AW: Teichschmelze
Hallo Rolf,
wegen der Wassertiefe gebe ich Dir vollkommen recht; sie hätte ich auch mindestens 30 cm tiefer gewählt. Es soll jedoch ein Teich ohne Fische sein, wobei der Teichbesitzer die Notropis sehr interessant findet. Er weiß wohl: sollte er diese in den Teich setzen, braucht er wenigstens eine Strömungspumpe.
Aber ich muss sagen: was sich in einem Jahr alles so an Tieren dort eingefunden hat
- es ist recht spannend (bin ja selbst ein Naturteich-Fan) !
So jetzt wieder zum Thema:
Teichschmelze von der Mitte her!
der Teich ist relativ "flach", damit spielt Erdwärme eine gewisse Rolle. Oder besser übersetzt, der Teichboden in größerer Tiefe ist noch wärmer als die bewußten 4°C (damit steigt das warme Waser nur noch von dort auf).
- der Teich absorbiert in der Mitte mehr Wärme. Das sind pro Tag max 3 kWh/m², bei 15 m² möchte ich das nicht als Strom bezahlen! Dafür sollte es freilich einen Grund geben
Da es jedoch schon längere Zeit sehr kalt ist, müsste sich der Teichboden doch schon den erwähnten 4°C angepasst haben...
Ich muss sagen, dass ich es eigentlich so kenne, dass das Abtauen am Rand und
Schilf (
Gräser) beginnt!?
Gibt es denn aktuel eine Waserbewegung?
Nein, da wie schon gesagt, keine Technik eingesetzt ist.
Könnte es an den Unterwasserpflanzen liegen (Sauerstoffauftrieb)?
Hat irgend jemand schon solch ein Phänomen beobachtet?
Lg
Friedhelm