Ufergraben nachträglich anbauen ?

AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Hallo Teichfreunde,

ich habe in ein paar Wochen ein ähnliches Projekt vor.:hehe2 Koifischfan schreibt, dass er die Folien kleben und nicht überlappen würde, weil es sonst zur Kapillarwirkung kommt.
Ich habe mir in meinen Fall die Frage gestellt, ob die Kapillarwirkung zwischen den Folien wirklich ein Problem darstellt?
Ich stelle mir das so vor, dass zwar etwas Wasser durch die Kapillarwirkung unter die Teichfolie gezogen wird, das Wasser aber wegen dem Lehmboden nur schwer versickert, sodass der Wasserverlust und somit die Kapillarwirkung zu vernachlässigen ist.
Gibt es zu diesem Fall schon Erfahrungen?

Sonnige Grüße,
Marco
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Wasser sucht sich seinen Weg nicht nur nach unten. Dem ist die Schwerkraft schnurz.
Aufgrund deines dichten Bodens, kann es zwischen Folie und Boden waagerecht laufen und tritt dann 5 Meter weiter (oder 6) ans Tageslicht.

Das wäre ja mal einen Versuch wert, wieviel es tatsächlich ausmacht. Aber wer macht das schon?
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Danke für den Hinweis!

Ein Versuch ist mir nach deinen Erläuterungen zu riskant!:)
Wäre schade, wenn die ganze Arbeit umsonst ist! Dann lieber ein paar Euro mehr investieren!:traurig
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Servus Jürgen,
die Filzstücke stammen aus der Papierproduktion, das sind sog. Nassfilze.
Die werden bei uns nach 40 Tagen Laufzeit ausgesondert und sind wesentlich stabiler
als die käuflichen Vliese.
nun nochmals zu dem anderen Thema,
ich stimme Koifischfan zu, Folien-Überlappungen nahe des Wasserspiegels sind ein "no-go!" , also nicht so was planen!
da muss ich widersprechen - und ich habe auch praktische Erfahrungen damit gemacht.
ich habe bereits letztes Jahr Teile meines Ufergrabens so aufgebaut und konnte keinerlei
Wasserverlust feststellen - die Kapilarwirkung hab ich nur über meine mit Sand gefüllte
Ufermatte,und der Effekt ist ja gewollt, damit mein Ufergraben nicht austrocknet.
LG Markus
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Servus Jürgen,
da muss ich widersprechen - und ich habe auch praktische Erfahrungen damit gemacht.
ich habe bereits letztes Jahr Teile meines Ufergrabens so aufgebaut und konnte keinerlei
Wasserverlust feststellen.
LG Markus

Wie weit hast du denn die Folien überlappen lassen? Auf deinen Bildern sieht es so aus, wie wenn die Folie vom Ufergraben gar nicht so weit in den Teich reingehen muss. (Wenn er fertig ist) :)

Grüße Marco
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Hallo Marco,
manchmal reicht die Folie gerade so über den Damm, aber das ist meiner Erfahrung nach
ausreichend, das Wasser selbst geht ja nicht bis an den Damm hoch, sondern bleibt ca.
3 - 5 cm unterhalb.
Die Teichfolie reicht bis in den Ufergraben hinein - so im Schnitt ca. 15cm - manchmal
etwas mehr. Darüber kommt die Ufermatte, die ich eingesandet und gewässert habe.
Dadurch kommt der Kapilareffekt zustande - der ja auch gewollt ist, da mein Ufergraben
sonst nach 1 - 2 Tagen trocken wäre.
Die Teichfolie mach ich dann unter die Folie von dem Ufergraben.
Falls sich dann wirklich ein paar Tropfen zwischen Teichfolie und Ufergrabenfolie verirren, dann ist das vernachlässigbar.
Falls Du eine Skizze noch benötigst - stehe ich gerne bereit.
Aber so wie Jürgen das aufgezeichnet hat passt das schon.
LG Markus
 
AW: Ufergraben nachträglich anbauen ?

Hallo Markus,
danke für die ausführliche Antwort:like:
Falls Du eine Skizze noch benötigst - stehe ich gerne bereit.
Eine Skizze ist nicht mehr notwendig. Kann aber sein, dass während des Baues noch die ein oder andere Frage auftaucht.

Grüße Marco
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten