Teichrand Folie sichtbar - Ufermatten? Moos? Steine? Befestigung???

Claudi123

Mitglied
Dabei seit
4. Apr. 2025
Beiträge
3
Rufname
Claudi
Teichfläche ()
14
Teichtiefe (cm)
120
Hallo Zusammen,
ich benötige als Laie mal Hilfe. Ich habe vom Vorbesitzer einen großen Teich mit Fischen übernommen, der professionell angelegt wurde. Es hat auch immer alles wunderbar funktioniert. Im Sommer musste schon mal Wasser nachgefüllt werden, aber meines Erachtens nach war das Ganze im Rahmen. Ich habe aus beruflichen Gründen das Ganze vermietet und nach einiger Zeit kam die Frage im Teich fällt der Wasserspiegel. Die Mieter hatten die Pflanzen im Teich und am Ufer nicht geschnitten und es war eine sehr lange Wärmeperiode. Dennoch haben wir einen Garten- und Landschaftsbauer hinzugezogen, der meinte es wären zu viele Pflanzen und da müsse ausgedünnt werden. So weit so gut. Jetzt wohne ich wieder dort. Ringsherum sind kaum noch Pflanzen - außer einer stark wuchernden Gräsersorte, dafür viele Steine. Man sieht jetzt auch die Teichfolie, die ich vorher nie gesehen habe. Vorher waren dort flache Natursteine, Moos und Pflanzen. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass dort entweder eine Ufermatte oder ein Vlies welches bemoost war abgeschnitten wurde. Ich würde das Ganze gerne wieder so herstellen, wie es war und habe so Einiges gelesen bezüglich Ufermatten, Pflanzmatten. Leider weiß ich nicht, wo genau die Kapillarsperre ist. Daher bin ich mir unsicher, ob Ufermatten eine gute Wahl wären. Ich fürchte wenn ich sie überlappend lege ziehe ich zu viel Wasser aus dem Teich. In einem Teichbedarf hat man mir gesagt, ich könne einfach Teicherde auf die Folie machen und die Steine darauf legen. Hält das auf der Folie? Und ist so viel Erde am Rand nicht zu viel für den Teich? Wie würdet Ihr die Steine dort hinlegen bzw. was würdet Ihr auf die Folge machen? Erde, Sand, Lehm oder doch Matten und wenn, wie diese verlegen?

Bin für einen Rat echt dankbar!
 
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe unter den vorhandenen Beiträgen nichts Passendes gefunden. Ich habe einen Gartenteich ca. 1 m tief, der vom Vorbesitzer professionell angelegt wurde. Mit Reinigung, Zurückschneiden der Pflanzen und notfalls im Hochsommer etwas Wasser auffüllen hat alles immer super funktioniert. Die Fische (Goldfische) hatten im Sommer genügend Schatten und im Winter war der Teich tief genug. Der Teich war wunderbar grün.
Dann habe ich das Ganze vermietet und die Mieter haben zunächst zu viel wuchern lassen und dadurch wurde im Hochsommer der Teich leerer. Nachdem ich dann aus der Ferne einen Garten- und Landschaftsbauer um Hilfe gebeten habe, wollten sie die Pflanzen zurückschneiden. Soweit so gut. Jetzt habe ich das Ganze wieder übernommen. Am Rand/Ufer (oben) liegen nun überall Steine. Vorher wuchsen dort Pflanzen wie Pfennigkraut, auch mal eine Segge/Gras u.ä. Es ist eine Art Ufermatte oder dünnes Vlies sichtbar, welches in Richtung Teich abgeschnitten ist. Darunter ist nun die Folie ca. 25 cm hoch sichtbar. Das Ganze ist teilweise etwas steiler.

Die Uferböschung war früher bewachsen, z.T. Pflanzen oder Moos und mit flachen Natursteinen ca. 20 cm groß belegt. Ich möchte es gerne wieder so herrichten, wie früher. Mein Problem ist jetzt, wie mache ich das dort, wo die Folie nun sichtbar ist. Wieder Steine hin und Pflanzen und/oder Moos - ok - aber wie hält das Ganze? Sollte ich dort eine Ufermatte verlegen??? Ich weiß nicht genau, wo die Kapillarsperre sitzt. Also vielleicht die Matte ins Wasser und nicht mit der noch vorhandenen Matte überlappen lassen? Oder diese Böschungsnetze? Ein Teichbedarfshändler meinte ich könne auch einfach wieder etwas Teicherde auf die Folie packen und dann die Steine darauf legen. Aber ob das auf der etwas steileren Seite funktioniert?

Es wäre toll, wenn mir Jemand Tipps geben könnte. Vor allem, wie ich das machen soll.
Herzlichen Dank!!!
 
Guten Morgen Claudi.

Ich habe deine beiden Themen zusammengefasst, da es keinen Sinn macht, zwei Mal fast das Gleiche zu fragen.
Leider fehlt mir jetzt die Zeit für eine ausführliche Antwort, aber vielleicht kann jemand anders helfen?
Was aber für eine gute Lösung fehlt sind eindeutig Bilder vom Teich. :kopfkratz

Ansonsten findest du z.B. unter meinem letzten Teichbau Hinweise zur Randgestaltung oder aber in meinem Album Skizzen.
Außerdem gibt es noch das Unterforum Fachbeiträge, wo du fündig werden solltest.
Bei Fragen dazu gern melden!
 
Hallo Annett,
vielen Dank für Deine Antwort und das Zusammenfassen. Ich konnte den Beitrag erst nicht mehr sehen. Er war wohl noch nicht freigeschaltet, daher habe ich es dann noch mal versucht.... Sorry!

Ich sehe mir Deine Links mal an und versuche auch noch einmal Fotos vom Ist-Zustand und vielleicht eines von vorher hochzuladen.

Auf dem Bild von früher ist der Rand schwierig zu erkennen. Auf der gegenüberliegenden Seite, quasi hinter den Fischen im Wasser.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe!

Leider muss ich zwei, drei Bilder erst herunterrechnen...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

So, jetzt noch mal weitere Bilder vom Ist-Zustand
 

Anhänge

  • 2017.jpg
    2017.jpg
    417,9 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0723.JPG
    IMG_0723.JPG
    557,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0709.jpg
    IMG_0709.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_0720.jpg
    IMG_0720.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0721.jpg
    IMG_0721.jpg
    352,5 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_0722.jpg
    IMG_0722.jpg
    339,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claudi.

Deinen neuen Beitrag musste ich auch wieder freischalten. Evtl musst du mal noch deine E-Mailadresse bestätigen? Bitte dazu auch im Spamordner nachsehen.

Wie alt schätzt du denn die Teichfolie? Wird sie bei Wärme und Sonne noch weich oder ist sie schon sehr spröde und hart?
Ggf müsste man im Spätsommer einmal alles auseinander nehmen und neu bauen... dann ist wieder für viele Jahre Ruhe.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten