trommelfilter?

christina_s-h

Mitglied
Dabei seit
24. Feb. 2009
Beiträge
5
Ort
25***
Teichtiefe (cm)
2,50
Teichvol. (l)
60
Besatz
noch kein neuer besatz habe noch keinen passenden händler gefunden
hallo erstmal...ich heiße christina und komme aus`n norden...
ich bin neu in diesem forum und hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
wir wollen meinen teich dieses jahr deutlich vergrößern und mache mich schon ganz verrückt wegen der filterung.
der teich soll zwischen 50.000 bis 60.000l groß werden je nach boden beschaffenheit was sich erst beim baggern entscheiden wird.
da ich diesesmal den filter so ausstatten will,dass er mir nicht so viel arbeit bereitet wie mein jetziger, habe ich schon viel im netz gelesen und mich informiert.
ich finde die trommelfilter bis jetzt sehr gut,allerdings habe ich bis jetzt noch keinen händler gefunden,und die frage ist halt noch wie viel dieser kosten wird.
sollte er doch meinen finanzielen rahmen sprengen habt ihr noch andere vorschläge wie ich in der vorfilterung den schlam den kampf ansagen kann?

zur info:
-der filter soll im schwerkraft systhem betrieben werden
-die pumpe soll ca 30.000l die stunde fördern
-eine bürstenkammer ist geplant
-eine große kammer mit helix
-eiweißabschäumer
-großer pflanzenfilter
würde mich freuen wenn ihr mir bei der einen oder anderen frage unter die arme greifen könnt.


mfg christina
 
AW: trommelfilter?

HAllo Christina,

wann dein finanzieller Rahmen gesprengt ist, wäre allerdings hilfreich zu wissen.
Beim Trommler für deinen geplanten Durchfluß solltest du etwa 5 Tausender einrechnen.

Günstiger ist die Vorfilterung über zwei Spaltfilter.


Gruß Rainer
 
AW: trommelfilter?

Morgen Christina :hallo und :willkommen

.......oder schau dir mal Vliesfilter mit Biowanne an, aber auch die liegen >5000€

Der Vorteil dabei ist, du hast alles in einem Gerät, Vorfilter und Biofilter. Der Nachteil, die laufenden Kosten durch den Vliesverbrauch.

Von Bürsten würde ich dir abraten, dann lieber so wie es Rainer schon geschrieben hat, besser einen oder zwei Spaltfilter.
 
AW: trommelfilter?

an vliesfilter habe ich auch schon mal gedacht,aber ich sehe das bei unseren kunden wie schnell das vlies aufgebraucht ist und am ende hat man da wieder arbeit mit wechseln der rolle und den abfall.

beim betrieb mit siebfilter muß die pumpe nicht nach dem sieb eingebaut werden und das wasser danach in die biokammer gepumpt werden?
bei dem fehlt mir noch das technische verständnis sorry.

ich wollte wenn möglichst die pumpe ganz zum schluss ansetzen und dann den eiweißabschäumer danach an ein auslass klemmen.

mfg christina
 
AW: trommelfilter?

an vliesfilter habe ich auch schon mal gedacht,aber ich sehe das bei unseren kunden wie schnell das vlies aufgebraucht ist und am ende hat man da wieder arbeit mit wechseln der rolle und den abfall.

Das kommt darauf an wie schmutzig der Teich ist und ob der VF auch für die Teichgröße ausgelegt ist.

beim betrieb mit siebfilter muß die pumpe nicht nach dem sieb eingebaut werden und das wasser danach in die biokammer gepumpt werden?
bei dem fehlt mir noch das technische verständnis sorry.

Ja das stimmt, aber eine Pumpe brauchst du doch sowieso :kopfkratz
 
AW: trommelfilter?

Hallo,

wenn du bis zur Pumpenkammer in Schwerkraft bleiben willst, scheidet die Lösung Spaltfilter aus.

Gruß Rainer
 
AW: trommelfilter?

Wenn Du Ruhe haben willst und mehr Zeit im Geniesen anstatt mit
Filterreinigungen verbringen willst, dann ist die einzig wahre Lösung der
Trommelfilter. Es gibt dazu keine Alternative. Der ist zwar in der
Anschaffung teuer ca. 7000-15000 € aber es wird weitaus teurer
wenn Du mit irgendwelchen Murksfiltern arbeitest (auf lange Sicht).
Also wenn Du schon dabei bist einen so großen Teich zu bauen, dann
stell einen vernünftigen Filter hin. Der ist aber nur nötig, wenn Du
kristallklares Wasser haben willst bei Koibesatz. Sollen keine Koi rein
oder gar keine größeren Fische, dann kannst Du auf Filtertechnik verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: trommelfilter?

hallo,
ich habe auch schon überlegt zwei siebe per schwerkraft vorzuschalten und die hintere biokammer auf das niveau der siebkammer abzusenken.würde das gehen?
ich wollte die pumpe sehr gerne in die letzte kammer verfrachten,da ich von der pumpe aus gleich bachlauf,eiweißabschäumer und uvc geräte mit befördern möchte spart strom.
ich hatte mir gedacht 2siebe von der firma fiap einzubauen die haben einen max durchsatz von 22.000l
aber meine frage und sorge ist halt ob man die hintere biokammer versenken kann und dáhinter eine pumpenkammer setzen kann?
vielleicht hat jemand ja soetwas schon mal verbaut?


mfg christina
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten