Claudi123
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Apr. 2025
- Beiträge
- 3
- Rufname
- Claudi
- Teichfläche (m²)
- 14
- Teichtiefe (cm)
- 120
Hallo Zusammen,
ich benötige als Laie mal Hilfe. Ich habe vom Vorbesitzer einen großen Teich mit Fischen übernommen, der professionell angelegt wurde. Es hat auch immer alles wunderbar funktioniert. Im Sommer musste schon mal Wasser nachgefüllt werden, aber meines Erachtens nach war das Ganze im Rahmen. Ich habe aus beruflichen Gründen das Ganze vermietet und nach einiger Zeit kam die Frage im Teich fällt der Wasserspiegel. Die Mieter hatten die Pflanzen im Teich und am Ufer nicht geschnitten und es war eine sehr lange Wärmeperiode. Dennoch haben wir einen Garten- und Landschaftsbauer hinzugezogen, der meinte es wären zu viele Pflanzen und da müsse ausgedünnt werden. So weit so gut. Jetzt wohne ich wieder dort. Ringsherum sind kaum noch Pflanzen - außer einer stark wuchernden Gräsersorte, dafür viele Steine. Man sieht jetzt auch die Teichfolie, die ich vorher nie gesehen habe. Vorher waren dort flache Natursteine, Moos und Pflanzen. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass dort entweder eine Ufermatte oder ein Vlies welches bemoost war abgeschnitten wurde. Ich würde das Ganze gerne wieder so herstellen, wie es war und habe so Einiges gelesen bezüglich Ufermatten, Pflanzmatten. Leider weiß ich nicht, wo genau die Kapillarsperre ist. Daher bin ich mir unsicher, ob Ufermatten eine gute Wahl wären. Ich fürchte wenn ich sie überlappend lege ziehe ich zu viel Wasser aus dem Teich. In einem Teichbedarf hat man mir gesagt, ich könne einfach Teicherde auf die Folie machen und die Steine darauf legen. Hält das auf der Folie? Und ist so viel Erde am Rand nicht zu viel für den Teich? Wie würdet Ihr die Steine dort hinlegen bzw. was würdet Ihr auf die Folge machen? Erde, Sand, Lehm oder doch Matten und wenn, wie diese verlegen?
Bin für einen Rat echt dankbar!
ich benötige als Laie mal Hilfe. Ich habe vom Vorbesitzer einen großen Teich mit Fischen übernommen, der professionell angelegt wurde. Es hat auch immer alles wunderbar funktioniert. Im Sommer musste schon mal Wasser nachgefüllt werden, aber meines Erachtens nach war das Ganze im Rahmen. Ich habe aus beruflichen Gründen das Ganze vermietet und nach einiger Zeit kam die Frage im Teich fällt der Wasserspiegel. Die Mieter hatten die Pflanzen im Teich und am Ufer nicht geschnitten und es war eine sehr lange Wärmeperiode. Dennoch haben wir einen Garten- und Landschaftsbauer hinzugezogen, der meinte es wären zu viele Pflanzen und da müsse ausgedünnt werden. So weit so gut. Jetzt wohne ich wieder dort. Ringsherum sind kaum noch Pflanzen - außer einer stark wuchernden Gräsersorte, dafür viele Steine. Man sieht jetzt auch die Teichfolie, die ich vorher nie gesehen habe. Vorher waren dort flache Natursteine, Moos und Pflanzen. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass dort entweder eine Ufermatte oder ein Vlies welches bemoost war abgeschnitten wurde. Ich würde das Ganze gerne wieder so herstellen, wie es war und habe so Einiges gelesen bezüglich Ufermatten, Pflanzmatten. Leider weiß ich nicht, wo genau die Kapillarsperre ist. Daher bin ich mir unsicher, ob Ufermatten eine gute Wahl wären. Ich fürchte wenn ich sie überlappend lege ziehe ich zu viel Wasser aus dem Teich. In einem Teichbedarf hat man mir gesagt, ich könne einfach Teicherde auf die Folie machen und die Steine darauf legen. Hält das auf der Folie? Und ist so viel Erde am Rand nicht zu viel für den Teich? Wie würdet Ihr die Steine dort hinlegen bzw. was würdet Ihr auf die Folge machen? Erde, Sand, Lehm oder doch Matten und wenn, wie diese verlegen?
Bin für einen Rat echt dankbar!