Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ufergestaltung NEU

Wenn du nach NG gebaut hättest müsste das Randprofil höher als der Uferwall sitzen, tut es aber anhand deiner Bilder nicht. Wenn die Ufermatte Wasser aus dem Teich zieht füllt sich der Bereich zwischen Uferwall und Randprofil und das Wasser läuft über die Gummilippe ins Gelände.

Hört sich jetzt hart an aber das ist ein klassischer Baufehler, du wirst um einen Umbau nicht herum kommen.
 
Hallo.

Das mit der Höhe des Außenrandes sehe ich seit langer Zeit anders:
Skizze: https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-form-der-senkrecht-aufgestellten-folie.3196/

Aber ich gehe mit, dass der Rand so nicht im Sinne von NG gebaut wurde.
Ein Uferwall macht nur Sinn, wenn ich einen Ufergraben haben möchte. Möchte ich das z.B.aus Platzgründen nicht, kann ich den Wall auch weglassen. Dann benötigt man aber eine etwas flach auslaufende Zone am Rand.

Ich werfe jetzt mal einige alte Links hier rein zum Nachlesen.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...ergraben.16929/page-8?post=189608#post-189608 (hier auch Bilder aus unserem Teichbauprojekt)
 
Erhöhung der umlaufenden Begrenzung
Guten Morgen Fori´s, also der Vorschlag vom Waikiki in Beitrag Nr 10 sollte meiner Meinung nach mal diskutiert werden.

Ich denke, diese Erhöhung müsste mindestens 18 cm über den jetzigen Uferwall aufragen, dann bleibt
- genug Reserve für eine umlaufende Aufwulstung zum Teich hin dass der Sand nicht abrutscht, sagen wir 5 bis 8 cm
- Schwankung des Wasserspiegels 5 cm
- Wasserüberdeckung der obersten Pflanzterasse 5 cm
- Rest bis Oberkante bleiben noch 3 cm

Die vorhandene Folie wird aber so wie ich die Fotos gesehen habe nicht ausreichen, da müsste man umlaufend einen Lappen anschweissen.
Ausserdem müsste der Wall zwischen Teich und Filtergraben dann auch erhöht werden, also Folie Schweissen ist sowieso nötig.

Diese Umlaufende Erhöhung könnte man eventuell mit einem Blechstreifen, sagen wir mal 3 mm Dick, aus Cortenstahl machen. Das ist dann eine Frage der Optik ob´s zum Haus passt.

Wenn der Garten das von der Höhenentwicklung hergibt könnte man eventuell soviel Erde aufschütten, dass diese Blechumrandung dann bodeneben ist.

Auch eine Möglichkeit wäre, das Kantenband vom NG umlaufen ausbauen und dann eben auf der neuen Höhe wieder einbauen, ausgebaut muss es sowieso werden. Das geht aber nur dann, wenn rundherum aufgeschüttet wird.

Das Traggestell für die Holzabdeckung muss auch zurück gebaut werden weil ja der Trennwall zwischen Teich und FG erhöht werden muss.
Das sollte man aber im Stück wegtragen können.

Im Bereich des FG´s muss man die Höhenentwicklung nochmals diskutieren, weil da wird der Wasserstand wohl ca. 10 cm niedriger sein.

Unterm Strich auf jedenfall einiges an Arbeit und auch finanziell eine Baustelle
Als Ergebnis hats Du dann umlaufend sowohl im Teich als auch FG eine oberste Pflanzterrasse und musst Dich nicht mehr mit dem großflächigen Bewuchs einer Ufermatte beschäftigen. der Trennwall wird dann von der Terrasse abgedeckt - darüber solltest aber nochmals nachdenken.
Ausserdem ca. 15 cm mehr Wassertiefe.

Skimmer
Das ist mir auf den Fotos noch aufgefallen. Was macht der Skimmer in der kleinen Nische? Funktioniert das?

Absenken des umlaufenden Uferwalls
Da müsstest Du die Folie aus dem Uferband rausnehmen, zurückklappen, und rundherum soviel vom Beton abschneiden, dass Du bis Oberkante Uferband ca. 18 cm hast, so wie im obigen Vorschlag. Dann Vlies drunter, Folie wieder einbauten, die Ufermatte solltest auch noch verwenden können. Dann frei Hand umlaufend einen kleinen Wall zum Teich hin mörteln damit der Sand nicht abhaut. Der Trennwall zwischen Teich und FG bleibt unverändert, nur das Gestell musst Du vermutlich wegheben.

