trampelkraut
Mod-Team
- Dabei seit
- 3. Mai 2015
- Beiträge
- 3.065
- Ort
- 63927
- Rufname
- Roland
- Teichfläche (m²)
- 160
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- 10 Goldfische
Skizze: https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-form-der-senkrecht-aufgestellten-folie.3196/Naturagart selbst empfiehlt wohl:
Uferwallkuppe 5cm über Wasserspiegel Teich
Überlaufstelle auf dem Uferwall 3 bis 4cm (also 1-2cm tiefe Delle formen - bei großen Teichen auch ruhig mehrere) über Wasserspiegel
Saugsperre 2cm über Wasserspiegelniveau
Versteh ich nicht ganz ? Die Folie hat natürlich ihre Grenzen (ist ja abgeschnitten)Mal nur so eine Idee....wenn man das Uferband samt Folie und Ufermatte rund um den gesamten Teich anheben würde und den Wasserspiegel erhöhen würde (das ganze müsste natürlich mit einer Steinmauer eingefasst werden) dann hättest Du eine Flachwasserzone, die sich leicht bepflanzen lässt.
Der Skimmer funktioniert an der Stelle wunderbar... da der Wind genau von der anderen Seite kommt, ist es der perfekte Platz.Der Skimmer ist mir auch aufgefallen, da hätte ich auch Bedenken das der erstens an der Zielsaugtechnik richtig funktioniert und ob es der geeignete Platz dafür ist.
Ich hatte das des öfteren bei Naturagart angefragt und sogar Norbert von NG hat gesagt "was zwingt dich das Uferband so hoch einzubauen" nachdem ein anderer Mitarbeiter von NG meinte das Band müsste 6-7cm rausstehen..............also habe ich es dann niedriger eingebaut, da es ja darum geht, dass die Folie am Ende hochgestellt wird.Wenn du nach NG gebaut hättest müsste das Randprofil höher als der Uferwall sitzen, tut es aber anhand deiner Bilder nicht. Wenn die Ufermatte Wasser aus dem Teich zieht füllt sich der Bereich zwischen Uferwall und Randprofil und das Wasser läuft über die Gummilippe ins Gelände.
Hört sich jetzt hart an aber das ist ein klassischer Baufehler, du wirst um einen Umbau nicht herum kommen.
Danke Annett.Hallo.
Das mit der Höhe des Außenrandes sehe ich seit langer Zeit anders:
Uferwall, Saugsperre ... wie anlegen???
AW: Uferwall, Saugsperre ... wie anlegen??? Moin Ihr zwei, Naturagart selbst empfiehlt wohl: Uferwallkuppe 5cm über Wasserspiegel Teich Überlaufstelle auf dem Uferwall 3 bis 4cm (also 1-2cm tiefe Delle formen - bei großen Teichen auch ruhig mehrere) über Wasserspiegel Saugsperre 2cm über...www.hobby-gartenteich.de
Skizze: https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-form-der-senkrecht-aufgestellten-folie.3196/
Aber ich gehe mit, dass der Rand so nicht im Sinne von NG gebaut wurde.
Ein Uferwall macht nur Sinn, wenn ich einen Ufergraben haben möchte. Möchte ich das z.B.aus Platzgründen nicht, kann ich den Wall auch weglassen. Dann benötigt man aber eine etwas flach auslaufende Zone am Rand.
Ich werfe jetzt mal einige alte Links hier rein zum Nachlesen.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...ergraben.16929/page-8?post=189608#post-189608 (hier auch Bilder aus unserem Teichbauprojekt)
Muss der Ufergraben ringsherum gehen?
AW: Muss der Ufergraben ringsherum gehen? Hi, also der Uferwall darf schon niedriger werden. Allerdings sollte man dabei immer beachten, dass Wasser jeglichen Höhenunterschied versucht durch "fließen" auszugleichen. Soll heißen: Liegt der eine Teil des Ufergrabens relativ weit oben, dann läuft...www.hobby-gartenteich.de Kapillarsperre richtig Einbauen und "Verschwinden" lassen
Zum Ufergraben/Uferwall bitte mal hier ausführlich einlesen. Überläufe würde ich in beide Bereiche einbauen, da vom Ufergraben (nährstoffreich) bei exakter Ausführung niemals Wasser in den Teich (nährstoffarm) laufen sollte/darf. Vom Teich in den Ufergraben ist kein Problem, da so...www.hobby-gartenteich.de
Ja leider - ich war bis Dato immer im Naturagart Forum- aber dort tut sich auch schon sehr wenig. Also es sind immer weniger Leute aktiv.Also was ich bei Dir äußerst bedauerlich finde ist, dass Du nicht früher in unser Forum gefunden hast. Hier gibts irgendwo für jede Situation eine Lösung.
Allerdings bin ich jetzt bei diesem Problem ratlos. Es ist leider alles gesagt was helfen könnte.
Wenn Du noch Fragen hast zu einzelne Vorschlägen kann man das gerne erörtern
Ja Schade Annett, wirklich. Vor allem weil ihr alle hier sehr nett seid und wirklich helfen wolltDa stimme ich Lima zu: schade, dass du erst jetzt zu uns gefunden hast. Nun liegt das Kind halb im Brunnen.
Hast du mal nachdrücklich bei NG nachgefragt, warum dein Problem ihrer Meinung nach besteht und wie du es lösen könntest?
Ich denke das "Problem" bei NG ist, dass dort keiner von der Bauanleitung abweichen möchte/kann. Der Ufergraben mit dem Uferwall und Filtergraben ist Firmenphilosophie und hat auch ihre Berechtigung.
Ich habe bei uns beide Uferformen gebaut - allerdings haben wir keinen Schwimmteich. Beide funktionieren ganz gut, wenn es erstmal eingewachsen ist!
Ihr müsstet für eine flache Zone den Wall entweder ein ganzes Stück abtragen oder wie weiter oben schon geschrieben die Zone hinter dem Wall deutlich vergrößern und vor allem den Wasserstand vor und hinter dem Wall anheben.
Mein Vorgehen wäre:
1. Bei NG nachdrücklich anklopfen und ggf hier die Antwort posten, bevor ihr euch in die Ausführung stürzt.
2. Wenn bei NG nichts kommt - Wasserstand anheben, zugleich die Ufermatte schön mit Lehm einschmieren und schauen, ob sie dann nicht doch tut, was sie soll.
3. Wenn 1 und 2 keinen Erfolg bringen entscheiden, ob Rückbau vom Uferwall oder Anhebung/Vergrößerung des Ufergrabens in Frage kommt. Wenn der Uferwall nur noch abschnittsweise vorhanden ist, müsst ihr den nährstoffreichen Ufergraben aber zum Teich hin sicher abgrenzen. Sonst sind Algen vorprogrammiert.
Danke Lima - keinen Stress, der Uferwall rennt mir (leider) nicht davonGuten Morgen Anschii, ich denke, ich hab eine Idee wie das zu lösen ist aber jetzt hat erst mal mein Job Vorrang - bis zum Freitag klappt das