Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

mirco78

Mitglied
Dabei seit
26. Juni 2009
Beiträge
6
Ort
70***
Teichtiefe (cm)
60
Teichvol. (l)
750
Besatz
Bitterlinge 5
Hallo an alle,

ich habe einen kleinen Folienteich mit ca. 1.000 Liter. Die tiefste Stelle beträgt ca. 65 cm. Im Teich befinden sich 11 Pflanzen und 7 Bitterlinge.

Bisher hatte ich ein Kombigerät aus Wasserspiel und Teichfilter im Einsatz. Ich bekomme aber mein Algenproblem einfach nicht in den Griff. Wie man aus etlichen Beiträgen auch hier entnehmen kann, liegt dies am Nährstoffüberschuss. Wenn man mein Teichwasser etwas mit der Hand aufwirbelt, sieht man schnell, dass das Wasser nicht vollends sauber ist und ich gehe davon aus, dass daher die Algen wachsen. Komisch finde ich nur, dass die Algen immer an den Pflanzen und an der Teichfolie wachsen. Naja, ich kann bis auf den Grund sehen, doch so tief ist das auch nicht....

Nun meine Frage:
Ich möchte etwas für die Wassersauberkeit kaufen und hoffe, dadurch das Algenproblem in den Griff zu bekommen. Zur Aswahl steht ein "richtiger" Druckfilter. Das Set, das ich mir angeschaut hatte, besteht aus einer Pumpe, einem Filter mit UVC-Lampe. Die Pumpe befördert jedoch 3000 Liter/h und der Filter 6000 Liter. Ist das dann nicht übertrieben? Kleinere gibts aber wohl auch nicht.
Alternativ:
Ich bin mir auch nicht so recht sicher, ob ich mein Problem damit lösen kann. Denn ich habe eine "große" Flachwasserzone mit 30cm. Die ist mit Kies bedeckt und dort liegt auch vieles an "Schmutz". Wenn dies dort liegt, hilft die Pumpe am Grund auch nichts, daher ist meine Alternativüberlegung die Anschaffung eines Teichsaugers.

Was könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Hallo Mirco und willlkommen hier im Forum,

meiner Meinung nach brauchst Du bei dieser Teichgröße und dem Fischbesatz, den Du angibst ( ein paar Bitterlingen) keinen gesonderten Filter, um das Algenproblem bei dir in den Griff zu bekommen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Algen aufgrund eines erhöhten Phosphatgehaltes entstehen.
Um diesen Phosphatgehalt senken zu können, würde ich dir raten, ausreichend Wasserfplanzten einzusetzen, die diese Phosphate in Pflanzenmasse binden können. Dies wäre dann ein rein biologischer Pflanzenfilter;)
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Hallo Jens,

vielen Dank für Deine Antwort.
Also, den Teich hatte ich letztes Jahr vom Vorbesitzer unserer Wohnung übernommen und letztes Jahr hatte ich schon dasselbe Problem. Doch da war noch genügend zu tun, das vorging. Wieviele Pflanzen brauche ich denn? Ich dachte eigentlich, ich habe schon viele. Ich habe den Eindruck, dass Filter hier im Forum immer als Wunderwaffe für alles gelten und ich möchte dieses Problem einfach in den Griff bekommen.

Grüße
Mirco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Guten morgen Mirco,

auch wenn Du bereits ausreichend Wasserpflanzen in Deinem Teich besitzt, kann dies sein, dass dies Pflanzen sind, die zwar schön aussehen, aber die überschüssigen Nährstoffe aus Deinem Teichwasser nicht so effektiv aufnehmen und binden können, wie andere Pflanzen. Hier im forum gibt es eine List von Pflanzen, die beides können (gut aussehen und Nährstoffe binden).
Wie ist eigentlich die Lage Deines Teiches und wieviel Stunden Sonne/Tag bekommt dieser ab?

Ein Filter sollte dann eingesetzt werden, wenn Zierfische wie zb. Goldfische und Kois eingesetzt werden, da diese wesentlich mehr Ausscheidungen produzieren, wie Bitterlinge usw. und um diese Ausscheidungen (Nährstoffe) dem Teichwasser entziehen zu können. Nicht immer (so wie in Deinem Fall) ist zwingend ein Filtersystem erforderlich.
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

hallo jens,
wenn ich das richtig verstanden habe, hast du klares wasser....also nicht durch algen getrübt?!?!
das was sich am rand auf der folie oder an den pflanzen ablagert wirst du denk ich in jedem teich finden...
das problem bei kleinen teichen ist, es fällt mehr auf.
unser teich ist auch nicht viel größer, wir reinigen ihn einmal im jahr und "entschlammen" ihn, das heißt: wasser raus, alles abspülen, schlamm rausschaufeln und frisches wasser (regenwasser, brunnenwasser und leitungswasser) rein.
klare sicht haben wir auch das ganze jahr über, also keine "extreme" algenblüte...
schau dir mal im forum die teichfotos der anderen an, diese ablagerungen wirst du an jedem teich entdecken.
mfg andre
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Hallo Mirco

