann man denn für einen überschaubaren Kostensatz empfehlen?? Es gibt ja soviel ich weiss von Teststreifen bis zum Koffer alles??
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Thomas,
Phosphat ist ein wichtiger Nährstoff der Fadenalgen. Das Eisenoxyd reagiert mit dem Phosphat im Wasser und macht es unlöslich. Es fällt aus und wird dem Kreislauf entzogen.
Daher will ich eisenhaltiges Wasser bei mir künstlich erzeugen und hoffe damit die Fadenalgen deutlich zu reduzieren.

Es sollte Sinn machen das Wasser erst mal in einem Labor untersuchen zu lassen. Viele der Parameter kannst du mit den käuflichen Tests gar nicht oder nur ungenau messen.

Für die Kontrolle des Teichwassers sind sie aber auf jeden Fall empfehlenswert.
Die Teststreifen geben ein sehr grobes Bild von den Werten. Scheint da was nicht ganz in Ordnung zu sein, ist ein Testkoffer zum genaueren nachmessen nötig.

Gerade beim Einlaufen sind häufige und genaue Kontrollen nötig (Testkoffer). Läuft das ganze über Monate stabil, muss nur schnell mal überprüft werden ob noch alles in Ordnung ist (Streifen).
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Hallo Thomas,
ich glaube, der Jörg wollte Dir klarmachen, dass Eisen gut gegen Phosphat ist... :D.
In meinem Teich hatte sich der Siebfilter am Rand sehr stark mit Süsswasserschwämmen besiedelt, das würde ich auch bei Dir bei hoher Wasserhärte erwarten. Hast Du zudem noch einen Schwefeleintrag durch den Brunnen?
Als eine Alternative zum schnellen Zusetzen des Vorfilters bietet es sich an, das Wasser direkt hinter diesem zu dosieren, und die Dosierung langsam zu gestalten. Auf diese Weise landen mögliche Ablagerungen hinter dem Vorfilter irgendwo in den biologischen Stufen bzw. im Teich am Boden. In beiden Fällen entsteht so Pflanzennahrung. Ist Dein Filterumlauf so stark, dass das nicht geht?
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Hallo,

ich würde erst mal wie schon angesprochen eine genaue Wasseranalyse machen lassen. Ist der Eisenwert dann tatsächlich so hoch, daß er für den Teich ungeeignet wäre, würde ich den phosphatwert im Teich messen und möglicherweise gibt sich das Problem dann von selbst.
Ansonsten würde ich einen Wasserspeicher irgendwo aufstellen und notwendiges Phosphat dazutitrieren, ein paar Tage stehen lassen, messen und ab in den Teich, und das Ganze wieder von vorn.

Gruß Wolfgang
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Jörg, bei einem Labor hatte ich mich schon einmal bzgl. unseres Trinkwassers erkundigt. Die wollten allerdings etliche 100 Euro für eine Wasseranalyse. Das war mir ein wenig viel.
Ich hatte mal für mein Aquarium so Teststreifen. Die werde ich mal nehmen und Euch die Werte mal einstellen (schaffe ich aber erst am Wochenende) . Wenn eine feinere Messung erforderlich ist, kann ich ja dann noch einmal so einen Koffer kaufen. oder?
Was für ein Koffer bietet sich an?

Hallo RKurzhals, durch den Brunnen habe ich keinen Schwefeleintrag. Diese Schicht wurde eigentlich versiegelt. Ich habe einen Filterumlauf von ca. 16 m3 pro Stunde.
 
AW: Teichbiologie - brauche dringend Hilfe

Hallo Thomas,
die Teststreifen sind mal für einen Zwischentest gut, ob noch alles in Ordnung ist.
Testkoffer sind nötig, damit die notwendigen Werte dann zuverlässig ermittelt werden können.

Die Kosten für eine Analyse sollten so zwischen 100-200€ liegen, das ist eine einmalige Investition und sollte sich lohnen.
Andernfalls hast du möglicherweise ständig Probleme mit Wasserwerten im Teich.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten