Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.030
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
Wenn es sehr kalt ist, auf jeden Fall die Luftpumpe nicht abschalten
Was ist bei unter 0°C ... oder gibts das in Euren Regionen nicht.aber nicht kühler wie die Luft Draußen ist.
Luftsprudler an eine flache Stelle bei ca 30cm Tiefe zum Rand ziehen und sprudeln lassen, fertig. Wenn an der tiefsten Stelle des Teiches keine Strömung herrscht, wird die Temperatur nicht unter +3° fallen, wenn mindestens über 100cm Tiefe gegeben ist. WilliWas ist bei unter 0°C ... oder gibts das in Euren Regionen nicht.
Das CO2 kann man mit genug Strömung, plätschern und blubbern des Wassers auch wieder austreiben.Um so mehr CO2 im Teich verbleibt um so mehr Algen werden "sprießen".
Moin,Aber mir erscheint es für Gerät und Schlauch-Material schonender es trocken im Keller zu lagern.
Hallo!Hallo,
Ich klinke mich mal hier ein.
Was würdet ihr für den Luftheber empfehlen? Luftpumpe ausschalten und Luftheber + Pumpe über den Winter im Haus aufbewahren?
Dann würde im Teich kaum Wasserbewegung sein, bis auf das Regenwasser was über den Ablauf der Terrassenüberdachung in den Teich Plätschert.
Aber da ich keine Fische drin habe wäre das wohl kein Problem oder was meint ihr?