Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

ungewöhnliche Filtertechniken/Abschäumer u.s.w.

lotharw

Mitglied
Dabei seit
5. Juni 2006
Beiträge
119
Ort
97877
Teichtiefe (cm)
0 m
Teichvol. (l)
0 L
Besatz
0
Hallo Leute,hier soll es um Filtertechniken gehen,die nicht jeder so einsetzt oder kennt und benutzt.

Aus 1000 ideen kommt auch mal was tolles heraus,auch wenn es auf den ersten Blick an den Haaren herbeigezogen aussieht.

Mfg
Lothar
 
Hallo

Was haben wir hier, Name?

Eine Schwimminsel die auch bepflanzt werden kann.
Eine Legging 60 DEN als Filter für Schwebeteilchen.
Angetrieben über einen Luftheber
Luftauslaß ist ein Eiweißabschäumer
Die Ansaugung ist aktuell ein Skimmer, man kann aber auch einen Schlauch dran machen der über den Boden schleift und da absaugt.
Da das ganze schwimmend ist treibt es immer in Windrichtung, da wo es auch den Dreck hin treibt.


Name vielleicht = LeFiLuEiSki? also der LeggingFilterLuftheberEiweißabschäumerSkimmer

Gruß
Norbert
 
hallo Thomas,

zuerst etwas Theorie.

Gegenlauf- und Mitlauf-Abschäumer.

Der Luftheber kann man auch als Mitlauf-Abschäumer bezeichnen,nur bei größeren Durchmessern bringt der sogenannte Tscheche-Luftheber wenig Leisting.
Vermutlich weil der Luftstrom nicht bis in Rohrmitte kommt und zu früh nach oben abgelenkt wird.Deshalb schlage ich bei größeren Durchmessern wie 100mm
einen anderen Lufteinlaß vor.Das Rohrende unten mit einem Abzweig mit (Wichtig) 45´enden zu lassen und als Wassereintritt zu benutzen,das gerade Rohrstück als Luftquelle zu nutzen mit z.b. Lüfter- Kugeln- Stäben- Platten zu bestücken.Das gerade Rohrstück kann man dann mit einem Muffenstopfen verschliesen.

Der Gegenlauf-Abschäumer ist gegenüber dem Mitlauf-Abschäumer effektiver kann aber nicht als Pumpe arbeiten.Hier läuft das Wasser von oben nach unten.
Beim Abschäumen ist ein gleichmäsiges verteilter Luftstrom und ein größerer Durchmesser wirkungvolller,von 100mm Durchmesser aufwärts bis 250mm oder 300 mm für große Teiche und ca. 1000mm höhe.Der Aufbau von unten ist genau so wie oben beim Mitlauf-Abschäumer.

Dann kommt ein Rohr,mit der Muffe nach unten,danach (Version 1)ein Doppelmuffe und ein Abzweig 90´ und eine weitere Doppelmuffe oder(Version 2)ein Abzweig 45´ ,Abzweig nach unten,Muffe nach oben.

Dann kommt der Abschäum-Kopf,der auch verschieden aufgebaut sein kann.

Bei kleineren Durchmessern ein Trichter,kleiner Durchmesser nach oben, oder eine Scheibe
aus grobem Schaumstoff.
Bei größeren Abschäumer-Durchmesser ab ca. 100mm mit mehreren "Trichtern/Öffnungen".
Nur scharfkantige Übergänge sollte man vermeiden die die Kahmhaut der Blasen zerstören könnte.

Ich bevorzuge Abschäumer-Köpfe aus 2 verschieden großen Muffenstopfen die mit Rücken auf Rücken mit einander verklebt sind,dann werden sie zusammen gebohrt,Durchmesser ca. 10mm,in die Löcher werden 30mm lange Rohre geklebt und dann von der Seite mit dem kleineren Muffenstopfen mit 90´versenkt,und zwar so tief daß die ganze Fläche wie Versenkungen,die teilweiße in einander übergehen,aussieht.
Auf die Doppelmuffe schiebe ich dann den Schwimmkörper auf dann wird der Abschäumer-Kopf in die Doppelmuffe gesteckt,die Luftversorgung augebaut,zu Wasser gelassen und mit verkleinerung(wegschneiden) des Schwimmkörpers den Arbeitspunkt bestimmt.

Mfg
Lothar



Mfg
Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Lothar,

gibt es Bilder?
 
hallo Geisy,

ja und Zeichnungen.
Aber das kann noch etwas dauern.

Mfg
Lothar
 
mach nur in Ruhe, ich denk hier warten einige schon gespannt drauf

@Norbert
einen LeFiLuEiSki hatte ich auch in Überlegung, gerade als Nichtbodenablaufbesitzer wollte ich den da so im Wind treiben lassen
 
hallo Thomas,

zum nachträglich einbau eines Bodenablaufes bei gefüllten Teich ohne Wasserverlust hab ich auch was.
Sogar mit einem Durchmesser von 150mm.


Mfg
Lothar
 
Hallo Norbert,

Wie klappt es mit der Legging?

.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…