Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe unter den vorhandenen Beiträgen nichts Passendes gefunden. Ich habe einen Gartenteich ca. 1 m tief, der vom Vorbesitzer professionell angelegt wurde. Mit Reinigung, Zurückschneiden der Pflanzen und notfalls im Hochsommer etwas Wasser auffüllen hat alles immer super funktioniert. Die Fische (Goldfische) hatten im Sommer genügend Schatten und im Winter war der Teich tief genug. Der Teich war wunderbar grün.
Dann habe ich das Ganze vermietet und die Mieter haben zunächst zu viel wuchern lassen und dadurch wurde im Hochsommer der Teich leerer. Nachdem ich dann aus der Ferne einen Garten- und Landschaftsbauer um Hilfe gebeten habe, wollten sie die Pflanzen zurückschneiden. Soweit so gut. Jetzt habe ich das Ganze wieder übernommen. Am Rand/Ufer (oben) liegen nun überall Steine. Vorher wuchsen dort Pflanzen wie
Pfennigkraut, auch mal eine Segge/Gras u.ä. Es ist eine Art Ufermatte oder dünnes Vlies sichtbar, welches in Richtung Teich abgeschnitten ist. Darunter ist nun die Folie ca. 25 cm hoch sichtbar. Das Ganze ist teilweise etwas steiler.
Die Uferböschung war früher bewachsen, z.T. Pflanzen oder
Moos und mit flachen Natursteinen ca. 20 cm groß belegt. Ich möchte es gerne wieder so herrichten, wie früher. Mein Problem ist jetzt, wie mache ich das dort, wo die Folie nun sichtbar ist. Wieder Steine hin und Pflanzen und/oder Moos - ok - aber wie hält das Ganze? Sollte ich dort eine Ufermatte verlegen??? Ich weiß nicht genau, wo die Kapillarsperre sitzt. Also vielleicht die Matte ins Wasser und nicht mit der noch vorhandenen Matte überlappen lassen? Oder diese Böschungsnetze? Ein Teichbedarfshändler meinte ich könne auch einfach wieder etwas Teicherde auf die Folie packen und dann die Steine darauf legen. Aber ob das auf der etwas steileren Seite funktioniert?
Es wäre toll, wenn mir Jemand Tipps geben könnte. Vor allem, wie ich das machen soll.
Herzlichen Dank!!!