Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichverkleinerung und sinnvolle Technik

markus_k

Mitglied
Dabei seit
21. Apr. 2016
Beiträge
4
Ort
Wiener Neustadt
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
210
Besatz
Kois
Hallo an alle
Ich bin neu hier im Forum. Kurz zu meiner Person: ich komme aus Wiener Neustadt und als wir uns unser Haus gekauft haben, war der Teich schon mit drauf. in recht verwarlosten Zustand leider.
Wir haben letztes Jahr den ganzen Bachlauf neu gemacht und den gesamten Uferbereich gereinigt (alle Steine weg, alle Pflanzen die da nicht sein sollten entfernt, erde entfernt, steine gereinigt und neu aufgebaut)
der kleinere und seichtere Teil vom Teich ist älter als der größere und tiefere
unsere pumpe sitzt im kleinen teil, und der bachlauf läuft in den größeren, soweit ich weis ist das verkehrt rum ?
wir wollen heuer den teich auslassen und komplett reinigen und im zuge dazu den kleinen alten Teil vom Teich wegnehmen und die Teichtechnik etwas erneuern.

Meine Fragen hierzu sind: wo setze ich idealerweise die Pumpe für den Bachlauf im großen Teil? einfach an der tiefsten stelle?
und wegen der Algen haben wir uns überlegt, soetwas wie die Geräte von ClickSonic zu verbauen, unser Nachbar hat das auch und bei ihm scheint es zu funktionieren. ist das stand der technik oder gibts da schon was besseres?
seht ihr irgend ein anderes PRoblem wenn wir den kleinen teil entfernen? müssen wir etwas spezielles berücksichtigen?

Herzlichen Dank schon im Vorfeld für eure Hilfe

LG Markus

 
moin,

99% der leute hier waere froh mehr wasservolumen zu haben
warum sollte es besser sein wenn das wasser andersrum gepummt wird? so wie es ist ist es energiesparender.

zu deinem clickdingsdabums.........

zitat von der website
"Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Das G-Sonic Gerät sendet hochpräzise akustische Klicksignale mit hoher Frequenz aus, die weder für Menschen noch für tierische Teichbewohner hörbar sind. Die Frequenzen der Klicktöne sind genau auf die Durchmesser der Algenvakuolen abgestimmt und bringen diese in Eigenresonanzschwingung. Dadurch zerreisst die Vakuole, was zum Absterben der Alge durch Stress führt. Bestehende Algen sterben innert 2-3 Wochen ab, Schwebealgen innert 1 Woche, wodurch das Wasser klarer wird. Bei zähen Fadenalgen kann es 6 bis 8 Wochen dauern bis die Zellwand reisst."

da schmeiss ich mich echt weg. was passiert mit den durch "stress" gestorbenen algen......werden die zu sauerstoff und fliegen in die luft oder werden die zu stein und sinken auf den grund? und gut ist auch das das nicht nach volumen sondern nach laenge des teiches berechnet wird...
sei nicht boese aber liess dich hier ein....und ich glaube bio 6. klasse erklaert was mit den algen passiert und wie der kreislauf dann weiter geht.

gruss marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner großer Teich da würden euch einige beneiden wenn sie so ein teil hätten.
Also die Pumpe für den Bachlauf brauchst du nicht an die tiefste Stelle setzen sei denn du willst die über den Filter laufen lassen.
Dann macht es Sinn.
Zu dem Algenteil:
ich habe auch nur schmunzeln müssen über die Beschreibung.
ich kenne nur ein teil (gibt bestimmt noch andere) das wirklich funktionier:
I-Tronic von Velda.
Das teil aber nur einsetzen wenn keine Fische im Teich sind das es kleine Mengen an Kupfer abgibt. !!!!!!!!!!!!!!
 
Hi

danke für die Antworten warum wir verkleinern ? wir haben fast keine wiesenfläche mehr, da fehlt den hunden platz zum spielen

zum anders herumpumpen : habe von einen gärtner / teichbauer gehört, dass der bachlauf in den seichteren teil fliesen sollte, da dieser, richtig bepflanzt versteht sich, als natürlicher filterbereich dienen sollte.

wie genau dieses clicksonic genau funktioniert .. verstehe ich auch nicht .. unser nachbar hat das seit einigen jahren und der hat so gut wie keinen algenwuchs mehr im teich seit dem! der teich ist etwas größer als unserer und hat genau die gleichen sonnen / schatten verhältnisse. deswegen wäre es für mich interessant gewesen, ob sonst noch jemand erfahrungen mit sowas gemacht hat

danke @koiteich1, wir haben "leider" ein paar fische im teich , deshalb fällt das wohl flach (nicht falsch verstehn, ich liebe meine kois)
 
Hallo Markus, Herzlich Willkommen!

Was ist denn so schlimm an den Algen? Solange sie nicht überhand nehmen solltest du ein Paar lassen, gehört immerhin zum Teich dazu. Chemie oder solch Geräte sind 1. rausgeschmissenes Geld und 2. macht es die Biologie, bei Chemikalien, kaputt. Zum Verkleinern gibt es wenig Risiko, schade nur da dann viele Tiere ihr trautes Heim verlieren
Wasser ablassen, Folie (wenn es denn welche ist) zur gewünschten Größe modellieren, Kapillarsperre am neuen Rand einrichten und fertig ist.
 