Da Du keine Schwebealgen hast sondern nur einen leichten Algenrasen am Grund, würde ich Dir Wasserschnecken empfehlen (Posthorn-, Sumpfdeckel- oder Spitzschlammschnecken). Die "grasen" diese Art Algen sehr gut ab. Auch Kaulquappen sind eine wahre Putzkollonne im Teich, die kannst Du jedoch nicht einsetzen (verboten), da mußt Du warten, dass die von alleine kommen.

Ansonsten sieht ein leichter Algenrasen im Teich doch gar nicht übel aus, wenn das Wasser sonst klar ist. Außerdem bietet er den Kleinlebewesen (z.B. Libellenlarven) im Teich Schutz und Lebensgrundlage.

Wenn es dann wirklich mal zuviel wird, kann man entweder mit einem feinen Kescher vom Grund abkeschern oder eben tatsächlich einen Schlammsauger einsetzen. Wobei du den Schlamm dann noch eine Weile neben dem Teich liegen lassen solltest damit z.B Libellenlarven zurück in den Teich krabbeln können.

Einen Filter, gar mit UVC, halte ich nicht für notwendig - die UVC hilft sowieso nur gegen Schwebealgen, nicht gegen Nährstoffe im Teich.

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Hallo an alle,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Hilfestellungen. Stimmt schon, in einem kleinen Teich fällt es mehr auf, doch als wir letztes Jahr nach zwei Wochen Urlaub zurück kamen, war der komplette Teich voll. Wenn ich nun nicht wöchentlich abschöüfen würde, wäre es sicherlich bald wieder so. Daher gehe ich schon davon aus dass es am Nährstoffüberschuss liegt. Dies konnte ich zumindest aus dem eifrigen Studium des Forums entnehmen.
Der Teich liegt eigentlich recht gut geschützt und ich denke, er hat so ca. 5 Stunden direkt Sonneneinstrahlung am Tag. Dabei fängt jedoch die Sonneneinstrahlung bereits morgens an, so dass diese nicht zu intensiv ist. Ab 14h ist er eigentlich im Schatten.
Bei der Pflanzenauswahl hatte ich mir die Vorschläge hier bereits im Forum angeschaut. Ich muss noch eine komplette Liste machen, aber ich kann mich noch an Tannenwede, Wasserpest und Lilien erinnern. Außerdem habe ich noch so eine Art Wasserklee drin. Liste folgt......

Übrigens Bebel, am Grund würde mich das weniger stören. Viel davon ist jedoch in der Flachwasserzone und an den ober Kanten der Folie, die zur "tiefen" Stelle führt. Da ist es dann eben schon etwas störend.....

Grüße an alle
Mirco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

hallo mirco,
ist eben etwas anders rübergekommen, hörte sich nur nach ein paar ablagerungen an.....
vielleicht kannst du ja auch einfach mal ein foto reinsetzen...
wenn du zuviele nährstoffe hast, gibt es einige gute pflanzen...je nach dem welche möglichkeiten du hast zu pflanzen...
gruß andre
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Puhh, nun bin ich echt frustriert.

Nachdem es nun bei uns (endlich) 3 Tage etwas wärmer war, ist mein Wasser grün und der Teich voller Algen. Ich denke, ich werde nun doch nicht mehr an einer funktionierenden Teichtechnik vorbei kommen. Doch wird das helfen? Ich habe ein Set mir einer Heissner-Pumpe und dem Filter Velda VEX-100 gefunden. Hat damit jemand Erfahrung? Wie ist eurer Einschätzung? Wird das mein Problem lösen?

Grüße Mirco
 
AW: Teichtechnik: Eure Meinung ist gefragt!

Hi

Zu dem ausgesuchten Filter kann ich leider nichts sagen.
Aber ein Filter wäre den Fischen schon zu wünschen.

Ansonsten helfen beim Nährstoffaustrag nur Pflanzen. Aber 1000l bieten da natürlich nicht sehr viel Platz für Fische und Pflanzen. Wie wäre es mit einem externen Pflanzenfilter? (Oder Teichneubau - etwas größer - und damit für Fische geeigneter?)

Was machst Du mit den Fischen im Winter (bei 65cm tiefe)?

LG Bebel
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten