Cycleman007
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Aug. 2018
- Beiträge
- 135
- Rufname
- Cycleman
- Teichfläche (m²)
- 24
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 13000
- Besatz
- Moderlieschen, Regenbogenelritzen , sehr viele Molche, 5 japanische Drachenfische, 4 Gründlinge, Frösche und ... ein letzter Goldi, der sich einfach nicht fangen lassen will.
Hallo und guten Tag,
durch diesen thread hatte ich mich bereits durchgekämpft. https://www.hobby-gartenteich.de/xf...wiltec-bio-teichfilter-cbf-350b.31164/page-32
Meine Filterkette: Druckfilter, danach Bofitec Siebfilter, danach CBF-350C, also drei Kammern mit blau blau gelb (grob grob fein) Schwämmen.
Das Wasser im Teich ist schön klar. Ich vermeide UVC-Filterung, wenn es irgendwie geht.
Über die letzten vier Jahre habe ich immer intensiver und pinibler darauf geachtet, dass wenig Laub im Herbst in den Teich kommt, habe viel Schlamm herausgeholt, vermeide Vermodern von Seerosen sondern schneide die ab etc. Am Grund ist noch ein wenig Restschlamm, so 10cm max., wenn überhaupt, damit die Tierchen auch gut durch den Winter kommen.
Trotz Siebfilter ist der CBF 350C zu oft verdreckt.
Fragen:
1. Der Schlamm, der auf dem Filtermaterial sitzt, ist das feiner Schlamm aus dem Teich oder ist das abgebautes Restprodukt aus der Biofilterung (also aus der chemischen Umwandlung durch die Mikroorganismen?
2. In der Annahme, dass es Schlamm aus dem Teich ist: Wieso kommt der da rein? Ich habe doch einen Siebfilter davor, der m.E. auch gut funktioniert. Bofitec mit 150 üm. Ja, der Schlamm ist sehr fein. Ich reinige das Sieb ca. alle zwei Tage. Konkret sperre ich den Ablauf zu und öffne das Ablaufventil am Bofitec, dadurch lässt sich der gefilterte Schlamm auf dem Sieb gut rausspülen.
3. Aus der letzten Kammer des CBF 350C läuft das Wasser in eine Bachlauf mit drei kleinen Becken. Alle drei sind in den Jahren meines Teichdaseins immer mit Algen voll, während der Rest des Teiches eigentlich fat algenfrei ist. Man kann sagen, je näher am Filterauslauf, desto mehr Algen, bzw. je weiter weg, desto weniger. Mir düngt es, dass das mit dem Eintrag von Restschmodder (superfeiner Schlamm) zu tun hat, der durch die Filterkette kommt und sich in den Becken absetzt und dann natürlich immer wieder Quell von Algen ist. Kann das so sein?
4. Ich hatte gehofft, dass durch den Siebfilter gar kein Restschlamm mehr in den CBF 350C gelangt, klappt nicht. Wieso? Darüber hinaus habe ich den Eindruck, dass eben auch Wasser mit Restschlamm am Sieb außen vorbei läuft, denn das Sieb liegt ja nicht vollständig konkav auf der Auflage auf, also zumindest dichtet das nicht komplett ab. (Soweit ich weiss soll das auch so sein, falls das Sieb mal komplett dicht ist, damit es nicht zum Überlauf kommt.)
5. Wie oft reinigt Ihr Euer Sieb, muss man das überhaupt und wenn ja wie?
6. In manchen Videos hier im Forum und bei YT hatte ich gesehen, dass bei Leute im Siebfilter soviel Wasser auf das Sieb fällt, dass dort immer auch eine gewisse Wasserstandhöhe drin ist. Genau das würde meiner Vermutung nach dazu führen, dass der Restschmodder außen am Sieb vorbeiläuft, also den Weg der Überlaufvermeidung nimmt. Um das zu vermeiden, sollte das Sieb genügend Wasser durchlassen. Funktioniert auch einigermaßen bei mir Dennoch: Ich weiss nicht so recht, wo der ganze Schmodder im Filter herkommt, oder entsteht der dort erst (siehe Frage 1.)?
7. Muss man das Sieb erneuern, wenn ja wie oft?
8. Muss man die Biofiltermaterialien erneuern, wenn ja welche und vor allem WARUM, wenn sie optisch noch einwandfrei sind?
9. Manche schreiben, dass sie die Schwämme im Teich ausdrücken (um die Mikroorganismanen zu retten, nehme ich an), aber dann kommt der ganze Schlamm vom Schwamm ja wieder ins Wasser... Wenn ich zwei von vier Schwämmen ausquetsche und mit Schlauch durchspüle, dann wieder einsetze, wie lange brauchen dann die Migroorganismen aus den beiden Schwämmen, die nicht ausgedrückt wurden, um die sauberen Schwämme wieder vollständig zu besiedeln bzw. wann wäre im Anschluss der geeignetste Zeitpunkt, die anderen beide auszudrücken?
Teichgröße: steht glaube ich im Profil. Pumpe: keine Ahnung, läuft ordentlich Wasser durch. Schätze 6000l/h.
Wie löse ist das Problem?
Vielen Dank für Eure Ideen.
Grüße
Jens
durch diesen thread hatte ich mich bereits durchgekämpft. https://www.hobby-gartenteich.de/xf...wiltec-bio-teichfilter-cbf-350b.31164/page-32
Meine Filterkette: Druckfilter, danach Bofitec Siebfilter, danach CBF-350C, also drei Kammern mit blau blau gelb (grob grob fein) Schwämmen.
Das Wasser im Teich ist schön klar. Ich vermeide UVC-Filterung, wenn es irgendwie geht.
Über die letzten vier Jahre habe ich immer intensiver und pinibler darauf geachtet, dass wenig Laub im Herbst in den Teich kommt, habe viel Schlamm herausgeholt, vermeide Vermodern von Seerosen sondern schneide die ab etc. Am Grund ist noch ein wenig Restschlamm, so 10cm max., wenn überhaupt, damit die Tierchen auch gut durch den Winter kommen.
Trotz Siebfilter ist der CBF 350C zu oft verdreckt.
Fragen:
1. Der Schlamm, der auf dem Filtermaterial sitzt, ist das feiner Schlamm aus dem Teich oder ist das abgebautes Restprodukt aus der Biofilterung (also aus der chemischen Umwandlung durch die Mikroorganismen?
2. In der Annahme, dass es Schlamm aus dem Teich ist: Wieso kommt der da rein? Ich habe doch einen Siebfilter davor, der m.E. auch gut funktioniert. Bofitec mit 150 üm. Ja, der Schlamm ist sehr fein. Ich reinige das Sieb ca. alle zwei Tage. Konkret sperre ich den Ablauf zu und öffne das Ablaufventil am Bofitec, dadurch lässt sich der gefilterte Schlamm auf dem Sieb gut rausspülen.
3. Aus der letzten Kammer des CBF 350C läuft das Wasser in eine Bachlauf mit drei kleinen Becken. Alle drei sind in den Jahren meines Teichdaseins immer mit Algen voll, während der Rest des Teiches eigentlich fat algenfrei ist. Man kann sagen, je näher am Filterauslauf, desto mehr Algen, bzw. je weiter weg, desto weniger. Mir düngt es, dass das mit dem Eintrag von Restschmodder (superfeiner Schlamm) zu tun hat, der durch die Filterkette kommt und sich in den Becken absetzt und dann natürlich immer wieder Quell von Algen ist. Kann das so sein?
4. Ich hatte gehofft, dass durch den Siebfilter gar kein Restschlamm mehr in den CBF 350C gelangt, klappt nicht. Wieso? Darüber hinaus habe ich den Eindruck, dass eben auch Wasser mit Restschlamm am Sieb außen vorbei läuft, denn das Sieb liegt ja nicht vollständig konkav auf der Auflage auf, also zumindest dichtet das nicht komplett ab. (Soweit ich weiss soll das auch so sein, falls das Sieb mal komplett dicht ist, damit es nicht zum Überlauf kommt.)
5. Wie oft reinigt Ihr Euer Sieb, muss man das überhaupt und wenn ja wie?
6. In manchen Videos hier im Forum und bei YT hatte ich gesehen, dass bei Leute im Siebfilter soviel Wasser auf das Sieb fällt, dass dort immer auch eine gewisse Wasserstandhöhe drin ist. Genau das würde meiner Vermutung nach dazu führen, dass der Restschmodder außen am Sieb vorbeiläuft, also den Weg der Überlaufvermeidung nimmt. Um das zu vermeiden, sollte das Sieb genügend Wasser durchlassen. Funktioniert auch einigermaßen bei mir Dennoch: Ich weiss nicht so recht, wo der ganze Schmodder im Filter herkommt, oder entsteht der dort erst (siehe Frage 1.)?
7. Muss man das Sieb erneuern, wenn ja wie oft?
8. Muss man die Biofiltermaterialien erneuern, wenn ja welche und vor allem WARUM, wenn sie optisch noch einwandfrei sind?
9. Manche schreiben, dass sie die Schwämme im Teich ausdrücken (um die Mikroorganismanen zu retten, nehme ich an), aber dann kommt der ganze Schlamm vom Schwamm ja wieder ins Wasser... Wenn ich zwei von vier Schwämmen ausquetsche und mit Schlauch durchspüle, dann wieder einsetze, wie lange brauchen dann die Migroorganismen aus den beiden Schwämmen, die nicht ausgedrückt wurden, um die sauberen Schwämme wieder vollständig zu besiedeln bzw. wann wäre im Anschluss der geeignetste Zeitpunkt, die anderen beide auszudrücken?
Teichgröße: steht glaube ich im Profil. Pumpe: keine Ahnung, läuft ordentlich Wasser durch. Schätze 6000l/h.
Wie löse ist das Problem?
Vielen Dank für Eure Ideen.
Grüße
Jens