Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichfilter- welche Dimension wählen?

MartinHohlbein

Mitglied
Dabei seit
15. Apr. 2016
Beiträge
7
Ort
Heuchlingen
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
10000
Besatz
11 x Wakin
Guten Abend. Mich beschäftigt gerade die zu wählende Filterdimension für einen kleinen Teich, indem eine kleine Gruppe Goldfische schwimmen soll. Bei einem 10.000 Liter Teich mit Bachlauf und einer Gruppe Goldfische sollte ich demnach einen Fiter für Aquarien bis 20.000 Liter nehmen?

Gruß,

Martin
 
Hi,
kurz - nein. Hab noch nie von einen Aquarienfilter gehört, der für Teiche geeignet wäre.

Darüberhinaus ist es idR der Fall, dass die entsprechende Größe von (reguläre - jenseits von Bread und ähnliches) Filtern in folgender Weise angegeben wird:
Größe in Liter bei keinem Besatz; Größe:2 für moderaten Besatz; Größe:4 für Koi.
Als Beispiel: 20000l bei keinem Besatz; 10000l für (kleinen) Fischbesatz; 5000l für Koi;

Da jetzt Goldfische sich schnell vermehren und auch ordentlichen Dreck machen würde ich auf einen Filter gehen, der mind für 30k/15k/7,5k angegeben ist.
Klar Goldis sind keine Koi - aber im vgl. zu andern Teichfischen auch nicht zu weit davon entfernt was das ganze Filterungsthema betrifft.

Zurück zum eigentl. Punkt: Teichfilter müssen UVC resistent sein, dicken Dreck wie Blätter oder Fadenalgenpolster abkönnen usw.. Das sind alles Sachen, die man bei Aquarien eher vernachlässigen kann. Und bestimmt auch noch einige weitere Aspekte, von denen ich wegen mangelnder AQ-Kenntnis keine AHnung habe.

Kurz: Bei Teich muss ein Filter für nen Teich ran. Und von den relevanten Größenangaben will man immer noch ordentlich Luft nach oben - das sind immer Optimalfall-Angaben, welche so in der wahren Welt selten realistisch sind.
 
Hi Martin,

ein Aquarium-Filter?

Einen (Teich-)Filter solltest du vorsichtshalber etwas größer wählen, als dein Volumen und auf die Beschreibung des Herrstellers achten. Also ob die Literangabe des Filters sich auch wirklich auf Teiche mit Fischbesatz beziehen.
Am Besten du recherchierst selber etwas, welchen Filter du dir vorstellen könntest (budgetmäßig) und fragst dann hier nach. Du kannst natürlich auch selber bauen: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/eigenbau-technik.85/

PS: bei einer kleinen Gruppe Goldfische wird es kaum bleiben.

Gruß
Ansaj
 
hallo Martin,
mein Vorschlag wäre, mindestens eine 10000er Pumpe und dann ein entsprechender Filter, der für diesen
Durchfluss geeignet ist. Hier im Forum gibt es bestimmt mehrere Teiche in deiner Größenordnung und diese
Teichfreunde könnten Dir dann optimale Möglichkeiten empfehlen, die dann auch funktionieren.
Kaufe den Filter erst nach guter Information, denn einige Filterhersteller werben mit überhöhten Teich-Liter-Angaben, die dann in der Wirklichkeit nicht
funktionieren. Ich wünsche Dir viel Freude und viele schöne Stunden an deinem Teich.
VG. Léon
 
Guten Morgen und vielen Dank für die Antworten! Ich habe mich verschrieben, tut mir leid. Ich meinte "...Filter für TEICHE bis 20.000..."
Werde eure Vorschläge beherzigen. Grüße!
 
Bei 10.000 Litern bist du auf alle Fälle in einem Bereich, wo es mit einem kleinen schwarzen Kästchen nicht getan ist.
Es sollte unbedingt eine Vorabscheidung (z.B. durch ein Spaltsieb) eingeplant werden, die den Filterschwämmen etwas Entlastung bringt.
Verlass dich nicht auf die Angaben die auf den Filtern stehen - nimm immer so groß wie es der Platz und das Budget zulässt.

Es gibt nur wenige Filter, die über eine eingebaute Vorabscheidung verfügen - z.B. die Screenmatic von Oase, von Sera (Sera Koi Professional) gibts ein Modell mit Vorabscheidung und nachgeschalteter Bioabteilung und von Aquaforte gibts den Bio-Sieve (kann auch leicht modular um eine Bioabteilung erweitert werden) um mal 3 Beispiele zu nennen.
Je nach Gegebenheiten am Teich wird auch eine UVC nötig sein - auch hier solltest du im Bereich 30-55 Watt einsteigen (je nach Strahlerart)

Die Pumpe ist entsprechend der benötigten Förderhöhe (Teichoberfläche zu Filtereinlauf) zu wählen - es sollten am Filter etwa 5000 Liter ankommen.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
auch von mir ein freundliches Hallo ! die bislang angesagten Empfehlungen gehen mindestens in diese Richtung (das ist mal ein Beispiel, was es außer Oase Biosmart noch so gibt - es geht natürlich noch wartungsfreundlicher).
Für die ersten Jahre, und für eine Hälterung ist so ein Filter sicherlich eine Option. Nimm auf keinen Fall einen sogenannten "Druckfilter", dessen Mehr an Betriebskosten ist in Deinem Fall erheblich.
Mein Filter fast viermal so groß, und Eigenbau (primär aus eigenem Interesse). Das wird dann interessant, wenn Du wirklich >=5 m³/h bei größerem Besatz filtern willst (oder folge Noris Rat). Es ist vor allen Dingen wichtig, wie Du die Technik installierst (Durchströmung vom Teich, Nutzung natürlicher Gegebenheiten wie Pflanzenzonen).
 
Hallo Martin,

bei Deinen 10 m³, sollte der Filter wenigsten in der Größenordnung eines Oase Screenmatic 18 liegen (ohne Koi).
Selbau ist auch möglich, vor allem preiswerter, aber dann stehen wenigstens 2 Tonnen und ein Spaltsieb, in der Landschaft rum.

LG Micha
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…