Tipps für den Winter???

larwi

Mitglied
Dabei seit
14. Aug. 2011
Beiträge
22
Ort
76185
Teichtiefe (cm)
85
Teichvol. (l)
2500
Besatz
.
Hallo,
nachdem nun der erste Winter für unseren Teich bevorsteht, hoffe ich auf einige Tipps.
Unser Teichbecken ist 80cm tief und misst 2.80m x 2.30m.
Die Bewohner sind 3 Goldfische und 2 Subunkins.

- Zu welchem "Eisfreihalter" würdet Ihr mir raten (zB. Oase Ise Free 20)
- Was passiert mit den Pflanzen, muss ich diese "zurückschneiden, oder soll alles bis zum Frühjahr belassen werden?
- Ab welchen Temperaturen soll ich die Fütterung einstellen und Pumpe & Filter abbauen?

Was gibt es denn noch alles zu beachten / Tipps zur Überwinterung "ohne Folgen"?


Vielen DANK für Eure Erfahrungen und Tipps.

Grüße aus der Südpfalz.
 
AW: Tipps für den Winter???

Hallo,

nach zahlreichen Versuchen mit der Schilfbelüftung gegen Faulgase bei zugefrorenem Teich oder den Styroporteilen,die leicht vom Wind verweht werden hatte ich auch den Oaseeisfreihalter im Gebrauch.Ich fürchte nur bei ihm wird eventuell das 4 Grad warme Teichbodenwasser nach oben gefördert durch die Pumpe,was dann bei einem strengen Winter ein komplettes Zufrieren zur Folge hätte besonders bei einer Teichtiefe von nur 80 cm.
Ich nutze daher nun dieses Teil:

Heissner Teichheizer Aqua Heat Automatic TZ 560,

das durch seine Automatik auch kein zu großer Stromräuber ist.Ganz wohl ist mir bei dem Tipp nicht,denn den Support von Heissner habe ich leider als "unterirdisch" erlebt( ist das aber bei zahlreichen Firmen heute so.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Tipps für den Winter???

Hallo Larwi

Ich habe mein Teich abgedeckt und wenn ich das rechtzeitig mache, kommen die Fische (auch ohne Heizer) super damit klar, kuckst du hier......

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/368159/2


Filter ist auch isoliert und läuft gedrosselt auf 4400l durch, Fütterung wird bei 5°C eingestellt (Winterfutter)

Grus Patrick
 
AW: Tipps für den Winter???

Wenn du eine Flachzone mit einer Wassertiefe von ca. 30cm hast, dann würde ich eine größere Lüfterplatte (13-20cm Durchmesser) dort aufstellen und mit einem Kolbenkompressor betreiben (kleinstes Modell mit 2100 Lit/h - verbraucht 16 Watt/h und kostet ca. 20 €).
Wenn du selbst vor Ort bist kannst in der Übergangszeit das Ganze mit Zeitschaltuhr steuern. Wenn es kälter wird, sollte der Kompressor dann aber durchlaufen (ist trotzdem ein wesentlich geringerer Stromverbrauch als bei den Heizern).
Ich baue meinen Filter Ende Oktober ab und bewahre die Pumpen in einem Wassereimer im Keller auf. Der gereinigte Filter wird auch trocken gelagert.
Ich verwende auch noch einen Styrophor-Eisfreihalter (der aber fixiert ist und somit nicht weggeblasen werden kann), in dessen Öffnung 2 Ausströmerkugeln befestigt sind - wäre vielleicht für dich auch noch ne Möglichkeit - beide Sachen zusammen sind bei deiner Teichgröße sicherlich nicht notwendig.
Beide Varianten haben sich bereits seit Jahren in meinem Teich bewährt.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipps für den Winter???

hallo patrick
ich habe deine abdeckung gesehen aber lässt du da kein licht durch ins wasser die brauchen doch auch licht

lg otti
 
AW: Tipps für den Winter???

Na man kann den Teich auch mit lichtdurchlässigen Doppelstegplatten abdecken ;)
Bedeckt meinen Teich jetzt den 3. Winter. Kein Eis auf der Oberfläche, Filter lief immer durch, Wassertemperatur nur bis um die 4°C runter gegangen.

02.10.2010.4.JPG 

Alles in Allem einen gute Investition :jaja
Übrigens, das Bild ist alt. Der Teich ist ja jetzt anders, aber die Abdeckung ist im Grunde genommen so geblieben ;)

Mit den herkömmlichen Eisfreihaltern hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. Auch mein Shego Teichheizer ist im Winter 2009/2010 eingefroren :aua


Mandy
 
AW: Tipps für den Winter???

Hallo,
wir haben an unserem Teich im letzten Winter, der ja richtig eisig war, 2 Styroporringe mit abnehmbaren Deckel und 2 Kugelströmer am Teich fixiert sowie im Pumpenschacht (steht im Teich) einen Strömer benutzt. Da wir 2 Sterlets im Teich haben, die auch im Winter futtern wollen, war das ein Muss. Bei bis zu - 20 Grad ca. 2 Wochen lang, hatten wir immer eisfreie Stellen, durch die man die Kois, Sterlets, Goldis etc. beobachten konnte. Einen Teichheizer haben wir nicht installiert. Die Pflanzen, wie zb. Rohrkolben lassen wir bis zum Frühjahr stehen und schneiden sie erst im nächsten Frühjahr, alles was im Flachwasserbereich wächst, schneide ich aber zurück.
Gruß Sandra
 
AW: Tipps für den Winter???

Hallo Otti

rings um sind etwas 5cm Platz und vorne ist eine Lücke 25cm X 100 cm, die ich mit Folie abgedeckt habe und nur zum Füttern öffne....

wenn das Wetter es zu läst , mind.8-9° Plus, was bei uns in der Region eigentlich sehr oft ist , öffne ich auch den ersten Meter über Tag


Gruss Patrick
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten