Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

baddie

Mitglied
Dabei seit
19. März 2010
Beiträge
176
Ort
Deutschland, 29336
Rufname
baddie
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
25000
Besatz
Naturteich mit ein paar Moderlieschen.Keine Zierfische mehr seit 3 Jahren
Nabends,

ich würde gern vorm Winter noch meine restlichen 7 Goldfische rausfangen aber die Jungens sind so gerissen das sie sich weder mit ner Reuse als auch mit ner Senke fangen lassen. Über nen Kescher lachen sie sich eh nur tot :lol

Nun war mein Gedanke das ich kurz vorm Herbst einfach mal ca 60 - 70% vom Wasser abpumpe (so das nur noch der zu 2/3 Tiefbereich geflutet ist und dann wieder neu auffülle.
Erfreulicher Nebeneffekt wäre das ich dann garantiert die Goldfische fangen könnte :D

Da ich aber noch NIE irgendwie oder irgendwann ma nen Teilwasserwechsel gemacht (in mittlerweile über 25 Jahren Teichkarriere) habe sind die Erfahrungen natürlich auch 0.

Kann man das ruhig im September machen oder lieber aufs Frühjahr verschieben ?
Fakt ist das ich die Jungens abfischen bevor sie womöglich " Liebestoll" werden und für Nachwuchs sorgen. Immerhin hat sich Ihr zuhause in diesem Jahr mehr als verdoppelt und ich habe doch ein wenig Angst das die sich nun im Frühjahr so richtig austoben :?

Wasserwerte sind ebenso top wie Pflanzenwachstum und auch Algen haben sich dieses Jahr (trotz Neuanlage des Teiches und 80% Sonne ) nicht aussergewöhnlich gross eingestellt.

Kann man machen oder lieber sein lassen bzw aufs Frühjahr verschieben und erfreuen das die ganze Sache mit so geringer Technik so gut läuft ?

Gruß

Dirk
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Wenn das Wasser und die Werte gut sind würde ich keinen Teilwasserwechsel machen.
Auf der anderen Seite ist es meines Wissens auch nicht schädlich den im September durchzuführen. Unbedingt auf das Frühjahr musst du nicht warten.
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Hallo Dirk,

für mich war bei meinen TW immer entscheidend, dass sich die Temperatur des Teiches und des "Füllwassers" etwa angeglichen haben damit es nicht zu einem Temperaturschock kommen kann.

Ansonsten ob jetzt oder im Frühjahr ist ziemlich gleich. Nur nicht mehr wenn die Fische sich bereits zur Winterruhe zurückgezogen haben.

Gruß
Manfred
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Miss mal die Temperatur vin dem Wasser das Du zuführen möchtest, wenn dieses mit der Teichtemperatur übereinstimmt, ist der richtige Zeitpunkt.

Stress ist eher das rauskeschern der Goldis, was ich jetzt im Herbst nicht mehr unbedingt machen würde. Auch zu zeitig im Frühjahr ist da noch kritisch, da m.E. das die schlimmste Zeit für die Fische ist, da hier die Tiere ausgehungert sind, und die Temperaturschwankungen am höchsten sind.
Wenn alle gesund sind, kannst Du es heuer noch versuchen. Lt. Wetter.com wird es aber in 2 Wochen sehr kühl werden, und es kann sein, dass sich die Fische dann schon etwas zurückziehen, und ihre Ruhe haben möchten.
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Hallo
Obwohl Teichneuling gebe ich meine Meinung mal weiter.
Als Alt-Aquarianer kann ich sagen, die meisten Probleme mit Wasserwechsel gelöst zu haben. Alzu falsch kann der Wasserwechsel nicht sein.
Ein Grundsatz in der Aquaristik sagt, nicht mehr als 1/3 der Wassermenge aufs mal auswechseln.
Daran würde ich mich im Teich auch halten.
Der eingefahrende Teich verzeiht aber viel mehr als das deinige hundert Liter grosse Aquarium. (sofern dein Teich grösser ist:kopfkratz)
Achte auf die Temperatur des Wassers, damit es keinen Temperaturschock für die Tiere gibt. Das Wasser ab Hahn ist meist etwa 8 Grad.
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Mein Brunnenwasser hat 13 Grad! :lala
 
AW: Teilwasserwechsel vor der Winterruhe ?

Hi
Bedeutsamer für den Winter ist es, nurt etwa ein Drittel Fauschlamm im Teich zu belassen, da der als Sauerstoffzehrer evtl. tödlich sein kann. Mir sind so einmal 25 Grünfrösche umgekommen. Wasser ist nach wenigen Tagen schon wieder "Altwasser" Hilfreich für den Winter sind auch Pflanzen, die selbst unter dem Eis grün bleiben wie Wasserfeder (Hottonia palustris) oder die Teichmummel (Nuphar lutea). Anderseits sollte man den Fauschlamm auf z.B. Libellenlarven untersuchen, damit die nicht entsorgt werden. Ich breite dazu den Faulschlamm am Ufer aus, dann krabbeln sie heraus und finden u.U. selbst das Wasser wieder.

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten