Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Unterschied Shubunkin

KaBa

Mitglied
Dabei seit
19. März 2015
Beiträge
12
Teichvol. (l)
5500
Moin Moin
Hab zwar schon Google durchsucht Abwerbung leider nicht schlauer geworden.
Habe letzte Tage im Handel Shubunkins gesehen und direkt daneben China-Shubunkin. Nun die Frage. Wo liegt der Unterschied? Irgend welche vor oder Nachteile?
Vielen Dank schon mal.
 
Möglicherweise in der Optik.
Das eine werden Europa-Nachzuchten sein und das andere eben wieder aus China.....In China beschäftigen sich einige Züchter seit Generationen mit der Zucht dieser Fische.....könnten somit etwas schicker sein als die von hier.
Liegt aber immer im Auge des Betrachters.
 
Oder es ist einfach nur eine werbeaussage um sie teurer verkaufen zu können
So nach dem Motto beim Japankoi zahlen die Kunden doch auch mehr, obwohl sie aus der Zucht von neben an kommen

LG René
 
... hier gezogene sind allerdings bereits an hiesiges Klima gewöhnt,
unsere Shubis sind ordentlich robust.
Ich würde allerdings mit dem Kauf von Fischen für einen 'nicht abgedeckten Aussenteich'
momentan unbedingt noch warten. Wassertemps müssen erst deutlich stabiler werden!
 
... hier gezogene sind allerdings bereits an hiesiges Klima gewöhnt,
unsere Shubis sind ordentlich robust.

die Goldfische im Handel stammen allerdings kaum aus Deutschland sondern kommen fast alle aus Züchtereien im Mittelmeerraum (Südfrankreich, Italien und Israel)

MfG Frank
 
die Goldfische im Handel stammen allerdings kaum aus Deutschland sondern kommen fast alle aus Züchtereien im Mittelmeerraum (Südfrankreich, Italien und Israel)
Wieviele von denen gehen eigentlich beim Transport drauf? Weiß man das?
 
die Goldfische im Handel stammen allerdings kaum aus Deutschland sondern kommen fast alle aus Züchtereien im Mittelmeerraum (Südfrankreich, Italien und Israel)
MfG Frank

Das mag wohl gut sein,
wenn wir welche kaufen, dann grundsätzlich von einem 'Züchter'
hier vor Ort, keine 50 km entfernt..... und der züchtet tatsächlich selber.
 
Wieviele von denen gehen eigentlich beim Transport drauf? Weiß man das?

das liegt heute im Promillebereich da die Transporte ja net mehr wie noch in den 50-60-70ern in Tagen/Wochen per Schiff, sondern per klimatisierten Frachtmaschinen in wenigen Std. ablaufen. Die Todesrate beim Transport von Händler bis in den Gartenteich liegt sehr wahrscheinlich viel höher

MfG Frank
 
Ah ok und Danke für die Auskunft.

Ich mäkel jetzt auch nicht über diese Unsitte, heutzutage alles mögliche und unmögliche möglichst schnell und möglichst weit per Luftfracht zu transportieren. Ist ein anderes Thema
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…