Das teil aber nur einsetzen wenn keine Fische im Teich sind das es kleine Mengen an Kupfer abgibt. !!!!!!!!!!!!!!
Und was ist mit den ganzen anderen Lebewesen im Teich?
Dürfen die, welche ja teilweise viel empfindlicher auf Cu reagieren, hops gehen? Was ist mit dem ganzen Microcosmos der damit zerstört wird, sowohl bei Ultraschall als auch Cu oder Salzsäure und und ...
Wenn keine Fische dann Skimmer und Bodenabsaugung über Siebfilter und co. Und dann in den Bachlauf bzw direkt zurück in den Teich für eine Kreisströmung. Wenn Fische dann je nach Art und Besatz noch eine entsprechende Biofilterung.
Oder wenn reiner Naturgeschichte dann der Natur überlassen und ab und an mal Schlamm und Sedimente absaugen.
Wo nichts aufgewirbelt wird ist normalerweise auch keine Trübung
 
Hi troll
Hier mal eben von der seite von Velda:

Mit dem I-Tronic, hervorgegangen aus der Raumfahrt Technologie, liefert Velda ein revolutionäres System, um auf eine für Fische und Pflanzen ungefährliche Art und Weise Faden- und Schleimalgen aus dem Teich zu entfernen. Der Kern des I-Tronic besteht aus einer Anode, hergestellt aus einer von Velda entwickelten mineralischen Kupferlegierung und einer Kathode aus Edelstahl.

Mittels der Mikroprozessor gesteuerten Bedienungseinheit werden Impulse generiert, die zum Kern des I-Tronic geleitet werden. Durch diese Impulse kommt es zu einem Austausch und dabei werden positiv geladene Kupferionen freigesetzt. Man nennt dies auch Mineralisation. Diese Ionen, oder auch Mineralien, sind in einer bestimmten Konzentration ein natürlicher Algenvernichter.



Die Konzentration der Kupferionen, um Fadenalgen zu entfernen und deren Wachstum zu stoppen, liegt zwischen 0,2 und 0,3 PPM. Dieses ist eine für Menschen, Tiere und Pflanzen absolut sichere Konzentration. Denn beispielsweise sind nach der Europäischen Trinkwasserverordnung 2 PPM als Höchstwert für Trinkwasser zulässig. In normalem Teichwasser, bei einem pH-Wert von pH 7 oder mehr, wird die Konzentration, auch bei einem Dauereinsatz des I-Tronic, selten den Wert von 0,3 PPM übersteigen. Sicher also für die Flora und Fauna im Teich, aber ausreichend um das lästige Algenwachstum zu stoppen.

Sorry aber mir käme so ein teil nicht in den Teich.
Da können die schreiben was die wollen.
Gerade über den I Tronic gibt es ältere Berichte wo er absolut nicht gut abgeschnitten hat.
Will aber hier nicht noch mehr OT schreiben.
 
Servus Markus

Herzlich Willkommen

Welche Hunderasse sind sie denn ?

Eine fantastische Hundeauslaufzone gibt es kurz nach Wr. Neustadt auf der B26 Richtung Puchberg, nach der "Grilloase". Visavis der Fa.
Kraus & Naimer.
Denn ich würde nie einen Teich verkleinern, sondern eher vergrößern. Volumen kann durch nichts ersetzt werden.

Gegen Algen helfen hervorragend Pflanzen, Pflanzen und nochmal Pflanzen. Keine Chemie, kein Zaubergerät ... kann das leisten.
Würde sich bei Dir sehr im kleineren Teil anbieten.

Und bitte tue mir einen Gefallen und mach den Teich nicht zu einer Neuanlage mit all ihren Komplikationen. Säubern ja, aber mit Rücksicht auf die vorhandene Biologie und des Amphibien (Laich) & Insekten leben.

Liebe Grüße aus Grünbach am Schneeberg
Helmut
 
Hi,

Liebe Grüße nach Grünbach, von da kommt mein Vater

wir haben zwei chinesische Schopfhunde. Hundezone kennen wir natürlich, kommt auf Grund vieler rücksichtsloser Hundebesitzer für uns nicht mehr in Frage. möchte dieses thema hier aber nicht weiter aufrollen
wir brauchen die wiese ja auch nicht als auslaufersatz, aber mehr wiese wäre halt nicht schlecht, wir haben insgesamt nur 100m2 rund ums haus , der rest ist hof, garage, haus usw.

könnt Ihr uns pflanzen empfehlen? eine gute kombo ? bei uns gibts zur Zeit nichts im teich zur zeit auser schilf

was haltet ihr von solchen UVC Filteranlagen? sollten wir sowas andenken?

Danke LG Markus
 
Sehr schöne Hunde
Oh ... das wußte ich nicht. Sehe die Hundezone immer nur im vorbeifahren.

Kannst du eine Skizze des Teiches machen. Teich-Tiefen und wo man eventuell waagrechte Flächen als Pflanzzone nutzen kann mit ebenfalls Tiefenangaben.
Wo die jetzige Filteranlage und die Pumpe positioniert ist wäre auch nicht schlecht.

Wie viele Koi sind es und wie groß ?

Sorry, wenn ich die erstmal mit Fragen löchere ...

Liebe Grüße
Helmut
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…