Schrat
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Aug. 2010
- Beiträge
- 110
- Teichfläche (m²)
- 100
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- Goldfische
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen Teich um einen Ufergraben zu erweitern. Breit wird er ca. 1 - 1,40m und ca. 14 m lang. Hier ist ja ein ganz interessanter Fachbeitrag zu diesen Thema. Mir erschließt allerdings nicht ganz warum zw. Moorbeet und Ufergraben eine Trennung eingebaut werden soll? Beides steht doch mehr oder weniger unter Wasser.
Hat jemand einen Tipp woher man das benötigte Substrat, also Rindenmulch, Torf usw. günstig bekommen kann? Ist es von Vorteil wenn man da Stroh mit reinmischt? Davon habe ich noch reichlich rumliegen.
Ich habe vor den Ufergraben ohne direkte Verbindung zum Teich zu bauen. Also der Teich kann zwar überlaufen und läuft in den Graben aber ansonsten möchte ich den Graben extra wässern. Durch die biologische Kläranlagen und Brunnen ist reichlich Wasser vorhanden. Gibt es etwas was dagegen spricht?
Gruß
Torsten
ich bin gerade dabei meinen Teich um einen Ufergraben zu erweitern. Breit wird er ca. 1 - 1,40m und ca. 14 m lang. Hier ist ja ein ganz interessanter Fachbeitrag zu diesen Thema. Mir erschließt allerdings nicht ganz warum zw. Moorbeet und Ufergraben eine Trennung eingebaut werden soll? Beides steht doch mehr oder weniger unter Wasser.
Hat jemand einen Tipp woher man das benötigte Substrat, also Rindenmulch, Torf usw. günstig bekommen kann? Ist es von Vorteil wenn man da Stroh mit reinmischt? Davon habe ich noch reichlich rumliegen.
Ich habe vor den Ufergraben ohne direkte Verbindung zum Teich zu bauen. Also der Teich kann zwar überlaufen und läuft in den Graben aber ansonsten möchte ich den Graben extra wässern. Durch die biologische Kläranlagen und Brunnen ist reichlich Wasser vorhanden. Gibt es etwas was dagegen spricht?
Gruß
Torsten