Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Momtrix

Mitglied
Dabei seit
19. Juli 2009
Beiträge
9
Ort
657
Teichfläche ()
8
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
5000
Besatz
Goldfische ca. 5 Stck.
Hallo,
ich habe von einem Nachbarn einen Teichfilter geschenkt bekommen, dessen Wirkungsweise und Funktion ich nicht ganz verstehe. Zum äußeren Ca. 25 cm hoch, ca. 30cm breit und ca. 25 cm tief. Er hat einen Zulauf und einen Ablauf. Ich vermute mal das der Anschluss der oben ist, der Zulauf ist und der Anschluss an der Seite unten der Ablauf ist.
Als ich den rechteckigen Deckel abnahm, was sehr schwer ging, war mit der Deckelunterseite fest verbunden eine Lampe zu sehen.( Mit Kabel und Trafostecker) Ultraviolett ?
Im Kasten drin lagen so 20 - 25 runde, sternförmige Plastikklötzchen und eine Schaumgummimatte.
Was ich mal wissen müsste: Taugt so ein Filter was, Ist es richtig, dass oben der Zulauf und unten der Ablauf ist.
Was hat es mit den Platikklötzchen und der Schaumgummimatte auf sich ?
Werden diese inliegenden Plastikteile quer durcheinander reingelegt, oder ordentlich nebeneinander aufgestellt ? Und wo kommt dieser Schaumgummi hin ? Über oder under die Klötzchen?
Fragen über Fragen, aber vielleicht hat ja jemand so ein Teil bzw. kennt sich aus.
Vorab schon mal Danke

He-Jo
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Warum kein Bild?
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    23 KB · Aufrufe: 47
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen



Habe hier mal zwei Bilder des Teichfilters eingestellt.

Kennt jemand so ein Teil ?

Grüße

He- Jo
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

ja, billigfilter ausm baumarkt.
die "teile" werden wild reingelegt und sollen besatzfläche für bakterien bilden. die matte dient der mechanischen filterung und bietet auch etwas besiedlungsfläche.

Aber viel interessanter, was hast du für einen Teich, welchen Besatz etc?
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Billig aber nur im Sinne von lieblos. Für einen Filter muß man keine mehreren Hundert bis zu Tausend(en) Euro ausgeben. Wer es doch tut, na ja.

So wie @vampir beschrieben hat, funktionieren fast alle Filter, auch die Großen. Nur bei den enthaltenen Medien gibt es wie überall im Leben Gutes und Schlechtes. Die UV-Lampe hast du völlig richtig erkannt.

Die Klötzchen liegen völlig planlos als unterste Schicht. Waagerecht darüber kommt/kommen Schaumstoffmatten. Die feinste Körnung nach unten.

Ich jedenfalls habe vor Jahren im Baumarkt einen Filter für 40 Einheiten gekauft. War in tonnenform mit aufschraubbarem Deckel und faßt 50 Liter. Fast identischer Aufbau wie deiner, nur kein UV. Die Klötzchen waren bei mir nur vier Zentimeter lange Stückchen Riffelrohr. Dazu gab es noch etwas lavasteinähnliches in Säcken.

Diese Tonne ist immer noch im Einsatz. Jetzt liegen bei mir die Rohrenden ganz unten, nur als Auflage für gekauftes Zeolith in den Säcken. Darüber habe ich Schaumstoffmatten in PP10, PP20 und PP40. Grobe Teilchen sammeln sich damit gleich oben, während feine Schwebeteilchen erst in der PP10 hängenbleiben.
Richtig klares Wasser bekam ich erst nach dem Vorschalten eines Siebfilters, zusammengebaut in drei Stunden. Sieht wirklich billig aus, muß aber für dieses Jahr reichen. Im Winter werde ich mich an eine Profiversion machen, das Material wartet schon verarbeitet zu werden.

PS: Was für ein Roman zu so später/früher Stunde. :shock
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Tja, so wie ihr den Zusammenbau beschrieben habt, habe ich ihn auch verwirklicht. Obwohl ich nicht weis, ob ich die Schaumstoffmatte richtig rum eingelegt habe. Sei es drum, in diesem Jahr muss es noch so laufen. Werde im Herbst einige Äste von den Bäumen die um und über dem Teich wachsen, entfernen. Und wenn es mir die Zeit erlaubt, versuche ich in diesem Jahr auch noch den Schlamm zu entfernen. ( Siehe unten)
Grüße
He- Jo
................................................................................................
Irgendwann war ja jeder mal neu hier, .....
ich bin es nun auch.
Zu meinem Teich ( man könnte ihn auch langsam zuwachsender Tümpel nennen)
Als ich den Teich so vor 8- 10 Jahren baute, war die Baumstruktur drumherum noch sehr klein. Wir hoben den Teich in Form einer 8 selber aus. An der tiefsten Stelle der einen "8" ca. 140- 150 cm. Der andere Teil der "8" wurde dann flacher und an ist am Rand ca. 20 cm tief. Ich denke mal, dass wir ca. 4000 - 5000 Ltr. Volumen haben. Davon sind evt. 2500 Wasser, das andere sind Schlick uns Schlamm. Die Anzahl der Fische schwankt zwischen 5 und 50, sie vermehren sich wie die Karnickel. Aber alle paar Monate kommt ein Fischreiher und dann haben wir nur noch ein paar Goldfische. Zur Zeit sind es 6 ca. 10 cm große Goldfische. Zufällig habe ich heute 3 kleine entdeckt ( ca. 4 cm )
Nun zur Sache, die Bäume ( Apfel, Süßkirsche und Mirabelle ) sind immer größer geworden, so dass ich fast täglich damit zu tun habe heruntergefallene Früchte, Blätter usw. herauszufischen. Ich habe zwei Luftsprudler drin und sonst nichts. Ach so, an so einem Tag wie heute tummeln sich 10- 15 Libellen am/ im Teich.
Das soll es fürs erste gewesen sein.

