Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

DucatiMarkus

Mitglied
Dabei seit
29. Mai 2012
Beiträge
53
Ort
94481
Teichtiefe (cm)
0,75
Teichvol. (l)
1200
Besatz
13 Goldfische und 2 Graskarpfen
3 Gründlinge
2 Bitterlinge
10 Schlammdeckelschnecken
1 Albino Sterlet
Hallo Forum,

da es im bayrischem Wald etwas Kälter ist möchte ich meinen Teich über den Winter heizen damit er nicht zufriert bzw. durchfriert.

Ich betreibe den Teich mit Oase Filtoclear 6000.
Kann ich dann diesen Filter etc laufen lassen oder soll ich den abbauen und nur eine Teichbelüftung mit der Heizung laufen lassen ?

Ich frage nur da ja praktisch sonst mein Wasser verschmutzt in dieser langen Winterzeit.
Wenn ich das Wasser mit der Heizung auf 5 Grad erwärme dürfte es ja nich zufrieren bzw. der Filter?
 
Die Frage ob Filter im Winter durchlaufen lassen hat weniger mit der Frage Teichheizung ja oder nein zu tun.Ein Teichfilter sollte eigentlich grundsätzlich weiterlaufen, wenn auch vielleicht mit halbierter Leistung denn auch in der Winterruhe fallen Schadstoffe an, nicht nur durch die Fische sondern auch durch andere Abbauprozesse, ein Abschalten der Filtration kann da erheblichen Schaden anrichten. Man hört zwar immer wieder dass es bei dem einen oder anderen gut geht aber dieses Risiko einzugehen würde ich mich scheuen.
Ein "Bei-Heizen" als Schutz vor Temp.-Abstürzen unter die 4° Marke ist sehr sinnvoll, nicht nur im Winter sondern hilft auch bereits im Herbst die Temp.-Stürze zwischen Tag und Nacht abzufedern und somit den Stress für die Fische zu lindern und sie somit länger am Fressen zu halten was widerum ihre Kondition für die Wintermonate verbessert. Von daher eindeutiges Ja zur Heizung und NEIN zum Abschalten des Filters.

Ich rede hier allerdings von Koiteichen, wie das bei schwach besetzten Naturteichen aussieht kann ich nicht beurteilen ob sich da die Kosten rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Markus,
bevor du den Teich im Winter heizt, solltest du die anderen günstigen Optionen nutzen.
Dies ist erst mal eine gute Isolation vom Teich und des Filters.

Man kann den Filter durchlaufen lassen, sollte aber eine Strömung im Teich vermeiden.
Die Fische kommen ansonsten nicht zu einer Winterruhe.
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Interessante Meinungen...Ich denke jedoch ich muss ihn beheizen wenn Pumpe und Filter in Betrieb bleiben sollen da es mir sonst gefriert.. Bei mir gibts manchmal auch -22 Grad.
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Beheizen ja, wenn du es willst.
Wenn du die Oberfläche und den Filter nicht isolierst, kannst du dir von den Stromkosten auch einen neuen Filter kaufen.

Die Fische mögen keine Strömung bei der Winterruhe. Bei mir läuft der Filter auch, allerdings ist der Einlauf im Winter anders.
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

OK den Einlauf kann ich ohne Probleme ändern..
Ich denke ich riskiere es.
Wenn der einfriert Pech gehabt.
Denke wenn das Wasser ständig läuft und die UVC mit 11 Watt mitläuft könnte es klappen die gibt ja auch minimal Wärme auf das durchfließende Wasser ab.

Dieser 5kW Heizer zieht natürlich anders an der Stromrechnung..
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Du denkst hoffentlich nicht, dass man mit 7 Watt heizen kann.
Deine Wohnung wird mit einer Glühbirne auch nicht so richtig warm.

Der größte Wärmeverlust entsteht an der Oberfläche, diese kann man mit Styrodur Platten isolieren.
Luftpolsterfolie für den Rand und den Filter.

Wenn der Filter läuft, entsteht dadurch ein zusätzlicher Wärmeverlust, der erst mal ausgeglichen werden will.
Das ist ganz sicher nicht mit 7 Watt zu schaffen.
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Das ist mir schon klar mit dem UVC und "heizen".

Ich werde Teich abdecken und ein Dach darüber bauen
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Beides ist auch im bayrischen Wald nicht nötig.
Die Verluste auf ein Minimum zu beschränken ist sicher billiger als es durch Heizung auszugleichen.

Eine Überdachung hat sicher Vorteile, da man auch noch gut in den Teich schauen kann.
Grundsätzlich sollten 3 Grad sicher gemessen ausreichen, wegen der Ungenauigkeiten sollte man am Regler dann 5 einstellen.
 
AW: Teichheizung kann dann Pumpe und Filter bleiben?

Also wie gesagt Heizen oder besser die Möglichkeit zu heizen ist bei Teichen mit entsprechend Fischbesatz ein MUSS, anzunehmen dass wie oft geschrieben unten am Bodengrund die Anomalie des Wassers wirkt und immer 4° herrschen ist in unseren "kleinen" Teichen eine Utopie. Das Wasser baut in unserem Teichen kaum eine entsprechende Schichtung auf und wenn wird sie durch Filterung gestört, die widerum unerlässlich ist. Wohlgemerkt ein "Beiheizen" um Tiefstwerte unter 5-6° zu vermeiden und die Temp.-Unterschiede im Herbst auszugleichen ist es sehr sinnvoll heizen zu können, natürlich schließt dieses eine Stromverschwendung durch ungedämmte Filter,Wasserläufe o.ähnliche Oberflächenzuläufe und ungedämmte Teichoberfläche aus. Richtig macht man das indem die Teichoberfläche gedämmt wird (da gibt es bis zur Überdachung verschiedene Beispiele) und der Filter samt Zuläufen wenn oberirdisch verlegt. Ein Vertrauen auf die Natur und es ginge ja auch im unregulierten Freilandsee alles gut ist naiv. Koi erleben z.B. bei Temp.-Stürzen von nur 5°C im Herbst enormen Stress und fressen nicht mehr so gut, dieses widerum wirkt sich schlecht auf die Kondition für die langen Monate des Winters aus und Temp.unter 2°C sind tödlich für diese Fische. Also darauf zu vertrauen dass es nie unter 4°C geht ist extrem leichtsinnig, man sollte da mal mit Teichbesitzern sprechen die diese Werte im Winter überwachen und wird feststellen dass es schon sehr schnell weiter runter gehen kann und wehe dem der dann nicht regulierend eingreifen kann.
Es soll ja nicht auf 26°C geheizt werden, ein Anheben der Temp. auf oberhalb 5° ist nicht zwingend extrem teuer, kommt natürlich auf die verwendete Heizungsart, immer vorrausgesetzt man dämmt gegen Wärmeverluste.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…