Teichfilter in Schwerkraft in Planung!!!

Teddy24

Mitglied
Dabei seit
9. Juni 2012
Beiträge
11
Ort
69514
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
8000
Besatz
keine Kois nur kleine Fische wie z.B Regenbogenelritzen, Goldelritzen max 10-15cm grosse Fische....

das war Bedingung von meiner Frau,wenn schon Fischteich dann nur kleine Fische!!!
Hallo bin neu hier und habe einige Fragen zur Teichfilterung bzw Technik.Habe vor einen Gartenteich in meinen Garten zu erstellen 5m lang 2m breit und 150cm tief .Der Teich wird mit Schalsteinen 17,5 erstellt mit hinten dran ebefalls gemauerten Teichfiterkammer wo sich dann die Teichtechnik befinden sollte,das ganze sollte in Schwerkraft betrieben werden so das man den Teichfilter nicht mehr sieht.
was ich noch erwähnen sollte,das keine Kois darin sein werden,sondern nur kleine Fische wie Regenbogenelritzen,Goldelritzen und ähnliches,also Fische die nicht grösser werden als ca. 15 cm....das war Bedingung meiner Frau,denn Sie wolte gerne einen Schwimmteich,konnte Sie überreden einen gartenteich anzulegen.:D

das ganze Technik sollte wenn`s geht wartungsarm sein !!!


dazu habe ich einige Fragen:

lese oft dass man vor einen Mehrkammerfilter,Patronenfilter,Helix einen Vorfilter schaltet so dass der grobe Schmutz vorher schon beseitigt wird am liebsten wäre mir ein Spaltsiebfilter ...aber habe noch nicht gesehen wie mann den Spaltsiebfilter vorschaltet ...und dann den Hauptfilter:engel habe schon einige Skizzen gesehen, aber so wie Ich das gerne hätte ,habe ich nur eine Skizze gesehen mit kombination Baitfilter und nicht mit z.B Mehrkammerfilter,so das der Spaltsiebfilter auf gleicher höhe ist wie der Hauptfilter


Wie funktioniert das, bzw. geht das überhaupt:shock

oder gibt es eine Alternative als Vorfilter


der Vorfilter sollte nicht mehr als max 300.- Euronen überschreiten:box

für eure Antworten bedanke ich mich jetzt schon iim vorraus

gruss

Teddy24
 
AW: Teichfilter in Schwerkraft in Planung!!!

Hi Teddy und :willkommen im Forum!
das war Bedingung meiner Frau,denn Sie wolte gerne einen Schwimmteich,konnte Sie überreden einen gartenteich anzulegen.
Du Schlingel!!!:D Erstmal die Bedingungen akzeptieren und dann doch Koi einsetzen :oki so hätte ichs auch gemacht!

Wie funktioniert das, bzw. geht das überhaupt:shock
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/1
das letzte Bild sollte das erklären, was du suchst!
Ein Spaltsieb in Halbschwerkraft!
Sprich das Wasser fließt Schwerkraft in den Siebfilter und wird dahinter von einer Pumpe in in die Biokammer geleitet!
Ein schwimmendes Schott regelt dabei die Wasserzufuhr in den Siebfilter!
Dieses Schott ist dann auch der Unterschied zwischen gepumpt und Halbschwerkraft, wie in der Skizze schön zu sehen.

Du kannst ja mal etwas nach ultrasieve suchen aber 300€ wird nicht reichen!gebraucht sollte das aber möglich sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichfilter in Schwerkraft in Planung!!!

Hallo Robert danke für die schnelle Antwort genau das meinte ich das zeigt genau das Problem das ich dabei habe

user8061_pic3091_1242221469.jpg 

der Biofilter als Bild 4 gezeigt steht über dem Wasserstand und nicht auf gleicher höhe wie der Siebfilter:( dennn es sollte wenn ich fertig bin, kein Filter mehr zu sehen sein,die ganze Filtereinheit, sollte in der Filterkammer verschwinden:kopfkratz

PS

habe mir zwei Modelle schon ausgesucht:

Budget Sieve Schwerkraft Siebfilter bis 15.000L Pumpenleistung Preis 295.-

und

ECO Schwerkraft Siebfilter ebenfall für 295.- zu erhalten

klar die haben kein Spaltsieb aus Metall, sondern aus Plastik aber das wäre nicht schlimm oder :engel

das Model was du mir zeigst: Ultra Sieve III.... ist der Porsche unter den Siebfiltern:lol

gruss

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichfilter in Schwerkraft in Planung!!!

Dann musst du die Tonne so tief eingraben, dass der untere Wasserstand des Siebfilter gleich Wasserstand Tonne hat!
Sprich unterm Sieb
 
AW: Teichfilter in Schwerkraft in Planung!!!

Hallo Timo,
:Willkommen2

In Schwerkraft kannst du keinen Siebfilter verbauen.
Nimm eine SIPA und das ganze läuft dann so wie du dir das vorgestellt hast. Für 300€ sollte das auch machbar sein.
Der Dreck wird dort von einem Zylinder, der mit Sieb bespannt ist zurückgehalten. Ab und an spülen Düsen von innen der Dreck ab, der dann in dem Bahälter verbleibt.
Am besten sollte das mit einem runden gehen, da sich der Dreck dann gut am Boden sammelt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten