Die Idee mit den Sonnenbarschen wollten wir vor unseren Urlaub in die Tat umsetzten, allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt gerade keine zu kaufen, jetzt ist es schon zu spät. Mein Mann hat heute das viele Hornkraut aus dem Teich genommen und erst mal in die Regentonne umgesetzt, damit sich die Kleinen dort nicht verstecken können und unseren hungrigen Vier leichter zum Opfer fallen.
Die Kleinen die es doch schaffen, werde ich im nächsten Frühjahr verschenken, falls sie den Winter im Teich überstehen.
wenn Du keinen Nachwuchs mehr willst bleibt nichts anderes übrig als alle Fische rauszunehmen. Bleiben die Elternfische drin werden sie jedes Jahr mehrfach laichen und es werden jährlich mehr Jungfische, denn je älter/größer so ein Fischweibchen wird, umso mehr Eier produziert und legt es ab. Ein 25-30cm Goldfisch legt locker um die 40.000-50.000 Eier), Karpfen (Koi) pro Kilogramm Gewicht 300.000 - 500.000, Selbst wenn da nur 0,1% von übrig bleiben sollten hat man schnell ein Problem
Oder halt nur ein Geschlecht im Teich halten - allerdings lassen sich nur sehr wenige Teich-Fische anhand des aussehens als Männchen oder Weibchen feststellen (gerade bei Jungfischen unter 10cm sehr schwierig), wie z.B bei der Schleie
Hi Annette,
du wirst beim raus fangen im Frühjahr wohl nicht alle erwischen - dann werden es nächstes Jahr sicher noch mehr gebärfähige sein.
Willst du ein paar Goldfische im Teich haben, finde ich den Vorschlag von Frank sehr gut. Beim Laichspiel oder am Körperbau lassen sich die Geschlechter von älteren Goldies gut unterscheiden. Die kleineren musst du aber alle erwischen.
Ich hab 2 Jahre gebraucht, bis ich alle verschenkt hatte. Für die letzte Aktion 1/3 Wasser abgelassen und 2 Tage fröhliches keschern mit 2 Leuten.
zwecks besseren Fangens ist Anüttern nicht so schlecht. Immer an derselben Stelle füttern, den Kescher einfach reinhängen, damit sie sich dran gewöhnen. Und wenn´s dann mal ernst wird, sollte es eigentlich klappen.
Naja, je kleiner der Teich, desto besser dafür. Hat halt doch Vorteile, so´n Kleiner.
das ist gar nicht so einfach, ich habe ja auch Koi im Teich und "Anfüttern" heisst, die Koi stürzen sich auf das Fressen und da sind die so rabiat, dass sowieso kein Goldfisch kommt.
Den Kescher im Wasser lassen habe ich auch schon probiert, sobald ich den Stiel auch nur anfasse, sind alle verschwunden
Gibt es nicht intelligentere Fangmethoden? Eine Reuse oder Senke vielleicht??
Das Füttern haben wir nun schon seit einer Woche eingestellt. Die Anzahl an Jungfischen hat sich schon deutlich reduziert, oder sie verstecken sich einfach gut:? Ab und zu gelingt es uns auch einige mit dem Netz herauszufischen. Warum hat eigentlich noch keiner die Pille für Fische erfunden.
Hi Annette,
Hormone gibt es für Fische schon - meist werden die aber gezielt für die Vermehrung eingesetzt.
Falls du die Goldies behalten willst, sollten die Geschlechter sicher getrennt werden. :gelbrotekarte
Wenn dir das rausfangen auf Dauer nichts ausmacht, freuen sich die Beschenkten - zumindest im ersten Jahr.
ich hab den Nachwuchs der Goldies auf eine ganz einfache Art und Weise in die Schranken gewiesen - ich hab einfach einen Aal in den Teich gesetzt so wird gleich nach dem ablaichen dafür gesorgt , das erst gar nicht so viel schlüpfen können und über den Rest ( übrigens bis 4 cm Länge ) freuen sich die Koi und die anderen Goldies . Beim Barsch kann es passieren , da er ja bekanntlich ein Räuber ist , das er , wenn er nicht mehr genug Lebendfutter ( sprich Jungfisch ) zu fressen hat , das er dann anfängt die großen Fische zu jagen und ihre Flossen anzufressen - sieht bei Euren teilweise sehr teuren Koi bestimmt nicht schön aus wenn Teile der Flossen rausgefressen sind und in Fetzen herunterhängen