Tut er,
nur wo saugst du die dann hin?
In einen Filter?
Dann bleiben die Planzennährstoffe im Wasser
und Mutter Natur pflanzt die NÄCHSTEN Konsumenten: Algen.
Ist das dein Ziel?
Dann skimme!
Ganz genau!du redest doch von dem Schlamm am Boden des Teiches, oder? Ich nehme an, das sind der Laub und die Blätter die im Laufe der Jahre rein gefallen sind und dann absinken?
Aber bitte vor dem Wechsel prüfen, ob das Wasser was für den Wechsel verwendet wird, auch nährstoffarm genug ist. Bei uns ist Leitungswasser z.B. ein Prima Dünger - recht Phosphatreich.Ist der einzige Weg die Nährstoffe loszuwerden das Wasser komplett zu wechseln?
Abgesehen davon wird abfischen wenig bringen, denn auch wenn´s nicht so ausschaut:
Der Wissenschafler ruft die mit dem Gattungsnamen "Lemna"
und das sind die kleinsten Blütenpflanzen, die´s gibt
und wer blüht, hat auch Samen,
die wieder keimen.
Trara!
Sorry Eugen, das ist KEIN Blödsinn:Sorry Peter, das ist Blödsinn.
Lemna minor vermehren sich ungeschlechtlich durch Sproßbildung. Wie sonst auch könnten sie auch soo schnell wachsen.
Lemna und eine ev. Samenbildung ist für deren Fortpflanzung sowas von irrelevant.
Wieder nicht TROTZDEM,In den letzten 3 Monaten habe ich weit über 100l Azolla abgefischt, der Teich ist inzwischen fast azollafrei und Schwebe- oder Fadenalgen sind trotzdem keine gewachsen.