Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichheizer sinnvoll?

newbieman

Mitglied
Dabei seit
4. Jan. 2011
Beiträge
4
Ort
14612
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
11000
Besatz
Goldfische
Hallo vielen Dank für die Aufnahme ins Forum. Allen Forummitgliedern wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches 2011.
Ich habe gleich ein Riesenproblem. Sollte ich da in der Suche etwas übersehen haben, bitte ich um Nachsehen. Mein Teich ist seit 1 Woche eingefroren. Meine erste Frage ist, ob ich in diesen mit einem Eisbohrer ein Loch bohren kann. Ist ja wohl besser als Hacken, da das die Fische extrem stören würde. Vor gut 2 Wochen habe ich von meinen Eltern einen Eisfreihalter in Form eines Pinguins bekommen, war der totale Reinfall, da dieser umgekippt ist und nun der Teich wieder zu ist. Nun habe ich mir überlegt, diesen Teichheizer zu holen:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=Anti-Ice+100+Watt+Teichheizer
Für mich stellt sich die Frage, hat es Sinn und hat jemand Erfahrungen damit.
Ich habe ansonsten noch eine Schilfrohrmatte im Teich in ein Eisloch gesteckt, weiß aber nicht, ob das Sinn macht. Vielen Dank für Eure Hilfe, ciao newbieman
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo newbieman (ein Vorname gefällt hier besser )

Es muss nicht immer der Teichheizer sein, der die Stromrechnung in die Höhe treibt.

Auch wenn ich Deinen Eisfreihalter nicht kenne, handelt es sich um den Eisfreihalter mit Pinguin von Heissner?
Oder um das komische Teil, was es bei Weltbild gibt?

Egal...

Entscheidend ist, das darunter ein Luftsprudelstein läuft, der in 15-20cm Wassertiefe hängt.

Der bewegt das Wasser und sorgt dafür, dass die Wasseroberfläche innerhalb des Eisfreihalters nicht gefriert (braucht nur so 3-10W), und einen Gasaustausch ermöglicht.

Aber vorsicht... hin und wieder muss man mal darunter gucken, da es gelegentlich auch schäumt, und eben dieser Schaum doch zum gefrieren neigt.
Des gefrorenen Schaum muss man dann halt entfernen.
Vorrausgesetzt man kommt an den Eisfreihalter dran ... man sollte darauf achten, dass der Eisfreihalter in Reichweite ist bzw. bleibt..

Sollte das Ding dann immer noch nicht 'eisfrei halten', dann sollte man nach weiteren Möglichkeiten (wie Heizung) gucken...

Was das "Aufbohren" betrifft... nach einer Woche wird ja deine Eisschicht noch nicht gewaltig dick sein.
Falls inzwischen doch etwas Dicker, dann sollte es trotzdem eine Bohrmaschine mit einem Bohrer im 10-12mm Bereich tun, mit dem man den Umriss eines größeren Loches bohrt und dann die mitte mit ein paar schlägen auslöst.

Falls Du natürlich einen Eisbohrer zur Hand hast, dann geht der natürlich auch, aber extra einen kaufen würde ich nicht.

Die Schilfrohrmatte alleine bringt es natürlich auch nicht....
Von der Höhe würde sie sicher bei viel Schneefall helfen, aber sie müsste auch etwas ins Wasser ragen (und am besten durch einen Kranz auf der Eisfläche gehalten werden, da das Ding beim tauen umkippen würde, und beim nächsten Frost dann nicht mehr funktioniert), in der Mitte müsste ebenfalls ein Sprudelstein (in 15-20cm tiefe) laufen und du müstest gelegentlich auch nach dem Schaum in der Schilfröhre gucken.

Allen Ratschlägen gemeinsam ist:
Hast Du einen Lüfterstein laufen?
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Falls inzwischen doch etwas Dicker, dann sollte es trotzdem eine Bohrmaschine mit einem Bohrer im 10-12mm Bereich tun, mit dem man den Umriss eines größeren Loches bohrt und dann die mitte mit ein paar schlägen auslöst.


Schonender für den Fisch ist ein Topf mit heißem Wasser auf das Eis gestellt.
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo vielen Dank für eure Antworten. Also ich habe mit dem Vornamen kein Problem, kenne es aber halt aus anderen Foren, dass ich normalerweise mit dem Benutzernamen meinen Beitrag versehe. Ich bin Hagen.
Ich nehme mal an, da meine Mutter viel bei Weltbild bestellt, dass es der Pinguin von dort ist.
Einen Eisbohrer brauche ich nicht extra kaufen, diesen habe ich schon. Das Bohren damit ist wirklich innerhalb weniger Minuten erledigt. Ich glaube man braucht nicht mal eine Minute.
Was meint ihr denn mit dem Sprudelstein, eine Membranpumpe mit Schlauch und Sprudelstein. Kann ich denn die Pumpe da drinnen lassen, dann müsste ich aber ca. 15m Luftschlauch legen, Fraglich ist, ob dann die Pumpe, obwohl es eine größere ist, noch funktioniert. Hat jemand damit Erfahrungen?
Kann man die Pumpe auch in einen Styroporbehälter draußen stellen, dann wären es nämlich nur ein paar Meter.
Mich würde aber noch interessieren, ob denn solch ein Teichheizer sinnvoll wäre, mit 100 Watt würden sich doch die Stromkosten in Grenzen halten. Vielen Dank Hagen
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo erstmal mit der membranpumpe da habe ich diese hier:nur stadt 1000l/h habe ich 2600l/h müsste auch zu finden sein in versch.größen und stärken:http://cgi.ebay.de/Boyu-S-4000B-Mem...221890&cguid=3bd9fe0812d0a47a052224a2ff8373cf