He- Jo
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Mit dem Schlamm wirst du bei dem Baumarktfilter ein Problem bekommen. Tu dir einen Gefallen und stell ihn in den Teich, dass er dir im Falle des Überlaufens nicht den Teich leer pumpt.

Mittelfristig solltest du über den Bau einer Filteranlage nachdenken. Die kann man sich recht günstig aus Regentonnen bauen, die man vergräbt und mittels HT-Rohren verbindet. A und O eines Filters ist der Vorfilter also die Grobabscheidung. Früher hat man da Bürsten genommen. Eine riesensauerei, wenn man sie reinigen muss. Heute haben sich Siebfilter (einfache, günstige Version) und Vließfilter/trommelfilter(Luxusversionen) durchgesetzt. Alle 3 Filterarten kann man mit etwas handwerklichem Geschick und der Hilfe des Forums an einem Wochenende(Sifi) oder über den Winter(VF/TF) selbstbauen.
Der Vorteil bei allen 3 ist, dass der Dreck sofort aus dem System entfernt wird und sich so bereits gefiltertes nicht wieder lösen kann, wie es bei Bürsten bzw der Sifi-Patrone der Fall ist.

Sehr gut nach einem "normalen" Filter macht sich auch ein Bachlauf. Der sieht zum einen schön aus und unterstützt das Selbstreinigungsvermögen des Wassers. Es gibt ja nicht umsonst das alte Sprichwort "Fließt Wasser über sieben Stein, ist es wieder rein".
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Hallo,

ich weiß ja nicht wie viel Platz du hast aber falls er nicht reicht für ne Rießen Filteranlage (was ich bei 5000L für sinnlos halte) würde ich dir eher zu ner filtertonne raten, hänge mal ein Bild an von so etwas. ist ne ganz normale Mülltonne, kann man entweder als kleine (120l Tonne) oder größere (240l Tonne) bauen. Habe auch eine 120l Tonne in meinem 2000l-Teich und er läuft seit anfang des Jahres, das Wasser ist Glasklar und ich musste ihn bis jetzt noch nicht einmal reinigen.



Wasser läuft oben rein, am besten durch nen Rohr mit vielen Löchern, dadurch plätschert es im Filter und es kommt gleichzeitig Sauerstoff ins Wasser, läuft durch nen Vorfilter ais Vließ (nur den muss man dann noch reinigen) , dann durch die Schwämme, unten kommt das Biofilterzeugs rein und auch links. In der Mitte vom Filter macht man ne Glasscheibe oder Trennscheibe aus Plastik rein damit das Wasser drunter durch muss, links läuft es dann wieder sauber aus dem Auslauf
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Hi benny coole Konstruktion.
gefällt mir.

Das Problem von He-Jo ist aber momentan der Schlamm(ich spreche da aus Erfahrung). An sich bräuchte er erstmal nen Filter der für den Teich völlig überdimmensioniert ist um das Zeug erstmal loszuwerden. Da muss nur ein etwas größerer Fisch mal etwas wilder sein und soviel von dem Zeug wird aufgewirbelt, dass der Filter gnadenlos überfordert ist.
Das Zeug ist gelöst auch so fein, dass ein Teil durchs Vließ durchgeht und die Matten zusetzt.

Am Besten, man würde erst nen großen Vortex mit nachgeschaltetem Vließfilter ohne "richtige" Filteranlage solange laufen lassen, bis ein Großteil des Schlamms raus ist.
Den Vortex könnte man dann zur gewöhnlichen Filtertonne umbauen, wenn der Schlamm raus ist.
 
AW: Teichfilter ohne Bezeichnung geschenkt bekommen

Und der nimmt den Schlamm vom Boden auf? Wäre es nicht besser, diesen mechanisch zu entfernen? Sauger oder so.

Zur Not auch mit der Hand und einer Müllschippe. Ich habe es selbst schon gemacht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…