Fazit
Alles kein Spass, je nach dem wie fit Ihr seit´s und welches Werkzeug Ihr habt, 1 bis 2 Wochen Knochenarbeit. So wies jetzt ist werdet Ihr vermutlich nicht glücklich werden, leider.
Aber, wenn fertig, kannst Du dann morgens auf Deine Terrasse gehen und Dich freuen, das war ja vermutlich mal der Grund warum Ihr das gebaut habt. Das wichtigste ist meiner Meinung nach beim Teich sicher das Wasser aber eigentlich die umlaufende Bepflanzung, die machts doch schön, das müsst Ihr realisieren.
 
Der Skimmer ist mir auch aufgefallen, da hätte ich auch Bedenken das der erstens an der Zielsaugtechnik richtig funktioniert und ob es der geeignete Platz dafür ist.
 
Versteh ich nicht ganz ? Die Folie hat natürlich ihre Grenzen (ist ja abgeschnitten)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Der Skimmer ist mir auch aufgefallen, da hätte ich auch Bedenken das der erstens an der Zielsaugtechnik richtig funktioniert und ob es der geeignete Platz dafür ist.
Der Skimmer funktioniert an der Stelle wunderbar... da der Wind genau von der anderen Seite kommt, ist es der perfekte Platz.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Also wenn ich hier so die aufwändigen Vorschläge höre, wird mir gleich schlecht.
Wir haben sicher 8 Monate lang jeden Tag an dem Teich zu 2 gearbeitet. Das war schon die härteste Knochenarbeit - wir sind auch noch lange nicht fertig im Garten, daher darf das Teichprojekt nicht ausarten. Leider.
Also wir werden das mit der Bepflanzung nochmals testen - im Filtergraben könnten wir den Uferwall tatsächlich kleiner machen, weil er dort wirklich so nicht benötigt wird (das dann aber erst nächstes Jahr).
Im Schwimmteich braucht es ja einen Uferwall wegen den Wellen - auch auf die Matte kann man nicht ganz verzichten. Nachträglich eine Uferterrasse zu machen würde schon gehen, aber ich denke, wenn dann müsste man die innen machen (also Teich verkleinern).
Es soll ja kein Komplettumbau werden - ich wollte nur die Matte verstecken und ich denke bevor ich so einen großen Umbau machen würde, würde ich die Matte wegreissen und bis oben hin betonieren und die jährlichen Ausbesserungsarbeiten in Kaufe nehmen
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich hatte das des öfteren bei Naturagart angefragt und sogar Norbert von NG hat gesagt "was zwingt dich das Uferband so hoch einzubauen" nachdem ein anderer Mitarbeiter von NG meinte das Band müsste 6-7cm rausstehen..............also habe ich es dann niedriger eingebaut, da es ja darum geht, dass die Folie am Ende hochgestellt wird.
Bei uns läuft nichts an der Gummilippe raus - die Matte zieht ja defakto kein Wasser - das ist ja das Ursprungsproblem... sonst wäre der Sand auf der Matte nicht staubtrocken....
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Danke Annett.
Dann muss ich nun an dieser Stelle sagen, dass ich von Naturagart falsch beraten wurde.
Ich habe nämlich von Anfang an immer wieder gesagt, dass ich KEINEN Ufergraben möchte und ich habe immer wieder bezüglich Uferwall + Uferband angefragt. Diese Bauweise war keine von mir "ausgedachte" sondern ich habe es so gemacht, wie es mir von Naturgart gesagt wurde.
Mehrmals habe ich gefragt wie breit/wie hoch das ganze gebaut werden sollte.

Teilweise habe ich leider unterschiedliche Aussagen erhalten, ABER jeder war sich einig, dass ich einen Uferwall brauche... (auch ohne Ufergraben). Ich war der Meinung, dass ich den brauche 1) damit das Wasser beim Schwimmen nicht rausschwappt und 2) habe ich ihn so breit gemacht, damit ich darauf stehen kann, wenn ich den Teich reinige.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wie könnte man denn eine flach auslaufende Zone realisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was ich bei Dir äußerst bedauerlich finde ist, dass Du nicht früher in unser Forum gefunden hast. Hier gibts irgendwo für jede Situation eine Lösung.
Allerdings bin ich jetzt bei diesem Problem ratlos. Es ist leider alles gesagt was helfen könnte.
Wenn Du noch Fragen hast zu einzelne Vorschlägen kann man das gerne erörtern
 
Da stimme ich Lima zu: schade, dass du erst jetzt zu uns gefunden hast. Nun liegt das Kind halb im Brunnen.

Hast du mal nachdrücklich bei NG nachgefragt, warum dein Problem ihrer Meinung nach besteht und wie du es lösen könntest?

Ich denke das "Problem" bei NG ist, dass dort keiner von der Bauanleitung abweichen möchte/kann. Der Ufergraben mit dem Uferwall und Filtergraben ist Firmenphilosophie und hat auch ihre Berechtigung.

Ich habe bei uns beide Uferformen gebaut - allerdings haben wir keinen Schwimmteich. Beide funktionieren ganz gut, wenn es erstmal eingewachsen ist!
Ihr müsstet für eine flache Zone den Wall entweder ein ganzes Stück abtragen oder wie weiter oben schon geschrieben die Zone hinter dem Wall deutlich vergrößern und vor allem den Wasserstand vor und hinter dem Wall anheben.
Mein Vorgehen wäre:
1. Bei NG nachdrücklich anklopfen und ggf hier die Antwort posten, bevor ihr euch in die Ausführung stürzt.
2. Wenn bei NG nichts kommt - Wasserstand anheben, zugleich die Ufermatte schön mit Lehm einschmieren und schauen, ob sie dann nicht doch tut, was sie soll.
3. Wenn 1 und 2 keinen Erfolg bringen entscheiden, ob Rückbau vom Uferwall oder Anhebung/Vergrößerung des Ufergrabens in Frage kommt. Wenn der Uferwall nur noch abschnittsweise vorhanden ist, müsst ihr den nährstoffreichen Ufergraben aber zum Teich hin sicher abgrenzen. Sonst sind Algen vorprogrammiert.
 
Guten Morgen Anschii, ich denke, ich hab eine Idee wie das zu lösen ist aber jetzt hat erst mal mein Job Vorrang - bis zum Freitag klappt das
 
Ja leider - ich war bis Dato immer im Naturagart Forum- aber dort tut sich auch schon sehr wenig. Also es sind immer weniger Leute aktiv.
Gut danke. Ich werde jetzt einmal einen Pflanzversuch mit Vlies usw. versuchen und dazwischen Polygonalplatten UND Geduld Falls das nicht klappt, kann ich immer noch grössere Umbauaktionen starten.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ja Schade Annett, wirklich. Vor allem weil ihr alle hier sehr nett seid und wirklich helfen wollt
Ja sicher habe ich nachgefragt, wobei natürlich ich selber Schuld bin, wenn ich keine Stufen (Pflanzterrasse) im Schwimmteich baue/Gebaut hab. Aber wir wollten das von Anfang an so. Das mit der Ufermatte (dass sie so extrem sichtbar bleibt) war uns ehrlich gesagt zu Beginn nicht bewusst.
Da geb ich dir Recht - sie wollen nicht abweichen.

Naja im Naturagart Forum hab ich diese Frage natürlich auch gestellt - da meinte Norbert von Naturagart :
Da hättest du die Bauanleitungen ernster nehmen sollen:
Ziel-Wasserstand bei Höhe Null, Uferwallkuppe bei + 5, Pflanzterrasse vor dem Ufer bei - 10 cm.
Beim Teich kann ich diese Stufe nicht erkennen, das Ufer wirkt auch etwas höher (kann ich aber nicht sicher beurteilen, weil der Teich nicht ganz voll ist).
In solchen Fällen hast du Schwerkraft und Erosion gegen dich. Man kann in solchen Fällen eine Vegetationsschicht außerhalb des Teiches vorkultivieren und am Ufer dann wie einen Rollrasen einbauen (siehe Anleitungen).


Bis auf die Pflanzterrasse haben wir alles nach Anleitung gemacht.
Ich teste es mal so, wie Lima es gemacht hat. Ich hab gestern schon mal einen Einschlemm-Versuch gestartet und so wie du gesagt hast "Mehr Lehm als Sand" hab ich es gemacht und das sieht erst mal gut aus. Jetzt warte ich auf die Saat und dann decke ich alles mit Vlies ab. Einen Versuch ist es Wert
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Guten Morgen Anschii, ich denke, ich hab eine Idee wie das zu lösen ist aber jetzt hat erst mal mein Job Vorrang - bis zum Freitag klappt das
Danke Lima - keinen Stress, der Uferwall rennt mir (leider) nicht davon
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest jetzt nicht weiter basteln sondern besser warten bis wir hier zu Ende gedacht haben !!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…