Ich habe meine pumpe im keller stehen und habe 4 schläuche je 10m raus bis zu meinem teich verlegt.An jedem ausgang einen ! ich habe einfach vom sprudelstein aus an dem schlauch einen tischtennisball befestigt so hält der sprudelstein an der oberfläche.sie sollten aber schon eine luftpumpe nehmen die über 700l/h schafft sonst würde es ein wenig zu schwach werden mit 15 meter schlauch.mit einer styropor box wäre es auch machbar sie müssten bei jedem kauf so einer pumpe nachfragen wie viel sie minimal temperatur aushält.wenn sie es bis -10 aushält dann können sie wenn sie styroporplatten haben je eine seite styropor zuschneiden und diese zu einem würfel zusammen kleben.Aber vorsicht in einer seite ein ganz kleines loch für die schläuche wo in den styropor quadrat eindringen.Und eins bitte noch beachten stechen sie an jeder jeder styropor seite ungefähr 4 kleine 2-3mm löcher sodass die pumpe luft zum saugen bekommt ich hoffe es hilt ihnen weitergeholfen.

weitere pumpen zur empfehlung:

http://cgi.ebay.de/Resun-Membranpum..._garten_tierbedarf_fische&hash=item2eb16030c4


eine bisschen stärkere:

http://cgi.ebay.de/Resun-LP-40-Hi-B..._garten_tierbedarf_fische&hash=item2eadd80526
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo Hagen.

Ja die Luftpumpe kannst du auch in einen Styroporbehälter geben (habe ich auch so gemacht), es darf nur nicht rein Regnen bzw. Wasser dazu kommen (is aber eh klar ).
Ich habe übrigens diese hier: http://cgi.ebay.de/Luftpumpe-Sauers..._garten_tierbedarf_fische&hash=item4aa78ebb67
Mit der Teichheizung habe ich keine Erfahrung, habe aber schon mal im Forum gelesen das solch ein "kleiner" Heizer schon eingefroren ist.


Schöne Grüße
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo Teichler !
Ich habe da etwas anderes und bin sehr begeistert bis jetzt !
Da mir letzten Winter der Teich komplett zugefroren ist und mir einige Fische eingegangen (erfroren sind oder ähnliches) hab ich mir gedacht ich mußwas machen !
Habe mir einen Eisfreihalter gekauft mit einer kleinen Pumpe !
Bestehend aus einem kleinen Styroporpilz Kunstoffstab undeiner kleinen Pumpe die ungefähr 5l/min macht !
Wobei die Pumpe nicht zu tief hängen darf wegen der Wasservermischung !
Habe ich bis jetzt keine Probleme es ist immer eine größere Stelle im Teich frei !(Selbst bei -15Grad nicht zugefroren )
Und meinen Fischis geht es gut !
Ich kann diese Art Eisfreihalter nur empfehlen !
Dieses Teil habe ich ist Günstig Effektiv und gute Quali! Wobei das teil von einem anderen Namenhaften Hersteller 42€ kostet habe ich den preis nicht eingesehen !
Habe ich es mit dem günstigen Produkt probiert und bin begeistert !

http://cgi.ebay.de/Eisfreihalter-WP...rten_Garten_Teich_Zubehör&hash=item4cf1f02fdc


Gruß Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo danke für die Antworten. Noch eine Frage zu dem üblichen Umgangston, ist hier im Forum das "Du" oder "Sie" maßgeblich. Ich möchte mich da schon an die Geflogenheiten halten. Von anderen Foren kenne ich es so, dass dort prinzipell geduzt wird.
Dennoch, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit, würde mich schon interessieren, ob solch ein Teichheizer Sinn macht oder rausgeschmissenes Geld ist.
Vielen Dank für die Tipps und die gleich dazu mitgelieferten Links. LG Hagen
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

hallo noch mal ein teichheizer ist von mir aus geldrausschmeisserrei kostet viel und frisst auch jede menge strom da reicht eine luftpumpe und denn luftschlauch 10 cm unter die wassoberfläche fertig so kann nichtz zugefrieren
 
AW: Teichheizer sinnvoll?

Hallo danke für die klare Antwort. Das ist genau was ich wollte. Gruß Hagen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…