Teichsanierung und Technikinstallation

biowaba

Mitglied
Dabei seit
13. Apr. 2010
Beiträge
47
Ort
08427
Teichtiefe (cm)
1,6
Teichvol. (l)
80000
Besatz
keine
Hallo Teichgemeinde,

Wie viele andere auch, habe ich am eigenen Teichobjekt ( vor 4 Jahren durch einen Fachbetrieb errichtet ) das ganze Jahr über mit Fadenalgen zu kämpfen gehabt.
Anhang anzeigen 68043 Anhang anzeigen 68044 Anhang anzeigen 68045
Das Wasser war einiger maßen klar, es wurde in einer Flachwasser-Filterzone mit Pflanzenbereichen gefiltert. Nachdem die Pflanzen in den folgenden Jahren mächtig gewachsen sind, wuchs natürlich auch die Filterzone zu. Die Folge war das ständige Austreiben von Fadenalgen in den gesamten Teichbereich, sodass es mehrmals wöchentlich notwendig war die Fadenalgen abzufischen, eine immer sehr zeitaufwendige Arbeit.
Ich entschied mich dann dieses Jahr endgültig Abhilfe zu schaffen und den Teich komplett zu entleeren, sowie alles auch die Pflanzen und die Filterzone zu entfernen.

Anhang anzeigen 68046 Anhang anzeigen 68047 Anhang anzeigen 68049 Anhang anzeigen 68050 Anhang anzeigen 68048 Anhang anzeigen 68051 Anhang anzeigen 68053 Anhang anzeigen 68052

Der völlig entleerte Teich wurde dann mit gründlich gereinigten Steinen neu ausgelegt. Ein Bodenabzug sowie ein Abzug im Oberwasserbereich und ein Quellstein wurden neu mit Schläuchen verlegt und in den Steinen verborgen.
Neben dem Teich wurde ein ES-Kompakt-1 in die Erde eingelassen, die Anschlüsse vom Schacht zum Teich und dem Aquarium wurden mit Foliendurchführungen und Flex-Fit Verschraubungen hergestellt.

Das Ergebnis,
Neubefuellung_2.JPG  Neubefuellung_5_schacht.JPG  Flachzone_1.JPG  teich_mitte_3.JPG 

glasklares, sauberes, algenfreies, natürliches Wasser.
Auch 8 Wochen nach der Sanierung keinerlei Algenspuren, blanke saubere Steine selbst bei den heutigen Temperaturen: Wasser 26°C - Luft 32° C und ganztägiger Sonneneinstrahlung.

Die Filtertechnik läuft vollautomatisch mit ca. 8 m³/ h bei 14 m³ Wasserinhalt der Anlage mit insgesamt nur 250 Watt Stromverbrauch, automatisch wird der Filter einmal täglich zurückgespült, das sehr nährstoffhaltige Rückspülwasser wird über eine Verteilerleitung direkt an die Pflanzen zur Bewässerung weiter gegeben. So muß ich nicht einmal mehr meine Pflanzen mit der Kanne gießen und kann mich nach dem verdienten Feierabend entspannt an den Teich setzen und mich beim Zuschauen der Fische erholen.
 
AW: Teichsanierung und Technikinstallation

Hallo Roland,

Da hattest Du ja einige Arbeit beim säubern. Ich habe meinen nämlich letztes Jahr auch gesäubert.

Was ist denn das im zweiten Bild im Hintergrund? Der hochgebaute Glaskasten. Ist der mit dem Teich verbunden, damit die Fische auch dort rein schwimmen können?

Gruss

Michael
 
AW: Teichsanierung und Technikinstallation

Hallo Michael,

dies ist ein Freilandaquarium, es ist technisch mit dem Teich verbunden, das Wasser des Teiches und des Aquariums werden über eine Filteranlage behandelt und im Kreislauf gefahren. So wird die Temperatur des Aquariums mit dem Teichwasser reguliert.

Schönes Wochenende , es ist mächtig heiss !
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten